Triggerpunkt Massagegerät Test: Tiefenwirksame Entspannung für Muskeln

Die Zahlen sind alarmierend: Zwei Drittel aller Beschäftigten an Büroarbeitsplätzen klagen über Muskelverspannungen an Nacken, Schultern und Rücken. Das zeigt eine repräsentative Studie der Fachhochschule Luzern in Zusammenarbeit mit dem Staatssekretariat für Wirtschaft Seco. Abhilfe versprechen die Hersteller elektrischer Massagegeräte. Alle geloben eine tiefenwirksame Muskelmassage und Entspannung in kurzer Zeit.

«Kassensturz» hat vier der meistverkauften Rückenmassagegeräte und vier Nackenmassagegeräte aus dem Detail- und Online-Handel von einer professionellen Jury testen lassen. Die detaillierten Resultate finden Sie hier.

Das Wichtigste vorweg: «Diese Geräte dürfen nur von gesunden Menschen verwendet werden. Menschen mit Rückenleiden können sie schaden», betont die Jury. In den Anleitungen werde dies auch so kommuniziert.

Die Jury bewertete die Geräte im Praxistest anhand 24 verschiedener Kriterien, unterteilt in Massagewirkung und Materialqualität. Darunter: Wie gut wirken die Geräte? Wie einfach ist die Bedienung?

Die besten Faszienrollen & Massagerollen 2024 (TOP 5) 🥇 - Testsieger im Vergleich (gut und günstig)

Nackenmassagegeräte im Test

Die Nackenmassagegeräte konnten die Jury gar nicht überzeugen.

Ungenügend bei den Nackenmassagegeräten ist das Beurer MG148, bestellt bei Fust.ch für 63.90 Franken. Es bekommt die Note 3,7. Die Jury kritisiert die mangelnde Massagewirkung, aber nicht nur das: «Auf den ersten Blick ein ansehnliches Gerät, beim Kontakt mit der Haut haben wir aber festgestellt, dass uns die Oberflächen-Materialien überhaupt nicht gefallen», so das Fazit der Jury.

Etwas besser, aber trotzdem ungenügend: Medisana NM 860 mit der Note 3,9. «Die Massage-Elemente sind dornenartig und schmerzhaft im Gebrauch», hält die Jury zu diesem Gerät fest. Zudem sei es mit einem kuscheligen Lederimitat überzogen, dass sich kaum reinigen lasse.

Donnerberg ist das beste Nackenmassagegerät im Test. Allerdings mit 239 Franken auch das mit Abstand teuerste. Note 4,7. Pluspunkte sind die breiten und genügend langen Armschlaufen, die ein bequemes Tragen des Geräts ermöglichen. Auch die Drucktasten sind für die Jury gut erreichbar. Positiv fällt auch die Auswahl verschiedener Vibrations- und Geschwindigkeitsoptionen auf.

Zwei von vier Geräten erhielten von der Jury aber das Gesamturteil «Genügend». Beispielsweise seien sie unangenehm auf der Haut, schlecht abwaschbar oder schlicht von minderer Qualität. Zudem sei die Bedienung des Displays während der Massage kaum zu ertasten, und die Haltegriffe rutschten aus der Halterung.

Carolina Reiber, Präsidentin Verband Medizinische Masseure Schweiz (VDMS) und medizinische Masseurin mit eidg., und Marion Blight, medizinische Masseurin mit eidg., waren Teil der Jury.

Dry Needling Behandlung des Trapezmuskels (m.trapezius)

Rückenmassagegeräte im Test

Im Urteil der Jury zeigen Rückenmassagegeräte zwar die bessere Wirkung als die Nackenmassagegeräte.

Eine ungenügende Gesamtbewertung erhält aber Medisana MC 825. Die Jury vergibt hier die Note 3,7. «Dieses Modell drückt mit zwei seitlichen Flügeln den ganzen Brustkorb fest zusammen. Das ist eine Gefährdung für die gesamte Rippenstruktur», so das Verdikt der Jury. Zudem wirke die restliche Massage nur oberflächlich.

Klarer Testsieger bei den Rückenmassageräten ist der Beurer MG300 für 219.95 Franken. Es überzeugt mit der besten Massagewirkung im Test und guter Materialverarbeitung. «Es hat uns in der Verarbeitung überzeugt, alles ist sehr robust verbaut», sagt die Jury. Für Wohlgefallen sorgt auch die grosse Programmauswahl.

Beurer MG300 Rückenmassagegerät

TMX PARA RÜCKENTRIGGER

Die Nutzung des TMX PARA RÜCKENTRIGGERS soll nicht unangenehm sein. Es liegt in deiner Hand zu bestimmen, wie viel Druck du mit dem Wirbelsäulen Trigger anwenden möchtest, um deine Schmerzen oder Verspannungen zu lindern. Du sollst dich mit dem ausgeübten Druck wohlfühlen.

Der TMX PARA RÜCKENTRIGGER drückt mit seinen horizontalen Trigger-Doppelköpfen zeitgleich deine Verspannungen und Triggerpunkte links und rechts neben der Wirbelsäule. Drei individuelle Triggerköpfe sorgen beim TMX PARA RÜCKENTRIGGER für eine maximale Flexibilität an Intensität und Tiefe.

Somit ist für jeden Anwender etwas dabei, so kannst du dich zeitgleich links und rechts neben der Wirbelsäule triggern. Der TMX PARA RÜCKENTRIGGER geht in die Tiefe! Nur durch diesen punktuellen, langanhaltenden und tiefen Druck kann Schmerzen und Verspannungen nachhaltig entgegengewirkt werden. Beginne langsam mit dem PARA RÜCKENTRIGGER.

Muskuläre Verspannungen können einfach und effektiv gelöst werden, durch punktuelle, langanhaltende und tiefe Akupressur mit dem Massagegerät für den Rücken. Mit Hilfe des TMX PARA RÜCKENTRIGGERS kannst du Nackenschmerzen, Schulterschmerzen und Rückenschmerzen jederzeit den Kampf ansagen.

Anwendung des TMX PARA RÜCKENTRIGGERS

  1. Triggern: Lokalisiere deinen Schmerz- bzw. Triggerpunkt. Platziere den TMX PARA RÜCKENTRIGGER auf dem Boden oder an der Wand und gebe Druck auf den Bereich. Atme mehrmals tief ein und versuche dich trotz des Schmerzes zu entspannen.
  2. Mobilisieren während dem Triggern: Nach einer Minute beginnst du nun mit der Mobilisierung, während du dich links und rechts neben der Wirbelsäule mit dem Massage-Tool für den Rücken triggerst. Führe mit deinen Armen oder Beinen für etwa 30 Sekunden leichte Bewegungen aus.
  3. Dehnen: Dehne nach dem Triggern mit dem PARA Rückentrigger die entsprechende Körperstelle für ca. 2 Minuten.

Triggere den Bereich der Brustwirbelsäule, um das Stresszentrum (Sympathikus) zu regulieren. Maximale Belastbarkeit: ca.

TMX PARA RÜCKENTRIGGER in Anwendung

Beurer MG 149 Massagekissen

Das Massagekissen lässt keine Wünsche offen. Durch das ergonomische Design passt es sich perfekt an den Körper an. Die Oberfläche in Lederoptik ermöglicht eine angenehme Anwendung. Es bietet eine vielseitig einsetzbare Entspannungsmassage für Schultern, Nacken, Rücken und Beine durch die grosse und universelle Kissenform. Mit Licht- und Wärmefunktion sowie vier Shiatsu-Massageköpfen, die paarweise rotieren und rechts- sowie linkslaufen. Die einfache und feste Fixierung erfolgt durch eine Steckschnalle, und es verfügt über eine Abschaltautomatik.

Wichtige Informationen auf einen Blick

Eigenschaft Wert
Hersteller Beurer
Kategorie Massagegerät
Farbe Rot
Material Lederoptik
Massagegerättyp Shiatsu Massagegerät
Körperbereich Beine, Nacken, Rücken
Besondere Eigenschaften Abschaltautomatik, Wärmefunktion
Energieversorgung Netzbetrieb

Dry Needling: Alternative zur Triggerpunkt-Massage?

Muskelverspannungen und Triggerpunkte sind oft die Ursache von Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Beim Dry Needling (DN) wird eine sterile Akkupunkturnadel gezielt in den Triggerpunkt gestochen. Es kommt zur Entspannung der verkrampften Muskulatur und zur Auflösung der Triggerpunkte. Die Durchblutung wird angeregt. Die Schmerzen lassen nach.

Ablauf einer Dry Needling-Behandlung

  1. Palpation: Der zu behandelnde Triggerpunkt wird palpiert (ertastet).
  2. Desinfektion: Die Einstichstelle wird mit einem hautfreundlichen Desinfektionsmittel desinfiziert.
  3. Nadelung: Der Triggerpunkt wird mit einer Einwegakupunkturnadel behandelt.
  4. Kompression: Die Einstichstelle wird komprimiert und erneut desinfiziert.

Die Schritte 1 bis 4 werden für einen Triggerpunkt angewendet. Man kann in einer Sitzung mehrere Triggerpunkte behandeln. Dann wiederholen sich jeweils die Schritte 1 bis 4.

Wichtig: Dry Needling sollte nur von qualifizierten Fachpersonen durchgeführt werden.

Dry Needling Behandlung des Trapezmuskels (m. trapezius)

Faszienrollen und -bälle zur Selbstmassage

Wer von Faszien spricht, meint in der Regel das Bindegewebe, welches unsere Muskeln umhüllt. Mit wenig Aufwand kann man Faszien zu Hause lockern. «Faszien, oder eben das Bindegewebe, bilden ein feines, dreidimensionales Netzwerk und durchziehen den gesamten Körper», erklärt Cornelia Caviglia, Physiotherapeutin bei der Medbase Gruppe in Zürich an der Löwenstrasse. Dieses Gewebe besteht aus etwa 70 Billionen Zellen und verbindet auch Muskeln, Knochen und Organe miteinander, die sich nicht direkt berühren.

Seit Forschende erkannt haben, wie eng Muskeln und Faszien zusammenarbeiten, wird im Sportbereich auch die Pflege der Faszien intergiert: z. B. bei Kraft-, Ausdauer- und Koordinationstraining. Als Trainingsgerät dienen Faszienrollen oder ein Faszienball aus hartem Schaumstoff, auf denen man zur Selbstmassage sanft herumrollt. Der Druck des eigenen Körpergewichts regt den Flüssigkeitsaustausch im Gewebe an, und Verklebungen können sich lösen. Eine erste Anleitung durch einen Experten ist zu empfehlen.

Faszienrollen sind ideal für grossflächige Massagen, etwa von Rücken oder Hüfte. Minirollen und Faszienbälle eignen sich hingegen perfekt für kleine Partien wie Schultern, Nacken, Füsse oder Hände.

tags: #Triggerpunkt #Massagegerät #Test

Populäre Artikel: