Bio-Sauna: Was ist das? Eine sanfte Alternative für Ihr Wohlbefinden
Die Welt der Saunen ist gross und vielfältig und hat eine lange Tradition in vielen Kulturkreisen. Der Sauna-Gang als Bestandteil im Wellness- und Spa-Bereich hat sich mittlerweile überall integriert. Die Hitze und das Schwitzen entspannen den Körper und den Geist.
Unter «Sauna» stellen sich die meisten Leute die finnische Schwitzmethode vor: Hohe Temperaturen, tiefe Luftfeuchtigkeit. Die Trockensauna gilt tatsächlich als die klassische Art zu saunieren. Es gibt jedoch eine von immer mehr Saunagängern bevorzugte Alternative, die Biosauna.
Die Bio-Sauna öffnet eine warme, wohltuende Welt. Statt mit grosser Hitze wie in der finnischen Sauna geht es hier sanfter zur Entspannung. Das gesunde Wärmebad der Biosauna ähnelt dem türkischen Dampfbad und gefällt auch Einsteigern. Dieses Klima wird von vielen Saunagängern als angenehmer empfunden. So entsteht in der Bio-Sauna durch die geringere Temperatur und die feuchtere Luft ein angenehmes Klima, in dem Sie länger verweilen können.
Was ist eine Bio-Sauna?
Eine Bio-Sauna ist eine Variation der klassischen finnischen Sauna. Die Unterschiede basieren auf der Steuerung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit wie auch in der Dauer eines Saunagangs. Umgangssprachlich wird das Sanarium (geschützter Begriff durch die Firma Klafs) häufig mit einer Bio-Sauna gleichgestellt.
In einer Bio-Sauna wird es im Vergleich zu einer traditionellen Sauna bei höherer Feuchtigkeit weniger heiss. Statt 60 bis 100 Grad, wie in einer klassischen Saunakabine, beträgt in einer Bio-Sauna die Temperatur circa 55 Grad Celsius. Die Luftfeuchtigkeit lieg bei ca. 40 bis 55 %.
Man kann also sagen, dass die Bio-Variante insgesamt die sanftere Art des Saunierens darstellt. Die Aufgüsse spielen dabei eine weniger wichtige Rolle, mitunter wird sogar darauf verzichtet. Stattdessen wird oft Wert auf naturnahe Aromen oder ätherische Öle gelegt, um das Sauna-Erlebnis zu gestalten.
Wie funktioniert eine Bio-Sauna?
Mit einem Kombi-Saunaofen werden eine niedrigere Temperatur als bei der klassischen Sauna-Variante sowie gleichzeitig eine höhere Luftfeuchtigkeit erzeugt. Jede Biosa®-Steuerung ist ab Werk mit verschiedenen Klimavarianten programmiert. Temperatur und Luftfeuchtigkeit lassen sich jedoch auch ganz individuell einstellen. Per Touchpanel wählen Sie, ob Sie lieber finnisch heiss oder schonend sanft schwitzen. Dabei gilt: Probieren geht über Studieren.
Die Temperaturen in der Biosauna sind zu niedrig für einen klassischen Aufguss mit sofortiger Steigerung des Wärmegefühls. Andererseits eignet sie sich dank der längeren Verweildauer für eine Vielzahl von Therapien.
In der speziellen Duftöl-Schale des Biosa®-Ofens verdunsten ätherische Öle optimal und erfüllen das Saunainnere mit wohlriechenden Essenzen. Wählen Sie Ihren Lieblingsduft aus unserem Sortiment. Wer anstelle von ätherischen Ölen lieber frische Kräuter oder unsere Kräuterkissen verwendet, legt diese ins Kräutersieb oder Wasserbad des Saunaofens. Die verschiedenen Eigenschaften unserer Bio-Kräuter vom Napf reichen von beruhigend und entspannend hin zu kräftigend und vitalisierend.
Saunahaus selber bauen: Anleitung für Sauna bauen im Garten
Vorteile der Bio-Sauna
Es mag überraschen, dass in der Biosauna die Wirkung hinsichtlich Entspannung und Schweisssekretion stärker ist als in der finnischen Sauna. Der Körper wird besser entgiftet, der Stoffwechsel beschleunigt, der Blutkreislauf schonend ausgeglichen und die Haut gereinigt und gepflegt.
Das milde Klima der Biosa® Bio-Sauna ist ausserdem gut für die Schleimhäute. Voraussetzung dafür ist, dass die Temperatur die 60 °C-Marke nicht übersteigt.
Auch unsere Biosauna kann selbstverständlich als Innensauna oder als Aussensauna installiert werden. Genau wie eine klassische Sauna können Sie eine Biosa® Bio-Sauna für Ihr Zuhause ganz nach Ihren Wünschen und Vorstellungen gestalten.
Die gesundheitlichen Vorteile
Insgesamt geniessen Sie bei einer Bio-Sauna die gleichen gesundheitlichen Vorteile, die eine herkömmliche Saunakabine bietet. Wie bei der herkömmlichen Hochtemperatur-Sauna werden die körpereigene Abwehr gestärkt, die Gefässe trainiert, Stress abgebaut sowie beanspruchte Muskeln regeneriert. Es ist der Wechsel von der heissen Luft zur kühleren, der das Saunieren so gesund macht. Durch diese wechselnden Einflüsse auf den Körper werden die Organe und der Stoffwechsel angeregt und das führt dazu, dass die Abwehrkräfte gestärkt werden.
Regelmässige Besuche in der Sauna können auf diese Weise sogar vorbeugend wirken und verhindern, dass Infekte entstehen. Abgesehen von den vorbeugenden Effekten des Saunierens und den positiven Auswirkungen auf die Widerstandskräfte des Körpers kann ein regelmässiger Saunagang auch bei verschiedenen Arten von Krankheiten helfen. So ist zum Beispiel bereits nachgewiesen worden, dass das Saunieren bei hohem Blutdruck helfen kann. Gerade für diesen Zweck ist eine Bio-Sauna übrigens besonders zu empfehlen. Weiterhin hilft das Saunieren auch bei verschiedenen Krankheiten der Haut, zum Beispiel bei Psoriasis oder Neurodermitis.
Doch unabhängig von den gesundheitlichen Motiven kann man natürlich auch einfach in die Sauna gehen, weil man Spass daran hat. Denn tatsächlich berührt gerade so eine Bio-Sauna alle Sinne des Körpers. Die angenehme, aber nicht zu intensive Wärme und die naturnahen Düfte inspirieren zum Geniessen und Entspannen. Und weil man dabei ganz nebenbei eben auch die körpereigenen Abwehrkräfte und das Immunsystem stärkt, holt man sich mit so einem Saunabesuch auch die Kraft für anstehende Aufgaben.
Hier eine Tabelle mit den wichtigsten Unterschieden zwischen verschiedenen Saunaarten:
| Sauna-Art | Temperatur | Luftfeuchtigkeit | Besonderheiten |
|---|---|---|---|
| Finnische Sauna | 90-100 °C | 10-20 % | Hohe Temperatur, niedrige Luftfeuchtigkeit |
| Bio-Sauna (Sanarium) | 50-60 °C | 40-55 % | Milde Temperatur, höhere Luftfeuchtigkeit, ätherische Öle |
| Russische Banja | 70-80 °C | Nahe 100 % | Holzofen, hohe Luftfeuchtigkeit durch Aufgüsse |
| Dampfbad | 40-60 °C | 100 % | Sehr hohe Luftfeuchtigkeit, wasserfeste Materialien |
| Salz-Sauna | 60-65 °C | ca. 15 % | Wände mit Salzstein verkleidet |
tags: #Bio #Sauna #was #ist #das







