Marcumar und Massage-Therapie: Was Sie wissen sollten

Die Anwendung von Blutverdünnern, auch als Antikoagulanzien bekannt, ist eine lebensrettende Maßnahme für Menschen, die an bestimmten Blutgerinnungsstörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder einem erhöhten Risiko für Blutgerinnsel leiden. Diese Medikamente werden häufig verschrieben, um die Bildung von Blutgerinnseln zu verhindern und das Risiko von Herzinfarkten und Schlaganfällen zu reduzieren. Aber was geschieht, wenn Sie eine Massage in Betracht ziehen und Blutverdünner einnehmen?

Blutverdünner sind Medikamente, die die Fähigkeit des Blutes zur Gerinnung beeinflussen. Sie wirken, indem sie die Bildung von Blutgerinnseln hemmen oder deren Auflösung fördern. Die Kombination von Blutverdünnern und Massage ist im Allgemeinen sicher, solange bestimmte Vorsichtsmassnahmen beachtet werden.

Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten, wenn Sie Marcumar (ein gängiger Blutverdünner) einnehmen und eine Massage-Therapie in Erwägung ziehen:

Wichtige Vorsichtsmassnahmen bei der Kombination von Marcumar und Massage

  1. Informieren Sie Ihren Masseur: Ihr Masseur sollte über Ihre Medikamente und Ihren Gesundheitszustand informiert sein.
  2. Vermeiden Sie intensive Massagen: Während sanfte Massagen in der Regel sicher sind, sollten Sie auf intensive Massagetechniken wie tiefe Gewebemassage oder starken Druck verzichten.
  3. Beobachten Sie Ihren Körper: Während und nach der Massage sollten Sie auf ungewöhnliche Reaktionen achten, wie Blutergüsse, Hautverfärbungen oder Schwellungen.
  4. Fragile Haut vermeiden: Menschen, die Blutverdünner einnehmen, haben oft empfindlichere Haut.
  5. Blutungen verhindern: Blutverdünner erhöhen das Risiko von Blutungen.
  6. Regelmässige Überwachung: Wenn Sie Blutverdünner einnehmen, sollten Sie regelmässige ärztliche Untersuchungen durchführen lassen, um Ihre Blutgerinnungswerte zu überwachen.

Es ist wichtig, dass Sie Ihren Masseur oder Ihre Masseurin über Ihre Medikamente informieren und auf eine sanfte Massage achten. Die regelmässige Überwachung Ihrer Blutgerinnungswerte durch Ihren Arzt ist ebenfalls entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihre Medikation optimal eingestellt ist.

Blutverdünner bei Vorhofflimmern - das ist bei der Einnahme zu beachten (Arzt informiert)

Die Rolle der Narbentherapie

Die Narbentherapie ist eine spezialisierte Behandlungsmethode, die darauf abzielt, die Elastizität und Beweglichkeit von vernarbtem Gewebe zu verbessern, Schmerzen zu lindern und Störungen im Energiefluss des Körpers zu beseitigen. Wiederherstellung des Energieflusses (v. a. Narben im Bauch- und Beckenbereich - z. B. nach einem Kaiserschnitt - können tiefgreifende Auswirkungen auf die hormonelle Balance, das Sexualempfinden und den emotionalen Zustand einer Frau haben. Die ganzheitliche Narbentherapie hilft, diese tiefen Ebenen wieder ins Gleichgewicht zu bringen - körperlich, hormonell und emotional.

Nach Operationen (z. B. Narben im Bauch- und Beckenbereich - z. B. nach einem Kaiserschnitt - können tiefgreifende Folgen haben:

Die ganzheitliche Narbentherapie kann helfen, Körper, Hormonsystem und Emotionen wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Kontraindikationen der Narbentherapie

Obwohl die Narbentherapie in den meisten Fällen sanft und gut verträglich ist, gibt es bestimmte Situationen, in denen sie nicht oder nur unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden sollte:

Weitere wichtige Fragen und Antworten zur Massage

Warum tun Massagen gut?

Lokale, mechanische Reize helfen der Muskulatur, sich zu entspannen und neu zu justieren. Durch verschiedene Grifftechniken wie Streichungen, Knetungen, Reibungen und Vibrationen werden lokale, mechanische Reize auf die Haut und die Muskulatur gesetzt.

Wann kann Massage helfen?

Massage hilft nicht nur, Rückenbeschwerden und Verspannungen zu lindern. Die klassische Massage hat ein sehr breites Anwendungsgebiet! Erfahrungswerte der klassischen Massage gibt es bei:

Kann ich auch während der Schwangerschaft in die Massage?

Grundsätzlich ja, ausser es handelt sich um eine Risikoschwangerschaft. Während der Schwangerschaft wird keine Ganzkörpermassage durchgeführt. Sondern es wird nur lokal zum Beispiel gezielt bei lumbalen Kreuz- oder Schulterbeschwerden behandelt. Bauchmassage und Risikoschwangerschaft sind kontraindiziert. In der Schwangerschaft wird in der Regel in der Seitenlage behandelt.

Was gilt es zu beachten? Kann massieren auch kontraindiziert sein?

Diese Frage lässt du bei Unsicherheit am besten von deinem Therapeuten selbst beantworten. Hier eine Übersicht an Krankheiten und Beschwerden, bei denen von einer Massage abzuraten ist:

Wie läuft eine Massagebehandlung ab?

Vor der Behandlung gilt es herauszufinden, wo die Ursache der Beschwerden liegt. Der Massagebehandlung geht immer ein ausführliches Anamnesegespräch und eine kurze körperliche Untersuchung voraus, um herauszufinden, wo die Ursache des Problems liegt.

Wie oft ist es sinnvoll in die Massage zu gehen?

Für einen nachhaltigen Erfolg ist Regelmässigkeit das A und O. Bei akuten Schmerzen reichen oft 1-3 Behandlungen. Bei chronischen Beschwerden hingegen ist eine regelmässige Therapie das A und O. Die Spannbreite ist gross und liegt zwischen 3 und 12 Behandlungen.

Was soll ich zum Massagetermin anziehen bzw. mitnehmen?

Gönne dir vor der Massage eine kleine Pause und geh nicht gestresst von der hektischen Arbeit zum Masseur! Damit keine vorhandenen Schmutzpartikel in deine Haut einmassiert werden, ist es wichtig, geduscht zur Behandlung zu kommen. Ziehe dir lockere und bequeme Kleidung an. Achte darauf, etwa zwei Stunden vor der Behandlung keine grösseren Mahlzeiten zu dir zu nehmen. Hast du eine längere Anreise, dann nimm eine Flasche Wasser mit. Denn es ist wichtig, nach der Behandlung genügend zu trinken.

tags: #marcumar #und #massage #therapie

Populäre Artikel: