Die Geschichte der Kurhessen Therme Kassel: Vier Jahrzehnte Wellness und Erholung
Die Kurhessen Therme ist aus Kassel-Bad Wilhelmshöhe nicht mehr wegzudenken. Seit vier Jahrzehnten ist sie eine Quelle der Erholung, Regeneration und Sport, ein Ort des Gesundbleibens und Gesundwerdens. Dieses Jahr feiert das Thermalbad sein vierzigjähriges Bestehen, indem seine Geschichte und Zukunft zelebriert werden.
Die Anfänge: Solehaltiges Thermalwasser in Wilhelmshöhe
Schon 1914 und 1915 wurde in Wilhelmshöhe solehaltiges Thermalwasser gefördert. Als die Vorräte zur Neige gingen, war der Status Wilhelmshöhe als Heilbad gefährdet. Die Stadt suchte nach einem privaten Investor, der bereit war, mit einer Tiefbohrung eine neue Quelle zu erschließen. Unternehmer Werner Wicker, der 2020 mit 84 Jahren starb, sorgte 1979 dafür, dass Bewegung in die Sache kam.
Feierliche Eröffnung am 25. Februar 1983
Am 25. Februar 1983 wurde die Kurhessen Therme mit vielen Gästen eröffnet. Bauherr Werner Wicker, der als Pionier im Gesundheitswesen gilt, sprach vom „schönsten Bad Europas“. In der Tat war die Therme mit dem 30 bis 35 Grad warmen Heilwasser, den Whirlpools, Dampfbädern, Saunen und Solarien, eingebettet in fernöstliches Flair, eine überregionale Attraktion.
Nur wenige Meter unterhalb des Freibads in Wilhelmshöhe stieß die von ihm finanzierte Bohrung wie erhofft auf eine Thermalsolequelle. Das Vorkommen war so reichhaltig, dass die Idee für die Kurhessen Therme konkrete Formen annahm. In genau 674 Metern Tiefe befindet sich die Quelle, die bis heute Nachschub an solehaltigem Heilwasser liefert.
Investition und Erweiterung
Nur fünf Jahre nach der erfolgreichen Bohrung war das Großprojekt Kurhessen Therme fertig. Werner Wicker investierte damals 55 Millionen Mark. Seitdem ist der Wellness-Tempel um viele Attraktionen reicher geworden. 2018 eröffnete die „Traumwelt“, die als einzigartige Kombination aus Duft, Klang- und Farberlebnissen in den Orient entführt.
Neueröffnung nach Modernisierung im Mai 2022
Ein weiterer Meilenstein ist die jüngste Modernisierung des Therme-Komplexes: Seit dem 17. Mai 2022 präsentiert sie sich ihren Gästen in neuem Glanz: in einem modernen Ambiente, neuen Sanitäranlagen, mehr Barrierefreiheit, einer sanierten Röhrenrutsche im Außenbecken, einer neuen rustikalen Lehmsauna und weiteren Neuheiten wie bspw. sprudelnde Geysire.
„Außerdem haben wir die Therme nachhaltig und fit für die Zukunft gemacht“, sagt Betriebsleiter Marcus Jungermann. Einen niedrigen zweistelligen Millionenbetrag hat die Wicker-Gruppe investiert. Es ist ein Engagement, mit dem die Enkel von Werner Wicker, die Geschwister Anna-Carina Jungermann und Christopher Leeser, ein Bekenntnis zum Standort Bad Wilhelmshöhe ablegen. Die Therme ist für sie ein „wichtiger Baustein im Gesundheitsangebot von Bad Wilhelmshöhe“.
Bedeutung für Bad Wilhelmshöhe
Ohne die Kurhessen Therme sowie die Habichtswald- und Ayurvedaklinik hätte der Stadtteil Wilhelmshöhe den Namenszusatz „Bad“ wohl nicht bekommen. Im Jahr 2002 war es endlich soweit: Seitdem ist der Bergpark auch Kurpark, große Teile von Bad Wilhelmshöhe sind Kurgebiet.
40-jähriges Jubiläum
Das 40-jährige Jubiläum wurde mit einem Festwochenende am Samstag, 25. Februar und am Sonntag, 26. Februar gefeiert. Die Gäste konnten an diesem Wochenende eine Zeitreise von der Bohrung bis zur Wiedereröffnung, nachmittags eine Trapezshow über dem Innenbecken und abends eine Feuershow am Außenbecken erleben. Darüber hinaus erwartete sie ein Begrüßungsgetränk, ein Glücksrad mit Gewinnen und die Deutschen Meister im Show-Saunaaufguss. Dabei sollte es nicht bleiben: „Das ganze Jahr werden wir den Geburtstag mit Attraktionen feiern“, verspricht Betriebsleiter Jungermann.
Vielfältige Angebote der Kurhessen Therme
In der Kurhessen Therme in Kassel warten auf dich viele verschiedene Bereiche:
- Thermalwelt
- Thermalsole-Innenbecken
- Thermalsole-Außenbecken
- Rutsche
- Wasserfall
- Geysir
- Saunawelt
- Kräutersauna
- Licht Sauna
- Sauna mit heißem Stein
- Backstube
- Amethyst Sauna
- Lehmsauna
- Sauna am See
- Orientalische Damen-Sauna
- Traumwelt
- Klang- und Relax-Tempel
- Marmorbad “heißer Stein”
- Fünf-Duft-Tempel
- Kristall-Tempel
- Acht Oasen
- Hamam
- Wellnessbar
Für eine Tiefenentspannung der Muskeln bietet die Kurhessen Therme zudem gegen einen Aufpreis Massagen, Physiotherapie und Funktionstraining an.
Kassel: Mehr als nur Wellness
Lust auf einen erholsamen City-Trip weit weg vom Massentourismus? Reisen Sie nach Kassel in Nordhessen und entdecken Sie das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum im Herzen Deutschlands. Gönnen Sie sich eine Auszeit und entdecken Sie den Bergpark Wilhelmshöhe. Auf den Spuren der Geschichte können Sie hier die Löwenburg, die Orangerie und den 100ha grossen Kurpark besichtigen. Die Wilhelmshöhe ist gleichzeitig der grösste Bergpark Europas und UNSECO Weltkulturerbe.
Auch das Stadtzentrum überzeugt mit seinen trendigen Bars, Restaurants, angesagten Mode-Boutiquen, vielseitigen Museen und durch sein reiches, kulturelles Angebot.
Ein Abstecher in die größte Stadt Hessens, nämlich Kassel, ist allein schon wegen der imposanten Sehenswürdigkeiten beinahe Pflicht. Allen voran das Schloss Wilhelmshöhe, das auch ein Museum beherbergt und von einem weitläufigen Bergpark umgeben ist. Vom Schloss aus können Sie auch zur weltberühmten Herkules-Statue wandern. Interessant ist sicher ebenso eine Führung durch die Räumlichkeiten des barocken Lustschlosses Löwenburg. Oder begeben Sie sich auf die Spuren der Gebrüder Grimm.
Viele Besucher kommen nach Kassel zur Entspannung. Gäste, die sich einer verjüngenden Kurbehandlung unterziehen möchten, sollten in der Kurhessen-Therme oder der Habichtswald-Klinik einkehren. Fast zwei Drittel der Stadt sind mit Parkanlagen bedeckt, sodass überall in der fast 200.000 Menschen fassenden Metropole eine entspannende Atmosphäre vorherrscht. Ein beliebtes Freizeitgebiet ist der Bergpark Wilhelmshöhe, ein Schloss mit Parkanlage aus der Barockzeit, das am Fuße des Habichtswaldes liegt.
Kurhessen Therme - Wellness und Entspannung
Kassel spielte einst eine wichtige literarische Rolle. Im 19. Jahrhundert lebten die Gebrüder Grimm in Kassel, wo sie an ihren weltberühmten Märchen arbeiteten. Auf Ihrer Reise nach Kassel sollten Sie auf jeden Fall einen historischen und nostalgischen Nachmittag im Gebrüder-Grimm-Museum einplanen.
Wer die Stadt schon etwas erkundet hat, wird sich nicht darüber wundern, dass Kassel gemessen an der Einwohnerzahl über die höchste Museendichte in Deutschland verfügt. So findet hier alle fünf Jahre die weltbekannte documenta statt, eine Ausstellung mit zeitgenössischer Kunst. Sollten Sie die Stadt nicht im Zeitraum der Ausstellung besuchen, brauchen Sie sich jedoch keine Sorgen zu machen. Auch sonst gibt es genügend beeindruckende Kunstmuseen in der Stadt, die Sie auf Ihrer Reise besichtigen können: Das Fridericianum und das Schloss Wilhelmshöhe verfügen beide über großartige Ausstellungen, die vielleicht nur noch von der atemberaubenden Architektur der Gebäude in den Schatten gestellt werden.
Obwohl ein Großteil der Stadt während des Zweiten Weltkriegs durch Bombenangriffe zerstört wurde, ist es Kassel gelungen, eine gute Mischung aus traditionellen und modernen Elementen im Stadtbild herzustellen.
Dank der zahlreichen Transportmöglichkeiten stellt es absolut kein Problem dar, in Kassel von einem Ort zum nächsten zu gelangen. Innerhalb der Stadtgrenzen bringt Sie das Straßenbahnnetz praktisch in jede Ecke. Der Flughafen Kassel-Calden liegt nur zehn Minuten außerhalb des Stadtgebietes und der Rest der Metropole ist mit dem deutschen Eisenbahn- und Autobahnnetz verbunden.
tags: #therme #kassel #geschichte







