Schröpfen bei Besenreisern: Eine umfassende Betrachtung
Schröpfen ist eine uralte Heilmethode, die bereits im Jahre 3300 v. Chr. von griechischen Ärzten entdeckt wurde. Auch bei den alten Chinesen gab es ein ähnliches Behandlungsverfahren. In den letzten Jahrhunderten wurde diese Behandlungsform von der modernen Schulmedizin fast vollständig verdrängt. Doch in den letzten Jahren erlangte das Schröpfen, dank seiner grossen Anwendungserfolge, wieder einen hohen Stellenwert.
Das Schröpfen gehört in der Naturheilkunde zu den ausleitenden Verfahren und wird meist am Rücken ausgeführt. Die TEN (Traditionelle Europäische Naturheilkunde) hat ihren Ursprung in der Antike und ist im ständigen Wandel. Durch die Integration neuer Erkenntnisse ist sie eine traditionelle, moderne und zeitgemässe Naturheilkunde.
Was ist Schröpfen?
Schröpfen ist ein bewährtes Heilverfahren. Richtig angewandt lockert es das Gewebe, löst Verspannungen der Muskulatur, wirkt schmerzlindernd, reguliert und stärkt das Immunsystem und regt zusätzlich den Blut- und Lymphfluss an. Darüber hinaus ist Schröpfen auch eine Reiztherapie, bei der man sich das Prinzip der Reflexzonen zu Nutze macht. Verschiedene Hautbereiche, sogenannte Head-Zonen, sind über die Nervenbahnen mit bestimmten inneren Organen verbunden.
Aufgrund dieser Nervenverbindungen können Störungen eines inneren Organs Schmerzen oder krankhafte Veränderungen, wie zum Beispiel Überempfindlichkeit in dem zugehörigen Hautareal und dem darunter liegenden Bindegewebe auslösen.
Wie funktioniert Schröpfen?
Beim Schröpfen wird in sogenannten Schröpfgläsern ein Unterdruck erzeugt und die Schröpfgläser werden direkt auf die Haut gesetzt. Der Unterdruck wird üblicherweise dadurch erreicht, dass die Luft im Schröpfkopf erhitzt und dieser sofort auf die Haut des Patienten gesetzt wird. Das Erhitzen erfolgt durch einen in Alkohol getauchten Wattebausch, die jeweils angezündet werden. Alternativ kann der Unterdruck durch eine Absaugvorrichtung im Schröpfglas erzeugt werden.
Die Lage der Schröpfstellen orientiert sich am Tastbefund, d. h. es wird im Bereich von muskulären Verhärtungen geschröpft. Lokal entsteht durch das Saugen beim Schröpfen ein Hämatom.
In den meisten Fällen wird im Bereich des Rückens geschröpft. Hier befinden sich bei den meisten Menschen häufig schmerzhafte Verspannungen und Verklebungen in der Muskulatur und dem darunterliegenden Gewebe. Vor dem Schröpfen macht es Sinn, das Gewebe am Rücken mithilfe einer Massage zu lockern und zu erwärmen.
Danach setzt der Masseur den Hohlkörper (= Schröpfglas) auf bestimmte Bereiche des Rückens. Diese Bereiche werden zuvor eingeölt. Dadurch entsteht ein Unterdruck, welcher Verklebungen der einzelnen Hautschichten beziehungsweise der Muskulatur löst.
Bei der Behandlung mit dem Schröpfkopf wird durch den Sog auf die oberen hautnahen Faszien, sowie auf die tiefer liegenden Gewebestrukturen (wie z.B. die Muskelhäute) ein Unterdruck erzeugt und so schmerzhafte Verklebungen und Verspannungen gelöst. Gleichzeitig können auch Akupunktur- oder Triggerpunkte mitbehandelt werden.
Die verstärkte Blutzirkulation regt die Produktion von Kollagen und Elastin an, zwei essentielle Proteine, die für die Elastizität und Festigkeit der Haut verantwortlich sind. Dadurch kann Schröpfen dazu beitragen, die Hautstruktur zu verbessern und das Erscheinungsbild von feinen Linien und Falten zu reduzieren.
Neben der Verbesserung der Hauttextur hat Schröpfen auch eine entgiftende Wirkung auf die Haut. Es unterstützt den Lymphfluss und hilft, Toxine und Stoffwechselabfälle effektiver aus dem Gewebe zu entfernen.
Schröpfen im Gesicht bringt zahlreiche Vorteile, insbesondere im Bereich des Anti-Agings. Es fördert die Durchblutung, was zu einer besseren Versorgung der Haut mit Sauerstoff und Nährstoffen führt. Dies regt die Produktion von Kollagen und Elastin an, verbessert die Hautstruktur und reduziert das Erscheinungsbild von feinen Linien und Falten.
Arten des Schröpfens
Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Arten des Schröpfens:
- Die Schröpfkopfmassage
- das trockene Schröpfen
- das blutige Schröpfen
Man unterscheidet das unblutige oder trockene Schröpfen und das blutige Schröpfen. Ersteres ist eine tonisierende Therapie und letzteres eine entlastende Therapie, welche beide über den Blutstrom Einfluss auf die Organsysteme nehmen. Beim unblutigen Schröpfverfahren werden ein oder mehrere Schröpfgläser durch einen Unterdruck auf die Haut gesetzt. Meistens wird über die Reflexzonen gearbeitet. Durch die cutivisceralen Reflexbögen kann so Einfluss auf innere Organe genommen werden.
Beim blutigen Schröpfen wird die Haut vor dem Setzen der Schröpfgläser zusätzlich mit einer kleinen Lanzette mehrmals eingeritzt, was zu einer direkten Ausleitung von Blut führt.
Trockenes Schröpfen
Beim Trockenschröpfen werden Schröpfgläser ohne Bewegungen für fünf bis zehn Minuten auf bestimmte Stellen am Körper angesetzt. Beim Trockenschröpfen werden Schröpfgefässe auf die eingeölte Haut gesetzt, die auf der Haut ein Vakuum erzeugen. Nach ca. 15- 20 Minuten werde ich die Gläser wieder entfernen. Der Bluterguss, der sich unter den Gläsern gebildet hat, ist gewünscht und Teil der Therapie.
Beim Trockenschröpfen werden Schröpfgläser ohne Bewegungen für eine gewisse Zeit auf die in der vorgängigen Massage ertasteten Stellen, angesetzt und dort «stehen» gelassen. Durch den Unterdruck, der durch die Schröpfgläser erzeugt wird, wird die Durchblutung des Gewebes verstärkt und der Stoffwechsel wird angeregt. Dies wirkt aktivierend und kräftigend. Nach ca. 10-15 Minuten werden die Gläser wieder entfernt. Der Bluterguss, der sich unter den Gläsern gebildet hat, ist gewünscht und Teil der Therapie. Er verschwindet meist schon nach wenigen Stunden bis 1-2 Tagen wieder von selbst.
Schröpfkopfmassage
Die Schröpfkopfmassage vereint das trockene Schröpfen mit einer durchblutungsfördernden Massage mithilfe des Schröpfglases. Die Schröpfkopfmassage vereint das trockene Schröpfen mit einer durchblutungsfördernden Massage. Die Schröpfgläser verfügen über einen Saugkopf um damit die nötige Sogwirkung erzeugen zu können.
Bei der Schröpfmassage werden Schröpfköpfe über die verspannten Muskeln und verhärteten Hautarelae gezogen. So wird das Gewebe gelockert und verstärkt durchblutet, Verspannungen der Muskulatur lösen sich und Schmerzen werden gelindert. Darüber hinaus wird das Immunsystem gestärkt und der Blut- und Lymphfluss wird angeregt.
Eine Schröpfmassage ist eine Variante des Schröpfens, bei der ein mit einem Vakuum versehener Schröpfkopf, auf der meist vorher eingeölten Haut, hin- und herverschoben wird. Dies wird solange ausgeführt, bis sich eine Hyperämie (Steigerung der Durchblutung) oder ein oberflächliches Hämatom bildet.
Blutiges Schröpfen
Beim blutigen Schröpfen wird die Haut vor dem Aufsetzen der Schröpfgläser eingeritzt. Dieses Verfahren ist sehr wirkungsvoll bei allen Beschwerden die durch «Fülle» entstehen, z.B. Bluthochdruck oder auch stark verhärtete Muskulatur.
Beim blutigen Schröpfen wird die Haut vor dem Aufsetzen der Schröpfgläser leicht eingeritzt und für eine gewisse Zeit stehen gelassen. Dieses Verfahren ist sehr wirkungsvoll bei allen Beschwerden die durch «Fülle» entstehen, z.B. Bluthochdruck oder auch stark verhärtete Muskulatur.
Anwendungsgebiete
Die TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) eignet sich für eine Vielzahl von Beschwerden und Erkrankungen, aber auch zur Prävention oder Optimierung. Mit dem zusätzlichen Angebot von Akupunktur und Chinesischer Kräutertherapie, können wir Sie, auch in Kombination mit einer schulmedizinischen Behandlung, optimal betreuen. Wir arbeiten eng mit Arzt oder Therapeut zusammen.
Bei der TEN steht nicht eine Krankheit sondern der Mensch in seiner Ganzheit, mit all seinen körperlichen, seelischen, biologischen und sozialen Bezügen im Zentrum naturärztlicher Tätigkeiten. Diese umfassen ein vielseitiges Spektrum an Methoden, welche körpereigene Fähigkeiten zur Selbstheilung und Selbstregulation aktivieren.Vorzugsweise geschieht dies mithilfe von Mitteln oder Reizen aus der Natur. Dazu gehört u.a. auch die Anwendung von „natürlichen" Arzneimitteln, die z.B. aus Heilpflanzen gewonnen werden.
Schröpfen bietet vielfältige gesundheitliche und kosmetische Vorteile. Es verbessert nicht nur die Hautstraffung und -textur, sondern fördert auch die Durchblutung und den Lymphfluss, was zur Entgiftung des Körpers beiträgt. Schröpfen kann zudem Muskelverspannungen lösen, Schmerzen lindern und hat eine regenerative Wirkung auf die Haut.
Schröpfen gilt als nebenwirkungsarme Therapieform. Doch wie bei jeder Behandlungsmethode gibt es auch hier einige Risiken, die Sie kennen sollten. Eine der häufigsten Nebenwirkungen sind blaue Flecken nach dem Schröpfen. Diese Blutergüsse sind eine natürliche Reaktion auf den gesetzten Reiz und verschwinden nach einigen Tagen oder Wochen wieder. Bei der Variante des blutigen Schröpfens besteht zudem eine Infektionsgefahr.
Eine weitere mögliche Nebenwirkung des Schröpfens ist die Erstverschlimmerung, bei der sich die Symptome zu Beginn der Therapie vorübergehend verschlechtern.
Bei welchen Beschwerden kann eine Schröpfmassage hilfreich sein?
- Akute oder chronische Schmerzen am Bewegungsapparat, zum Beispiel wenn Sie an akuten und/oder chronischen Rückenschmerzen leiden
- eine Schröpfmassage wirkt bei Muskelverspannungen oder Schmerzen im Schulter- und Nackenbereich
- Schröpfen wirkt positiv bei akuten oder chronische Gelenkbeschwerden wie Arthritis und Arthrose
- sie kann zur Narbenbehandlung eingesetzt werden
- wirkt sich positv aus bei Kopfschmerzen und Migräne
- Zur Stärkung des Immunsystems
- Durch das auf und ab gleiten mit dem Schröpfkop entlang der Muskulater an der Wirbelsäule werden die Nervenbahnen, die an den Wirbeln austreten verstärkt durchblutet und so das Immunsystem gestärkt. Dies ist sehr effektiv bei den ersten Zeichen einer Grippe oder eines Infekts.
- Bei Müdigkeit und allgemeiner Schwäche kann sie anregend wirken
- Bei Störungen im Zyklus und chronischen Stauungen vor der Menstruation kann Schörpfen regulierend wirken
- Organschwäche und Organbeschwerden wie Verdauungsprobleme, Beschwerden der ableitenden Harnwege und Herz- Kreislauf- Erkrankungen
- Atemwegserkrankungen wie zum Beispiel chronische Bronchitis oder Asthma bronchiale
- Auch Veränderungen an den Organen können durch das Schröpfen positiv beeinflusst werden
- Sehr gute Erfolge erzielt man auch bei Cellulite (Orangenhaut)
Wenn Sie unter schwachem Bindegewebe leiden und sich Cellulite an den Oberschenkeln gebildet hat, dann kann eine Schröpfmassage hilfreich sein. Cellulite ist oft auch die Ursache für unschöne Besenreiser und schmerzhafte Krampfadern. Hier kann eine Schröpfmassage helfen. Durch das Schröpfen wird der Lymphfluss und die Durchblutung der Haut und im Gewebe aktiviert.
Wenn das Lymphsystem schwach ist oder nicht richtig funktioniert, können sich Flüssigkeitsansammlungen unter der Haut bilden und unschöne Dellen verursachen. Der Unterdruck, der beim Schröpfen auf der Haut entsteht, aktiviert den Abtransport dieser Flüssigkeitsansammlungen und strafft das Bindegewebe und Cellulite kann reduziert werden.
Kontraindikationen
Bevor Sie sich für eine Behandlung entscheiden, sollten Sie einige Gegenanzeigen im Auge behalten. Verletzung oder Entzündungen der Haut (z. B. Holen Sie sich unter diesen Umständen ärztlichen Rat ein, um Risiken auszuschliessen.
Wann darf man nicht Schröpfen:
- Wenn akute Entzündungen, Hautverletzungen und offenen oder noch nicht ganz verheilten Wunden bestehen
- Bei Sonnenbrand, Ekzemen und Akne
- Bei Blutergüssen oder Blutungsneigung und wenn Sie blutverdünnenden Medikamente (auch pflanzlicher Natur zum Beispiel Ginkgo) einnehmen sollte eine Absprache mit Ihrem Arzt erfolgen.
- Wenn Sie unter Herzrhythmusstörung und/oder Herzschwäche leiden oder wenn Sie einen Herzschrittmacher tragen
- Bei Tumoren oder wenn Sie eine Strahlen- oder Chemotherapie unterlaufen
- Wenn eine Schwangerschaft besteht sollte in den ersten 3 Monaten keine Schröpfbehandlung erfolgen. Danach, kann nach Rücksprache mit dem Arzt, eine Behandlung mit Schröpfköpfen wieder möglich sein.
Bellabaci-Massage
Die Bellabaci-Massage mit den Schröpfköpfen aus medizinischem Silikon ist eine modifizierte Form der traditionellen Schröpftherapie. Die Anwendung ist einfach und angenehm und der Effekt beeindruckend. Die Schröpfköpfe gibt es in zwei Härten, für verschiedene Vakuumstärken, und die weichen Schröpfköpfe sind wegen ihrer Flexibilität auch ideal zur Behandlung von Körperstellen, welche mit herkömmlichen Schröpfgläsern nicht behandelt werden können.
Die Bellabaci-Massage ist in der Anwendung viel sanfter als die Massage mit herkömmlichen Schröpfgläsern. Kombiniert mit der BELLABACI Genie Creme (Aromatherapie und Homöopathie) und abgestimmt auf die jeweilige Behandlung wird die Wirkung zusätzlich verstärkt.
Anwendungen:
- Bei Rückenschmerzen, Verdauungsproblemen wie Darmträgheit, Reizdarmsyndrom, Magenverstimmungen, Kopfschmerzen/Migräne, Verletzungen, Muskelkrämpfen, chronischer Müdigkeit, Psoriasis, Gicht, Schlafstörungen, aber auch für eine gesunde Haut oder in Stresssituationen und bei vielen anderen Beschwerden.
- Ideal auch bei der Behandlung von Cellulite, Besenreiser, für die Gesichtsstraffung, gegen Falten, Schwangerschaftsstreifen und zur Behandlung von Narben.
Die Anwendung der Bellabaci-Massage in Kombination mit den Genies verstärkt die Wirkung zusätzlich.
Schröpfen zur Hautstraffung
Schröpfen ist eine faszinierende Methode, die nicht nur in der traditionellen Medizin, sondern auch in der modernen Schönheitspflege Anwendung findet. Besonders im Bereich des Anti-Agings bietet Schröpfen bemerkenswerte Vorteile.
Ja, Schröpfen kann die Haut straffen. Diese Methode fördert die Neubildung von Kollagen und Elastin, erhöht die Hautelastizität und schafft feine Poren, was zur Straffung der Haut beiträgt. Ja, Schröpfen ist gut für das Bindegewebe. Es verbessert die Hautbeschaffenheit durch Förderung der Durchblutung und Anregung des Stoffwechsels, was besonders bei der Reduzierung von Cellulite hilfreich sein kann.
Für effektives Schröpfen zur Hautstraffung ist es entscheidend, das richtige Zubehör zu verwenden. Es gibt verschiedene Methoden des Schröpfens, die zur Hautstraffung eingesetzt werden können. Die bekannteste Methode ist das trockene Schröpfen, bei dem die Schröpfgläser auf die trockene Haut aufgesetzt werden, um den Unterdruck zu erzeugen.
Eine weitere Methode ist die Schröpfkopfmassage, bei der die Schröpfgläser über eingeölte Hautpartien bewegt werden. Diese Technik kombiniert die Vorteile des Schröpfens mit denen einer Bindegewebsmassage und kann besonders bei der Reduzierung von Cellulite hilfreich sein.
Die Gesichtsmassage ist ein kritischer Aspekt des Schröpfens, der die Effektivität der Behandlung erheblich steigert. Durch gezielte Massagebewegungen wird die Haut nicht nur gelockert, sondern auch die Mikrozirkulation angeregt. Während der Gesichtsmassage beim Schröpfen werden spezielle Techniken angewandt, die darauf abzielen, Verspannungen in der Gesichtsmuskulatur zu lösen und die Hautstraffung zu fördern.
Beim Schröpfen im Gesicht kommen verschiedene Beauty-Tools zum Einsatz, die speziell für die empfindliche Gesichtshaut entwickelt wurden. Dazu gehören kleine Schröpfgläser aus Silikon oder Glas, die einen sanften Unterdruck erzeugen. Neben den Schröpfgläsern können auch andere Beauty-Tools wie Gua Sha Steine oder spezielle Gesichtsroller verwendet werden, um die Effekte des Schröpfens zu unterstützen. Diese Tools helfen, die Haut zu straffen, Muskelverspannungen zu lösen und die Aufnahme von Hautpflegeprodukten zu verbessern.
Kosten und Kostenübernahme
Die Kosten für Schröpfbehandlungen zur Hautstraffung können variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem Behandlungsumfang und der Erfahrung des Therapeuten. Generell liegen die Preise für eine einzelne Sitzung zwischen CHF 50.00 und CHF 250.00. Es ist wichtig, dass Sie sich vorab informieren, welche Leistungen im Preis inbegriffen sind.
In einigen Fällen kann die Kostenübernahme für Schröpfbehandlungen durch die Krankenkasse möglich sein, besonders wenn sie aus medizinischen Gründen empfohlen wird. Es ist ratsam, sich direkt bei Ihrer Krankenkasse zu erkundigen, welche spezifischen Bedingungen erfüllt sein müssen, um eine Kostenübernahme zu erhalten. Zusätzlich bieten einige Praxen Ratenzahlungen oder spezielle Finanzierungsmodelle an, die es Ihnen erleichtern, die Behandlungen ohne sofortige vollständige Bezahlung in Anspruch zu nehmen.
Zusammenfassung der Vorteile des Schröpfens
Schröpfen ist eine traditionelle Methode, die nicht nur zur Linderung von Schmerzen, sondern auch zur Verbesserung der Hautbeschaffenheit eingesetzt wird. Besonders interessant ist das Schröpfen zur Hautstraffung, da es die Durchblutung fördert und den Stoffwechsel anregt.
Hier ist eine Tabelle, die die verschiedenen Vorteile des Schröpfens zusammenfasst:
| Vorteil | Beschreibung |
|---|---|
| Hautstraffung | Fördert die Neubildung von Kollagen und Elastin |
| Verbesserte Durchblutung | Führt zu einer besseren Versorgung der Haut mit Sauerstoff und Nährstoffen |
| Entgiftung | Unterstützt den Lymphfluss und hilft, Toxine abzutransportieren |
| Muskelentspannung | Löst Verspannungen und lindert Schmerzen |
| Reduzierung von Cellulite | Aktiviert den Abtransport von Flüssigkeitsansammlungen unter der Haut |
Schröpfen: Die Wirkung auf den Körper
tags: #schröpfen #bei #besenreisern







