Sauna mit Schräge bauen: Ihr individueller Weg zur Entspannung
Der Traum von der eigenen Sauna ist leicht zu realisieren. Eine Sauna kann nachträglich in fast jeden bestehenden Raum eines Hauses eingebaut werden. Ob Aussenbereich, Dachgeschoss, Kellergewölbe oder ein begrenzter Wohnraum - die Fähigkeit, Saunas für jede Art von Umgebung zu konzipieren und zu bauen, macht uns zu Ihrem idealen Partner im individuellen Saunabau.
Planung und Standortwahl
Suchen Sie einen Standort, der günstig für den Aufbau Ihrer Sauna ist. Bauen Sie Ihr Saunahaus dorthin, wo Ihnen am meisten Platz zur Verfügung steht. Wählen Sie zusätzlich zwischen Ihrem Garten und Ihrem Haus. Achten Sie darauf, dass Ihnen ein Starkstromanschluss zur Verfügung steht, wenn Sie einen Elektroofen verwenden. Besitzen Sie keinen, installiert ein Elektriker diesen.
Ist der Standort gefunden, beginnen Sie mit der Planung. Zeichnen Sie auf Millimeterpapier oder einem Programm auf dem Computer die Masse Ihrer Sauna auf und planen Sie die Innenausstattung. Nach der Planung kaufen Sie die benötigten Materialien für Ihre Sauna.
Materialauswahl und Eigenbau
Achten Sie darauf, qualitativ hochwertiges Holz zu verwenden. Ein gut sortierter Fachhandel bietet Saunaholz an, welches hervorragend für den Saunabau geeignet ist. Beachten Sie, dass die Preise für Saunaholz höher sind als für handelsübliches Holz. Der Preis lohnt sich, da Sie mit dem Material Jahrzehnte Freude an Ihrer Sauna haben. Die Holzart für die Sauna wählen Sie nach Ihrem persönlichen Geschmack. Saunatüren erhalten Sie bereits fertig zusammengebaut, ebenso wie Saunabänke. Geübte Heimwerker bauen die Ruheliegen ebenfalls selbst.
Jetzt beginnen Sie mit dem Bau Ihrer Sauna. Achten Sie darauf, die Holzpaneele sorgfältig zurechtzuschneiden, damit diese bestmöglich ineinander passen. Ist das nicht der Fall, ist Ihre Sauna undicht und es gelangt kalte Luft in die Saunakabine. Bauen Sie Ihre Sauna mit Massivholz, hält dieses die Wärme von selbst innerhalb der Kabine. Als Massivholz bezeichnen wir dicke Holzelemente, die aus einem Baum geschnitten sind. Verwenden Sie dünne Holzplatten, ist es erforderlich, dass Sie Ihre Sauna von innen abdichten und dämmen. Das geschieht mithilfe von Dämmplatten und einer Aluminiumfolie, welche die Wärme in der Kabine halten. Vorsicht: Handelsübliche Alufolie eignet sich nicht für Ihre Sauna!
Der passende Saunaofen
Steht Ihre Sauna, benötigen Sie einen Saunaofen. Sparen Sie hier nicht und greifen Sie nicht zu einem bestimmten Modell, nur weil es preiswert ist. Ein guter Saunaofen bietet Ihnen die Möglichkeit, jedes Detail von maximaler Temperatur bis zum Stromverbrauch individuell einzustellen.
Sie bauen Ihre eigene Sauna und kommen beim Aufbau nicht voran? Kein Problem. Bitten Sie den Handwerker Ihres Vertrauens um Rat und lassen Sie von ihm die Sauna bauen. Eine Mini-Sauna aufbauen zu lassen, kostet Sie weniger als der Aufbau einer Kabine für 6 Personen. Tipp: Fragen Sie in Ihrem Freundeskreis um Hilfe.
Vorteile des Eigenbaus
Eine Sauna selbst zu bauen bietet Ihnen reichlich Vorteile: Sie sind nicht auf das Design eines Bausatzes angewiesen und bestimmen selbst, wie Ihr Saunahaus aussieht und wie gross es ist. Material für eine Sauna für 4 Personen kaufen und bauen? Ihrer Individualität sind keine Grenzen gesetzt. Bei Ihrer eigenen Sauna bestimmen Sie das verwendete Holz und stellen somit sicher, dass dieses lange hält und Ihren persönlichen Geschmack trifft.
Auf der anderen Seite ist es egal, ob Aussensauna beziehungsweise Gartensauna, Fasssauna oder Kellersauna: Preis und Aufwand einer Sauna-Marke Eigenbau sind meist höher als die eines Bausatzes. Die Kosten sind nach oben offen und hängen davon ab, wie gross Sie Ihre Sauna für Ihr Zuhause bauen und welche Qualität das Holz besitzt. Kaufen Sie eine Sauna online bei Puag, ist diese vergleichsweise preiswert bei enorm hoher Qualität. Zudem sparen Sie wertvolle Zeit beim Aufbau.
Sauna ist nicht gleich Sauna. Es existieren zahlreiche Kabinen, die sich vor allem in der Optik voneinander unterscheiden. Bauen Sie eine Aussensauna selber nach Anleitung, kann das eine Sauna im Blockhaus-Stil, eine Massivholzsauna sowie eine finnische Sauna oder eine Fasssauna sein.
Benötigen Sie Hilfe dabei, Ihre skizzierte Sauna aufzubauen, finden Sie eine Aufbauanleitung als PDF oder als Video im Internet. Alternativ finden Sie in einer Buchhandlung ein Buch, welches Ihnen beim Saunabau weiterhilft. Für welche Art von Sauna Sie sich entscheiden, hängt von Ihrem persönlichen Geschmack ab.
Eine Infrarotkabine bezeichnen viele Menschen fälschlicherweise als Infrarotsauna. Bauen Sie diese selbst, unterscheidet sie sich im Aufbau nur leicht von einer tatsächlichen Sauna. Die Holzkabine samt Tür und Liegen bleibt gleich, lediglich die Art der Beheizung ist anders. In einer Sauna wärmt ein Ofen die Luft auf, während eine Infrarotkabine mit einem Strahler ausgestattet ist.
Wollen Sie Ihre Sauna für aussen oder innen nicht selber bauen, steht Ihnen eine beliebte Alternative zur Verfügung. Im Puag Shop erhalten Sie Ihre Wunschsauna, bei der alle Teile in Bausatz-Form passend zugeschnitten zu Ihnen nach Hause kommen. Diesem liegt ein Plan bei, der Ihnen Tipps beim Wandaufbau und der kompletten Konstruktion Ihrer Sauna gibt. Das von Puag verwendete Holz besticht durch hochwertige Qualität, zusätzlich liefern wir Ihnen Material für die Dämmung und Isolierung sowie die Dampfsperre Ihrer Sauna. Beachten Sie, dass Puag Saunen ausliefert, die mit einem Elektroofen ausgestattet sind. Ohne Strom funktioniert die Sauna nicht, für draussen im Garten eignen sich unsere Modelle bedingt.
Das bietet Ihnen mehrere Vorteile. Die Sauna samt Elektroofen bauen Sie selber einfach auf und platzieren Sie in Ihrem Zuhause dort, wo Sie Platz haben. Das ist beispielsweise unter einer Dachschräge, in einer Nische oder im Keller. Dank einer hübschen Glasfront verleiht die Sauna Ihrem Zuhause etwas Besonderes. Achten Sie lediglich darauf, dass sich der gewählte Raum ausreichend lüften lässt, da die Sauna Feuchtigkeit und Wärme erzeugt. Diese setzt sich in Ihren Wänden ab und bildet Schimmel, wenn Sie nicht ausreichend lüften.
Sauna im Dachgeschoss: Besonderheiten und Inspiration
Besitzen oder planen Sie ein Bad im Dachgeschoss und suchen derzeit Inspiration für eine (Neu-)Gestaltung - Dann möchten wir Ihnen an dieser Stelle einen Einblick in aktuelle und doch zeitlose Einrichtungstrends geben und gerne davon überzeugen, wie gut sich eine Dachschräge hierbei integrieren lässt.
Die Natur ist ein Ort der Ruhe und Entspannung. Naturtöne sind unverzichtbar. Das Farbkonzept moderner Badezimmer spiegelt mit Erd-, Stein- und Grüntönen die Natur wieder. Dabei kann sowohl auf helle Farben wie Beige oder Grau gesetzt als auch auf schwarze Steinfliesen zurückgegriffen werden.
Passend zum Megatrend „Natürlichkeit“ zeigen wir Ihnen nachfolgend unsere Top 3 Badbeispiele mit Dachschräge, die entsprechende Farben und Materialien in den Fokus stellen und sich gleichzeitig gut für die besonderen Gegebenheiten eines Bads mit Dachschräge eignen.
Entspannung pur: Eine Sauna im Badezimmer bietet eine luxuriöse Oase der Ruhe und Erholung direkt zuhause. Ein Bad mit Sauna versprüht skandinavische Schlichtheit und macht aus Ihrem Dachbad eine Wellnessoase. Nicht nur die Holzvertäfelung passt optisch ins Bild des oben genannten Badezimmer-Trends. Die Entspannungs-Philosophie, die dahintersteht, wird mit dem Schwitzhäuschen auch praktisch gelebt. Weiterhin vorteilhaft: Regelmässige Saunagänge stärken Ihr Immunsystem und erhöhen Ihr Wohlbefinden. Warum also nicht ein Bad mit Sauna unter der Dachschräge einrichten? Kleine Saunakabinen sind perfekt für ungenutzte Nischen.
Tipp: Bekanntermassen entstehen beim Saunieren Dämpfe. Daher berechtigt dieser Trend zur Frage, wie Sie im Badezimmer richtig lüften. Lesen Sie dazu mehr im VELUX Magazin!
Japanische Badewannen eignen sich besonders gut für Badezimmer im Dachgeschoss, da Sie kürzer und kompakter ist als herkömmliche Badewannen. Dadurch kann Sie entweder am Kniestock montiert werden oder als freistehende Badewanne einen aufregenden Akzent in Ihrem Dachbad setzen. Die beliebte Ofuro-Badewanne eignet sich aufgrund ihrer kompakten und kurzen Form besonders gut für Badezimmer im Dachgeschoss. Die Ofuro-Wanne gibt es in runder, ovaler oder eckiger Form. Im klassischen Sinne ist sie aus Holz, ebenso erhalten Sie aber auch Keramikmodelle.
Pflanzen im Badezimmer filtern die Luft und sorgen für Dschungel-Feeling. In einem Dachgeschossbad mit sichtbaren Tragwerk bekommen Sie ein weiteres Holzelement in Ihre Einrichtung. Massive Holzbalken bringen viel Charakter und rustikalen Charme in das Dachgeschoss und können zudem für allerlei Dekoideen, wie etwa Hängepflanzen, genutzt werden. Viele Zimmerpflanzen, die ein wahrhaftiges Indoor-Dschungel-Feeling herbeizaubern, sind aktuell an vorderster Front der Einrichtungsstile - im Badezimmer sowie in anderen Räumen.
Tipp: Achten Sie jedoch unbedingt darauf, dass Ihre Topf- und Hängepflanzen sich in der Nähe der Badezimmer-Dachfenster befinden, damit sie genug Tageslicht abbekommen.
Wenn Sie vorhaben Ihr Bad zu einem Ort der Entschleunigung zu inszenieren, dann ist ein weiterer wichtiger Aspekt die Art der Beleuchtung. Künstliches Licht versucht dieses zwar zu imitieren, aber den gleichen Effekt hat es nicht. Versuchen Sie daher am Tage möglichst viel Licht von aussen ins Bad hinein zu lassen.
It’s never to soon to treat yourself to a sauna. And never too late! Thanks to the fact that each and every KLAFS sauna is a one-off, made-to-measure product, we can transform your dreams of warmth and shelter into aesthetically delightful and technologically stunning reality at a moment’s notice - whether it’s the initial planning phase for a new house, or incorporating a sauna harmoniously into an old family home. ... and the world can wait.
Individuelle Lösungen für jede Raumsituation
Although sloping roofs make for a cosy space, they make installing a sauna a complicated process. Whatever the difficult situation, whether it be uneven walls or angular bay windows: we see nothing but a welcome challenge. Time and time again, we come up with unconventional, customised, individual pieces that are integrated perfectly into their surroundings on the basis of the many models in the PREMIUM, AURA, PURE and EMPIRE series. But even very detailed designs such as those from CASENA or SHAPE can also be installed virtually anywhere.
Are you looking for a sauna with a very personal feel that blends in beautifully with your home environment, right down to the last detail? Then KLAFS is exactly the place to be. Tell us which materials, wood and designs you're envisaging, and our specialists will create your very own dream sauna from your ideas.
Having grown tall, the owners had significant concerns that a sauna under their sloping roof in the bathroom would give off little in the way of a feel-good atmosphere. The sauna experts at KLAFS were able to dispel these concerns during the detailed consultation.
Sheer brilliance: Especially when the space intended for the installation of a sauna - as in this case - is located completely under a sloping roof , finding the right partner and the right sauna model are crucial.
Although there would have been plenty of space in the basement of the existing building, which the clients had bought some time ago. But the couple had very different dreams: That's because the upper floor of the house offers a spacious parents' retreat, where the bedroom and bathroom areas merge. "The clients wanted to further enhance this area with a stylish sauna," says KLAFS project consultant Patrick Lumma, recalling the initial conversation.
The clients had already done their homework in detail - and therefore knew that the market leader in the sauna, pool and spa sector offers fascinating possibilities, especially when it comes to individually adapting its sauna models to the given room situation and harmoniously integrating them into the existing living environment. "We were then able to quickly present a basic plan, which already covered the clients' wishes very well", recalls Lumma. At the on-site appointment, he then worked with the couple to refine this concept until it finally matched their wishes down to the last detail. Now only the closet previously installed in this place had to give way - and the sauna project could start.
The basis for this individual, 2.6-meter-wide, just under 2.3-meter-high and 3-meter-deep built-in sauna is the "Premium" model, which is virtually unbeatable, especially when it comes to adaptability to spatial conditions. The "Premium" also offers many beautiful and useful details such as ergonomically shaped headrests and backrests, screens between the benches and a stool perfectly matching the design of the cabin for comfortable climbing onto the sauna benches.
In order to make the best possible use of the available space in the cabin despite the installation location under the sloping roof, Lumma recommended the "Bonatherm" under bench sauna heater to the clients - and the patented "Sanarium" system for no less than five different forms of bathing in one cabin (classic sauna, warm air bath, tropical bath, aroma bath and soft steam bath). A striking detail is also the backlit "Bonatherm" wall, which, together with the indirect "Sunset" lighting behind the backrest, provides the cabin with a warm, harmonious lighting atmosphere. But this wall not only looks good, it also has an important function: It ensures particularly favorable, even heat distribution in the cabin.
To ensure that the sauna fits unobtrusively and harmoniously into the living environment, as desired, and also that no enclosed feeling arises when bathing in the sauna, the experienced KLAFS project consultant also advised the clients to use a continuous glass front. Good tip: "The generous feeling of space in the cabin has really amazed the clients",says Lumma, pleased. Positive side effect: The sauna blends in with its surroundings, underlining the modern style of furnishing - and yet setting its very own aesthetic highlights.
Let potential partners show you examples of successful custom installations. This way you can see right away if you are at the right address.One cabin, five different bathing forms: The patented "Sanarium" concept offers you unique variety.If space is limited, a sauna heater under the bench is the first choice.
Die Saunakabine wurde in einen bestehenden Raum mit Dachfenster integriert. Das Dachfenster wurde mit einem Fensterfutter angepasst, sodass die Kundschaft nun beim Saunieren die Aussicht auf die Sterne geniessen kann. Der Bi-O Tec Ofen der Firma EOS sowie die neue EmoStyle Hi Steuerung bieten eine einfache Bedienung und ermöglichen verschiedene Badeformen. Zusätzlich wurde die Kabine mit einem Infrarotstrahler ausgestattet. Dieser wird mit der Infra Box Basic der Firma Sentiotec separat geschaltet und kann einzeln genutzt werden.
Die "Goldenen Regeln" für das richtige Saunabaden
Die „Goldenen Regeln“ für das richtige Saunabaden sollen insbesondere dem Saunaneuling helfen, das Saunabad mit seinen gesundheitlichen positiven Wirkungen voll auszuschöpfen. Das Saunabad kann bei vielen körperlichen Beschwerden hilfreich sein, jedoch gibt es einige Erkrankungen, bei denen es nicht empfohlen werden kann oder sogar untersagt werden muss. Anfänger mit gesundheitlichen Problemen sollten deshalb vor dem ersten Saunabad einen saunaerfahrenen Arzt aufsuchen. Den richtigen Badeablauf erläutern die in vielen öffentlichen Saunabädern aushängenden und vom Deutschen Sauna-Bund e.V.
Bitte beachten Sie, dass das Saunabad kein exakt geregeltes Bad ist. Der Saunagänger soll sich in erster Linie wohlfühlen. So können regelmässige Saunagänger z.B. länger als empfohlen in der Kabine bleiben, Neulinge werden vielleicht bereits eher die Kabine verlassen wollen. Bringen Sie ausreichend Zeit mit. Ein vollständiges Saunabad dauert etwa zwei Stunden. Es soll entspannen, ein gehetztes "Abarbeiten" der Anwendungen wird ihren Körper eher belasten als entspannen.
Reinigen Sie sich zunächst unter der Dusche und trocknen Sie sich danach gut ab, denn trockene Haut schwitzt schneller. In der Sauna legen Sie Ihr Liegetuch unter den ganzen Körper. Der Aufenthalt sollte kurz, die Wirkung aber intensiv sein. Schwitzen Sie deshalb auf der mittleren oder oberen Bank. Acht bis 15 Minuten reichen dabei völlig. Verlassen Sie sich vor allem auf Ihr Gefühl. Gehen Sie nicht sofort unter die Dusche oder ins Tauchbecken. Kühlen Sie sich erst an der frischen Luft ab, der Körper benötigt jetzt Sauerstoff. Erst danach mit einem Kneippschlauch abgiessen oder unter der Schwallbrause abkühlen. Nach der Abkühlung bewirkt ein warmes Fussbad ein wohliges Wärmegefühl, denn der Körper kommt dadurch zum vollständigen Temperaturausgleich.
Während des Saunabades sollten Sie besser nichts trinken, da sonst der Effekt des Entschlackens weitgehend unterbleibt. Die Nutzung eines Solariums stört dagegen nicht die Wirkung der Sauna. Weitere Saunagänge führen Sie wie den ersten durch, wobei drei Saunagänge hintereinander zum Erreichen der gewünschten gesundheitlichen Ziele ausreichen. Ein Saunabad dient besonders der körperlichen Erholung und psychischen Entspannung. Um die Wirkung der Sauna beizubehalten und um ungünstige Kreislaufreaktionen zu vermeiden, sollte deshalb nach der Sauna auf sportliche Betätigungen verzichtet werden.
Sauna im Dachboden: Eine besondere Atmosphäre
Haben Sie schon einmal an Ihren Dachboden gedacht? Nein, nicht im Sinne von emotionalen Gefühlen, sondern ob sich da nicht vielleicht eine Sauna wunderbar integrieren lasse . Da Dachböden oft nur wenig genutzt werden, bietet sich hier perfekt eine Saunaeinrichtung an. Eine geeignete Alternative also zu Haus, Keller oder Garten.
Logisch ist, dass sich ein traditioneller Standartbausatz aus dem Baumarkt nicht eignet, da Ihre Sauna unter der Dachschräge zu viele Besonderheiten aufweist und deswegen eine spezielle Anfertigung benötigt. Doch wir konzipieren eigens für Sie eine an Ihr Dachgeschoss spezifisch angepasste Sauna, die sich ideal in Ihre Schrägen und Balken einfügt. Dadurch können Sie Ihren schwer als Stauraum verwendbaren Platz im Dachboden optimal nutzen. Zusätzlich kann die Bauweise einer Sauna unter der Schräge eine einzigartige Atmosphäre hervorrufen, die die Wellnessstunden zu einem besonderen Erlebnis machen.
Es ist zum Beispiel empfehlenswert, Dachfenster in die Heißluftkabine zu integrieren, da Sie so bei geeignetem Winkel einen hervorragenden Ausblick genießen dürfen, auf den Sie sonst wohl verzichtet hätten, denn wer sitzt schon einfach so am kalten Dachboden? Um einen geräumigeres Ambiente zu schaffen, sind Glasfronten oder große Glasflächen eine gute Wahl. Auch die dazugehörige Innenausstattung kann definiert und angepasst gefertigt werden; das Spektrum reicht hier von einer simplen und klassischen Einrichtung (Classic) bis hin zu der veredelten und exklusiven Variante Premium. Zusätzlich können Sie aus diversen Saunaöfen ein Modell auswählen, das Ihren persönlichen Kriterien entspricht.
Wir gebrauchen beim Bau unserer Saunen nur nachhaltig angebautes Massivholz aus nordischen Tannen- und Fichtenwäldern, welches für Langlebigkeit und Robustheit steht. Die wohl größten Saunaliebhaber, die Finnen, schwören ebenfalls auf diese Holzsorte, da ihr eine explizite Wärmespeicherung und Astreinheit nachgesagt wird; ideale Baueigenschaften für Saunen.
Sie haben Interesse an unseren Außensaunen und möchten mehr erfahren? Dann fordern Sie einfach unseren Katalog an.
Verschiedene Sauna-Typen
In Bezug auf die Betriebsart lassen sich die Saunas in drei Typen einteilen. Die ursprünglichste Sauna-Variante erzeugt mit einem Ofen eine hohe Lufttemperatur von 80 bis 110 °C und zeichnet sich durch eine niedrige Luftfeuchtigkeit von etwa 15 % aus. Die Bio-Sauna, auch Feuchtsauna oder Softbad genannt, ist eine sanftere und besonders für ältere Leute bekömmlichere Variante. Die finnische Sauna und die Bio-Sauna müssen rund eine Stunde vorgewärmt werden. Um die Luftfeuchtigkeit in einer Sauna zu erhöhen, wird Wasser auf Steine gegossen.
Die meisten Modelle verfügen über eine Be- und Entlüftung. Wichtig ist, dass sich der Raum gut lüften lässt, damit sich kein Kondenswasser bildet.
Eine vormontierte Standard-Sauna lässt sich in etwa zwei Stunden aufstellen, bei grösseren und individuelleren Saunas dauert die Montage länger. Eine Faustregel besagt, dass pro Person eine Fläche von einem Quadratmeter nötig ist. Eine Liegekabine für eine Person nimmt aber bereits 1,5 x 2 Meter in Anspruch. In Hobbymärkten sind Saunas ab 3000 Franken erhältlich, bei einer Fachfirma kostet eine Sauna 8000 bis 20 000 Franken. Grundsätzlich richtet sich der Preis nach der Grösse der Sauna. Blockbohlen-Saunas sind etwas teurer, aber die Preise schwanken von Hersteller zu Hersteller.
Vorsicht bei Eigenbau-Saunas: Ist eine Sauna nicht fachgemäss gebaut und montiert, können kostspielige Feuchtigkeitsschäden am Wohnobjekt auftreten. Der Saunaofen soll hauptsächlich Strahlungswärme erzeugen und nicht die Luft erwärmen. Deshalb sollte er in der Mitte der Sauna stehen, keinesfalls hinter einer Wandverkleidung. Nur so kann sich die Wärme gleichmässig im Raum verteilen.
Die Hygiene ist in der Sauna sehr wichtig. Nach jedem Sauna-Gang die Holzoberfläche mit einem feuchten Tuch abwischen. In der Kabine ist es auf der obersten Bank am heissesten. Legen Sie sich 30 Minuten auf eine Liege (Bett, Sofa etc.).
Willkommen in der Welt des individuellen Saunabaus bei Sanatherm. Wir verstehen, dass jede Person und jeder Raum einzigartig ist, deshalb bieten wir massgeschneiderte Saunalösungen, die perfekt auf Ihre individuellen Bedürfnisse und räumlichen Gegebenheiten abgestimmt sind. Unser Angebot im individuellen Saunabau umfasst auch speziell angefertigte Dachschrägensaunas. Diese sind ideal für Räume mit schrägen Decken oder ungenutzten Dachgeschossbereichen. Wir nutzen die einzigartigen Raumgegebenheiten als Vorteil, um stilvolle und effiziente Saunas zu kreieren, die sich nahtlos in Ihr Zuhause einfügen.
Ihre Vision und Ihre Wünsche stehen im Mittelpunkt unseres Designs. Wir bieten eine breite Palette an Materialien, Finishes und Zubehör, um Ihre persönliche Sauna genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten. Unser Team aus erfahrenen Designern und Handwerkern bringt das Know-how und die handwerkliche Kunstfertigkeit mit, um auch die anspruchsvollsten Projekte umzusetzen. Wir verwenden nur die besten Materialien und neuesten Techniken, um sicherzustellen, dass Ihre individuell gebaute Sauna sowohl ästhetisch ansprechend als auch langlebig ist.
Die Aussenverkleidung hängt allein vom Geschmack der Benutzer und vom Modell ab. Mögliche Oberflächen sind Holz, Sanitär-Acryl oder sogar Metall und Kunststein. Häufig ist die Türe aus Glas. Die Aussenverkleidung hängt allein vom Geschmack der Benutzer und vom Modell ab.
Zusammenfassung
Der Bau einer Sauna mit Schräge erfordert sorgfältige Planung und handwerkliches Geschick. Ob Eigenbau oder massgeschneiderte Lösung, das Ergebnis ist eine individuelle Wellness-Oase, die perfekt in Ihr Zuhause integriert ist.
DIY Sauna aus Gartenhaus für 490€ - Outdoor Wellness zum selber bauen
tags: #Sauna #mit #Schräge #bauen







