Linde Gas Therapeutics: Anwendung von medizinischem Sauerstoff in der Sauerstofftherapie

Medizinischer Sauerstoff ist ein lebenswichtiges Gas für die Behandlung von Patienten aller Altersstufen - zum Beispiel auf Pflege- und Intensivstationen und im OP. Sauerstoff ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas und der zweithäufigste Bestandteil der Erdatmosphäre. Aus der modernen Medizin ist Sauerstoff nicht mehr wegzudenken.

Linde Healthcare liefert medizinischen Sauerstoff unter der Bezeichnung CONOXIA®. Aufgrund seiner Zulassung als Fertigarzneimittel unterliegt CONOXIA® denselben Zulassungsvorschriften wie alle anderen pharmazeutischen Produkte. Diese Vorschriften sind dafür ausgelegt, die Qualität und Wirksamkeit des Produktes sowie die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten.

Sauerstoff ist eine lebenswichtige Komponente im Intermediär-Stoffwechsel der Zelle. Ohne Sauerstoff kann die Zelle keine Energie erzeugen. Daher hat eine Therapie, die auf eine ausreichende Sauerstoffversorgung der Zellen und lebenswichtigen Organe, abzielt, oberste Priorität.

Es gibt viele Beispiele für den präventiven bzw. therapeutischen Einsatz medizinischer Gase bei klinischen Erkrankungen. Auch die Sauerstoffergänzung stellt heute eine der Grundlagen der Medizin dar. Hierzu gehören z.B. die Behandlung oder Prävention einer akuten oder chronischen Hypoxie. Während des ganzen Tages kommen Patienten mit medizinischen Gasen in Berührung - angefangen beim Sauerstoff gegen hypoxische Episoden.

In Notfällen unterstützen medizinische Gase die Behandlung und tragen dazu bei, Zeit für andere lebensrettende Massnahmen zu gewinnen. Medizinischer Sauerstoff wird im Rettungswagen und im OP unterstützend bei den unterschiedlichsten Interventionen und Therapien eingesetzt.

Die Bedeutung von Sauerstoff für den Körper

Um die Energieproduktion der Zellen aufrechtzuerhalten, ist das gesamte menschliche Gewebe auf die ständige Versorgung mit Sauerstoff angewiesen. Beim Einatmen gelangt Sauerstoff über die grösseren Atemwege bis in die kleinsten Luftwege der Lunge, die Lungenbläschen. Nach der Absorption in den Kapillargefässen wird Sauerstoff, zum grössten Teil in Form von an Hämoglobin gebundenen Molekülen, in die unterschiedlichen Körpergewebe weitertransportiert.

Hier kann der Sauerstoff über ein weiteres Druckgefälle an die Zellen abgegeben werden, wo er an einer enzymatischen Kettenreaktion beteiligt ist, die Energie liefert. Ein höherer Sauerstoffanteil im eingeatmeten Luft-/Gasgemisch vergrössert auch das Druckgefälle, das den Sauerstofftransport zu den Zellen steuert.

Sauerstoffgaben wirken sich nicht nur positiv auf die Lebensqualität der Patienten aus, sondern erhöhen auch die Überlebenschance für Hypoxie-Patienten. Es handelt sich um ein lebensrettendes und lebenserhaltendes Gas, auf das sich die Anwender verlassen.

Hyperbare Sauerstofftherapie (HBO)

Durch Verabreichung von Sauerstoff mit einem höheren als dem atmosphärischen Druck (hyperbare Sauerstofftherapie* = HBO) kann die über den Blutstrom zu den peripheren Geweben transportierte Sauerstoffmenge gegenüber derjenigen bei normalem atmosphärischen Druck vermehrt werden. Daher können durch eine intermittierende Behandlung mit hyperbarem Sauerstoff auch ödematöse (angeschwollene) und schlecht durchblutete Gewebebereiche ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden.

*Hyperbare Oxygenierung (HBO) oder Sauerstoff-Überdruck-Therapie bedeutet, dass 100-prozentiger Sauerstoff mit einem Druck verabreicht wird, der gegenüber dem atmosphärischen Druck auf Meeresniveau (1 Atmosphäre = 101.3 kPa = 760 mmHg) um das 1,4-fache erhöht ist. Aus Sicherheitsgründen darf bei einer HBO ein Druck von 3 Atmosphären nicht überschritten werden.

Arzneimittel von Linde Healthcare erfüllen die strengen Anforderungen des Heilmittelgesetzes. Wir fördern durch Investitionen in die Forschung kontinuierlich die Weiterentwicklung von gasförmigen Arzneimitteln und Versorgungssystemen, die zu stetigen Verbesserungen in der Patientenversorgung beitragen.

Die Richtlinien für die Gute Herstellungspraxis (Good Manufacturing Practice, GMP) geben detaillierte Anweisungen zu Qualitätsmanagement, Personal, Schulungen, Räumlichkeiten und Ausrüstung, Dokumentation, Produktion und Qualitätskontrolle. Über diesen allgemeinen Leitfaden hinaus, der für alle Arzneimittel gilt, enthält Anhang 6 zu jeder dieser generellen Leitlinien noch spezielle Richtlinien, die Details hinsichtlich der Produktion gasförmiger Arzneimittel regeln. Ein Beispiel hierfür ist die Empfehlung, die Produktion medizinischer Gase vollständig von der herkömmlichen Produktion von Industriegasen abzukoppeln. Um diesen Anforderungen zu genügen, hat Linde die Produktionsanlagen umstrukturiert.

Mobil bei COPD: Der Weg zu einem tragbaren Sauerstoff-Konzentrator

Sauerstoff-Langzeittherapie (LTOT)

Eine Sauerstoff-Langzeittherapie (LTOT) ist die Standardbehandlung für Patienten mit schweren chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) oder anderen chronischen Atemwegserkrankungen, bei denen Sauerstoffgaben helfen können. Mit Hilfe von Linde Healthcare können stabile Patienten im häuslichen Umfeld mit Sauerstoff behandelt werden.

Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Anwendungsbereiche der Sauerstofftherapie zusammen:

Anwendungsbereich Beschreibung
Hypoxie Behandlung oder Prävention von akutem oder chronischem Sauerstoffmangel.
COPD Standardbehandlung für Patienten mit schweren chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen.
Atemwegserkrankungen Unterstützung bei verschiedenen chronischen Atemwegserkrankungen.
Notfälle Unterstützung der Behandlung und Zeitgewinn für lebensrettende Massnahmen.
Operationen Unterstützung bei Interventionen und Therapien im OP.

Die Actelion Pharmaceuticals Deutschland GmbH übergab anlässlich des Patiententreffens 2 000 Euro an ph e.v. Auch die in den USA begründete Aktion „Team PHenomenal Hope“ macht auf die Krankheit aufmerksam, zeigt sich mit Betroffenen solidarisch und wirbt um Spenden für die Forschung. Dazu treten Ausdauersportler wie Läufer, Radler und Triathleten bei Wettkämpfen an. Als deutsche Botschafter der Aktion engagieren sich Katrin Hetebrügge und Axel Schauf. Sie wissen, was es heißt, mit der Krankheit zu leben - eine ihrer beiden Töchter leidet an PH. Dieses Jahr organisierte das „Team PHenomenal Hope Germany“ eine Deutschland-Radtour vom Krankenhaus Neuwittelsbach in München bis zum Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Zudem startete das Team wieder bei „Rad am Ring“, einem äußerst fordernden 24-Stunden-Radrennen am Nürburgring. Beim Patiententreffen berichtete Axel Schauf von beiden Aktionen und überreichte insgesamt 3 500 Euro Spenden, davon 1 000 Euro von den Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul, Träger des Krankenhauses Neuwittelsbach.

Für die teilweise Sauerstoffversorgung dankt der Verein den Firmen Linde Gas Therapeutics GmbH, VitalAire GmbH, VIVISOL DEUTSCHLAND GmbH und air-be-c Medizintechnik GmbH.

tags: #linde #gas #therapeutics #sauerstofftherapie #anwendung

Populäre Artikel: