Die eigene Sauna im Haus: Vorteile, Nachteile und Kosten
Nach Feierabend noch in die Sauna und den ganzen Stress einfach hinter sich lassen? Eine private Sauna für Ihr Zuhause lohnt sich für Sie, wenn Sie zum Entspannen am liebsten gar nicht aus dem Haus gehen möchten.
Sie haben die Wahl aus verschiedenen Modellen, wenn Sie bei sich Zuhause eine Sauna einbauen lassen wollen. Ob Bio-Sauna, finnische Sauna, Infrarot- oder Dampfsauna - für Ihr Zuhause gibt es viele geeignete Modelle aus Holz. Sie haben die Möglichkeit, eine Aussensauna, zum Beispiel im Garten oder auf der Terrasse zu integrieren.
Vorteile einer eigenen Sauna
Rundherum entspannen und wieder neue Kräfte tanken - die Sauna ist heute aus dem Leben vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Neben der wohltuenden Wirkung auf Seele und Geist wird in der Sauna zusätzlich die Gesundheit gefördert. Durch das Einatmen der warmen Luft in der Sauna wird das Immunsystem gestärkt und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorgebeugt. Wer regelmässig sauniert, gibt seinem Körper auf jeder Ebene etwas Gutes.
Vor allem in der dunklen Jahreszeit lohnt sich eine private Sauna, um die Wärme zu geniessen und das Wohlbefinden zu steigern. Statt überfüllter Saunen in Schwimmbädern oder Wellness-Tempeln gibt es eine viel bessere Alternative: Eine kleine Sauna für Zuhause, in der Sie allein, mit der Familie oder mit Freunden gemütlich schwitzen können.
Moderne Saunen sind heute in vielen verschiedenen Grössen erhältlich, sodass sich für fast jede Raumgrösse die passende Sauna finden lässt. Platzsparend, eine hochwertige Saunatechnik und ein schickes Design machen die moderne Sauna für Zuhause aus. Wer seine Sauna individuell planen möchte, findet die ideale Lösung, wobei Ihren Träumen keine Grenzen gesetzt sind.
Standortwahl für die Sauna
Eine Sauna lässt sich überall im Haus platzieren, wo genügend Platz und ein Stromanschluss zur Verfügung stehen. Eine Möglichkeit zum ausgiebigen Lüften ist ebenfalls wichtig. Im Bad ist die Installation einer Sauna ebenso möglich wie im Hobbyraum im Keller oder auf dem Dachboden. Je besser die Erreichbarkeit der Sauna Zuhause ist, desto öfter wird diese erfahrungsgemäss genutzt. Warum also die Sauna nicht in der Nähe des Schlafzimmers und Bades installieren? Oder im Wohnzimmer nahe dem Garten oder Wintergarten.
Entscheidend ist die gute Erreichbarkeit einer Dusche, die entweder extra für die Sauna installiert oder im Bad integriert ist. Wer viel Platz hat, kann die Sauna zusätzlich mit einem Ruhebereich ausstatten. Tipp: Saunen mit modernen Glasfronten ermöglichen den Blick ins Hausinnere oder direkt in den Garten.
Sauna planen: Beratung in der corso Sauna Ausstellung
Kosten einer Sauna für Zuhause
Was kostet eine Sauna für Zuhause? Die Kosten sind sehr unterschiedlich und abhängig vom Modell, der Grösse sowie der Ausstattung der Sauna. Der Bau einer eigenen Sauna kann eine lohnende Investition in Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden sein.
Faktoren, die den Kaufpreis beeinflussen
- Saunatyp: Massivholzsaunen, Elementsaunen, Energiesparsaunen, Gartensaunen, Fasssaunen, Infrarotsaunen
- Standardmodell oder Massanfertigung: Standardisierte Saunen sind günstiger
- Grösse: Je grösser die Sauna, desto höher der Preis
- Ausstattung: Individuelle Steuerung, LED-Beleuchtung, Soundsystem, Zubehör für Aufgüsse
Entscheiden Sie sich wahlweise für eine Ecken-, Wand- oder Nischeninstallation, einen finnischen Saunaofen oder Biosaunaofen. Flexibel wählbar ist eine grosse Glasfront, Innen- und Aussenverkleidungen in verschiedenen Farben und Materialien. Optional wählbar sind weitere Ausstattungsmerkmale wie etwa eine Möglichkeit zur individuellen Steuerung, eine integrierte LED Beleuchtung, ein Soundsystem sowie Zubehör für Aufgüsse und vieles mehr.
Planen Sie eine Sauna für Ihr Zuhause doch einfach mit einem praktischen Sauna-Konfigurator. Je nach Saunamodell und Grösse liegen die Preise zwischen 10.000 und 25.000 CHF für eine modulare Sauna Nido Indoor, eine individuelle Sauna bewegt sich durchschnittlich zwischen 20‘000 und 40‘000.
Tipp: Als Sauna Zuhause für zwei Personen empfehlen wir Ihnen eine Saunagrösse von mindestens 1,5 x 2 Meter, wenn Sie darin sitzen und entspannt liegen möchten.
Betriebskosten einer Sauna
Zu den Anschaffungskosten kommen noch die monatlichen Betriebskosten dazu. Diese fallen je nach Stromanbieter, Ofenmodell und Saunagrösse ganz unterschiedlich aus, ein durchschnittlicher Saunaabend mit 2 Durchgängen in einer Kabine mit 9.5 kW kostet ca. 3 bis 5 CHF pro Benutzung.
Die Stromkosten für den Betrieb einer Sauna sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Je leistungsstärker der Ofen und grösser die Sauna, desto mehr Energie wird benötigt. Bei einem durchschnittlichen Saunabend beträgt der Verbrauch einer kleinen Sauna für 2-4 Personen etwa 14 bis 20 kW. Bei grösseren Modellen mit einer Leistung von 12 bis 15,5 kW steigen die Energiekosten auf etwa 20 bis 25 kW pro Wellnessabend.
Ein typischer Saunagang mit drei Saunagängen von jeweils einer Viertelstunde mit Ruhezeiten dauert zwischen zwei und drei Stunden und kostet dich bei einer Saunagrösse zwischen drei und vier Quadratmetern (Saunaofen mit einer Leistung von etwa sechs Kilowatt) mit zwei Personen etwa 2,50,- pro Person. Bei einer Saunagrösse um die fünf Quadratmeter (Saunaofen mit einer Leistung von etwa acht Kilowatt) kostet der Saunabesuch zweier Personen etwa 3,60,- pro Person. Das Anheizen/Aufheizen dauert bei voller Leistung eine gute halbe Stunde und verbraucht demnach drei oder vier Kilowatt.
Die genannten Saunakosten ergeben sich bei Strompreisen von 0,30,- pro Kilowattstunde.
Kostenübersicht nach Saunatyp
Die folgenden Angaben zu Kaufpreisen von Saunen sind angelehnt an die Modelle verschiedener Onlineshops. Es werden die Einstiegspreise pro Saunatyp und gegebenenfalls Preisspannen genannt, die sich aus Unterschieden in Grösse und Qualität ergeben.
| Saunatyp | Typische Masse | Preise (ungefähre Angaben) |
|---|---|---|
| Massivholzsaunen (Innensaunen) | Breite: 1,40 - 2,50 m, Tiefe: 1,30 - 2,40 m, Höhe: 1,90 - 2,10 m | 850 - 7.000 CHF |
| Elementsaunen (Innensaunen) | Breite: 1,40 - 2,40 m, Tiefe: 1,10 - 2,35 m, Höhe: 1,95 - 2,10 m | 900 - 6.000 CHF |
| Energiesparsaunen (Innensaunen) | Breite: 1,50 - 2,35 m, Tiefe: 1,10 - 2,35 m, Höhe: ca. 2 m | 1.200 - 2.000 CHF |
| Gartensaunen und Saunahäuser (Aussensaunen) | Breite: 1,90 - 6,35 m, Tiefe: 1,40 - 5,10 m, Wandstärke: 40 - 70 mm | 1.400 - 10.800 CHF |
| Fasssaunen (Aussensaunen) | Breite: 2 - 3,35 m, Tiefe: 1,70 - 4 m, Wandstärke: 40 - 44 mm, Höhe: 2 - 2,9 m | 2.000 - 7.000 CHF |
| Infrarotsaunen (Innensaunen) | Breite: 1 - 1,70 m, Tiefe: 1 - 1,50 m, Höhe: 1,90 - 2,1 m | 1.000 - 8.000 CHF |
| Badefässer (Aussensaunen) | Variabel | 550 - 3.000 CHF |
Weitere wichtige Aspekte
Zur Pflege Ihrer Sauna sollten Sie regelmässig die Bänke und Wände mit Wasser und Seife reinigen. Mit fachkundiger Beratung wird der Bau Ihrer Sauna für Zuhause zum Kinderspiel. Individuelle Ruhezonen werden dabei Ihren Bedürfnissen und Ihrem persönlichen Stil gerecht.
Die Hygiene ist in der Sauna sehr wichtig. Nach jedem Sauna-Gang die Holzoberfläche mit einem feuchten Tuch abwischen.
Egal ob im Garten oder im Haus, Saunas bieten Entspannung und Erholung. Der Trend geht zunehmend zu flexiblen Lösungen, die sowohl im Innen- wie auch im Aussenbereich zur Geltung kommen. Entdecken Sie die neuesten Trends, die Ihr Zuhause in ein privates Spa verwandeln.
tags: #sauna #eigener #raum #vorteile #nachteile #kosten







