Saunaofen Steuerung Bio Anleitung
Für ein harmonisches Wohlfühlerlebnis ist die richtige Steuerung Ihres Saunaofens essenziell. Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung zur Steuerung von Bio-Saunaöfen, einschließlich Temperatur- und Feuchtigkeitseinstellungen.
Die SLIMLINE Saunaofen Steuerung wird über eine 9-Stufen Temperaturregelung gesteuert. Um eine präzise Raumtemperatur einzustellen, verwenden wir einen 9-Stufen-Regler. Dabei entspricht Stufe 1 ca. 65°C und Stufe 9 ca. 80°C.
Optional ist die Saunaofen-Steuerung "SLIMLINE" auch für BIO-Saunaöfen verfügbar. Dabei erfolgt die Steuerung der Raumfeucht "getaktet". Die Vorwahl der gewünschten Raumfeucht erfolgt über 6 Stufen, wobei Stufe 1 die geringste und Stufe 6 die höchste Raumfeuchte zur Folge hat. Dadurch wird der optionale Feuchtefühler gespart.
Die Saunaofen-Steuerung "SLIMLINE" verfügt über eine Einstellung der Heizdauer. Mit jedem Tastendruck wird die Heizdauer um 15 Minuten erhöht, bei 6:00 wird auf 0:15 gewechselt.
Die Saunaofen-Steuerung FAMILYLINE 3200 ist für BIO-Saunaöfen vorbereitet. Die Vorwahl der gewünschten Raumfeucht erfolgt über 9 Stufen, wobei Stufe 1 die geringste und Stufe 6 die höchste Raumfeuchte zur Folge hat.
Die Bedienung ist einfach und intuitiv. Dazu tragen Standard-Bedienelemente, ein großes, beleuchtetes Grafik- Display und eine kontrastreiche Schwarz-Weiß-Darstellung bei.
Tünni ist Partner von FASEL Saunasteuerungen.
Steuerungen für Elektro-Saunaöfen sind in der Regel für eine Umgebungstemperatur von 0 bis +40°C und für eine relative Luftfeuchte von max. Bei unserer Outdoor-Version hingegen wird die Elektronik mit Harz versiegelt, so dass kondensierende Feuchtigkeit keinen Schaden an der Elektronik verursachen kann.
Für leistungsstarke Saunaöfen ist eine entsprechend dimensionierte Saunasteuerung essenziell. Ab einer Heizleistung von 12 kW reicht eine Standard-Saunasteuerung oft nicht mehr aus, da höhere Ströme geschaltet werden müssen. Die Leistungserweiterung ist ein zusätzliches Schaltmodul, welches zwischen die Saunasteuerung und den Saunaofen geschaltet wird.
1 Fühler-System vs. 2 Fühler-System
Bei einem 1 Fühler-System (Ecoline) wird die Temperatur des Saunaraumes mit Hilfe des Ofenfühlers ermittelt. Da dieser Fühler direkt über dem Ofen positioniert ist, kommt es tendenziell zu erhöhten und teilweise missverständlichen Temperaturwerten.
Bei einem 2 Fühler-System (Family- und Profiline) erfolgt die Ermittlung der Temperatur mit einem zweiten Fühler, dem Bankfühler (im Lieferumfang enthalten, jedoch ohne Anschlussleitungen). Der Banksensor wird in Kopfhöhe der obersten Sitzbank montiert. An dieser Position wird die exakte Temperatur der Sauna ermittelt.
Das hochwertige Designgehäuse vereint das Leistungs- und das Bedienteil und ist gleichzeitig der Blickfang jedes Wellnessbereiches. Der geringe Montageaufwand zeichnet diese Variante aus. Durch die Möglichkeit der Kabeleinführung von unten eignet sich diese Bauform auch für die Montage auf Beton- oder Steinwänden.
Das schöne und schlanke Kunstoffgehäuse passt sich jeder Saunalandschaft an. Besonders bei viel Glasanteil oder bei wenig Montagefläche spielt diese Variante mit ihrem geringen Platzbedarf ihre Vorteile aus. Mit seiner geringen Bauhöhe passt das Gehäuse auch hinter jede Türe und in jede Nische.
Das zu jeder Bedieneinheit gehörende Leistungsteil kann bis zu 100 m entfernt montiert werden. Es kann problemlos auf oder hinter der Sauna montiert werden. Es wird lediglich mit einem RJ45 Kabel verbunden.
Die Bedienfläche besteht aus einer durchgehenden Glasplatte. Sie lässt sich flächenbündig einbauen und unterstreicht jede moderne Saunaarchitektur. Die Bedienung über die Sensorflächen ist ein Genuss.
Wie bei der Ausführung "Design" kann das Leistungsteil bis zu 100 m von der Bedieneinheit entfernt angebracht werden. Es kann problemlos auf oder hinter der Sauna montiert werden. Es wird lediglich mit einem RJ45 Kabel verbunden.
Karibu ist ein angesehenes Unternehmen mit Sitz in Deutschland und einer langjährigen Expertise in der Holzindustrie. Sie haben Produktionswerke in Klosterfelde (Brandenburg) und eines in Bremen (Hauptsitz). Die Marke steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit und hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Hersteller hochwertiger Holzprodukte aufgebaut.
Das breite Sortiment von Karibu umfasst erstklassige Gartenprodukte wie Gartenhäuser, Saunen, Carports und mehr. Jedes Produkt wird sorgfältig gefertigt und besticht durch innovative Designs, die den Bedürfnissen und Erwartungen der Kunden gerecht werden.
Karibu legt großen Wert auf umweltfreundliche Praktiken und verwendet Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Mit einem starken Fokus auf Kundenzufriedenheit bietet das Unternehmen erstklassigen Kundensupport, klare Produktinformationen und schnelle Lieferzeiten.
Die Holzprodukte von Karibu verleihen jedem Garten und Außenbereich eine natürliche Schönheit und schaffen eine einladende Atmosphäre im Freien.
Karibu Plug & Play - Bio-Kombiofen 3,6 kW - Details
- Bedienung durch leichte Berührung der Schaltsymbole
- Heizbegrenzung 4 Stunden
- Stufenlos zwischen 10 und 100 °C regelbar
- Soll-/ Ist-Temperaturanzeige in Celsius
- Soll-/ Ist-Feuchtigkeitsanzeige in %, Schrittweise zwischen 5 und 95%
- Anschluss für Kabinenbeleuchtung
- Anzeige Fehlerfunktion
- Sicherheitstemperaturbegrenzung bei 140 °C
- Alle Anzeigen auf einen Blick
- 2 Sensoren-Technik
Inkl. Temperaturfühler mit Temperatursicherung und Feuchtefühler. Bei Abschaltung Haltung der letzten Werte. Die Einstellungen werden nur gespeichert bzw. beibehalten wenn die Platine über den ON/OFF Schalter geschaltet wird.
Im Lieferumfang enthalten:
- Ofen aus Edelstahl
- Netzkabel für Steckdose
- 18 kg Diabassteine
- Steuergerät mit Bedienpaneel
- Sensor mit Ofenfühler und Temperatursicherung
- Sensor mit Temperaturfühler / Feuchtefühler
- 2 Stück Fühlergehäuse
- 1 Stück Silikon-Fühlerkabel 3/4-adrig mit ca. 5 mtr.
Die Montage und der elektrische Anschluss der Sauna-Einrichtung und anderer elektrischer Betriebsmittel dürfen nur durch einen zugelassenen Elektro-Fachmann erfolgen.
Hinweis: Der Ofen ist mit seinen 3,6 kW zu schwach, um die großen Temperaturunterschiede zwischen Wintertemperaturen außen (bis zu -10°C mal vorausgesetzt) und dem Innenraum auszugleichen. Die Öfen mit 9kW haben einen integrierten Temperatursensor. Dies bedeutet, dass die Leistung zwar maximal 9kW beträgt, diese aber immer nur für eine kurze Aufheizzeit benötigt werden. Die Öfen fahren nicht permanent auf der Leistung.
Hier ist eine Tabelle, die die wichtigsten Unterschiede zwischen 1-Fühler-Systemen und 2-Fühler-Systemen zusammenfasst:
| Merkmal | 1-Fühler-System (Ecoline) | 2-Fühler-System (Family-, Profiline) |
|---|---|---|
| Temperaturermittlung | Ofenfühler über dem Ofen | Bankfühler in Kopfhöhe der obersten Sitzbank |
| Genauigkeit | Tendenz zu erhöhten und missverständlichen Werten | Exakte Temperaturermittlung im Saunaraum |
| Anwendung | Einfache Saunen | Anspruchsvolle Saunen mit präziser Temperaturkontrolle |
#Saunasteine richtig #schichten und pflegen bzw. prüfen - aber wie?
tags: #Saunaofen #Steuerung #Bio #Anleitung







