AL-KO THERM GMBH: Innovative Lösungen in der Lüftungs- und Klimatechnik
Die AL-KO THERM GMBH ist ein marktführendes Unternehmen im Bereich der Lüftungs- und Klimatechnik. Mit rund 5000 individuell geplanten Anlagen pro Jahr beeindruckt das Unternehmen durch seine Fertigungsgröße und die hohe Anzahl an kundenspezifischen Lösungen.
AL-KO THERM legt großen Wert auf die Automatisierung und Optimierung seiner Engineering-Prozesse. Ein wichtiger Baustein hierbei ist die EPLAN Engineering Configuration (EEC), die es dem Unternehmen ermöglicht, die Mess- und Regeltechnik (MSR) automatisiert zu projektieren.
EPLAN Engineering Configuration (EEC)
Mitarbeiter der AL-KO THERM GMBH stießen eher ungeplant auf EPLAN Engineering Configuration (EEC), das eine einfache und durchgängige Konfiguration von mechatronischen Systemen ermöglicht. Heute setzen sie das EEC weltweit als Konfigurator ein und profitieren von einer deutlich vereinfachten Messtechnik-Planung.
Mit EPLAN Engineering Configuration (EEC) bilden Sie Ihr Produktportfolio in einem Baukasten mit interdisziplinären Funktionseinheiten ab. Als Hersteller von Serienprodukten aus dem Maschinen- und Anlagenbau ersparen Sie sich mit EPLAN Engineering Configuration das manuelle Erstellen des Schaltschranklayouts. Stattdessen generieren Sie in EPLAN Pro Panel den digitalen Zwilling auf Basis einer Konfiguration.
Mit EPLAN Engineering Configuration (EEC) realisieren Sie einen durchgängigen und automatisierten Engineering-Workflow im Maschinenbau. Automated Engineering verbindet die Konfiguration mit dem Engineering. In der Praxis bedeutet dies, Engineering-Prozesse zu automatisieren, durchgängig zu machen und mit Konfigurationsprozessen zu verknüpfen.
EPLAN Engineering Configuration passt auch zu Ihren Unternehmensstrukturen - gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir Lösungen, die perfekt auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Unsere erfahrenen EPLAN Berater helfen Ihnen, die EPLAN Lösungen in Ihrem Arbeitsalltag optimal anzuwenden und neue Engineering-Methoden einzuführen.
Nico Frühinsfeld, Projektleiter bei AL-KO THERM, beschreibt den Workflow: „Der Fachplaner ermittelt alle nötigen Parameter und lässt die Anlage über ein Installationsunternehmen bei uns anfragen. Wir sind sehr daran interessiert, unsere AL-KO Regelungs-Technologie - kurz ART - mit der Anlage anzubieten. Allerdings werden die Gewerke, wozu auch die MSR-Technik gehört, oft separat ausgeschrieben, wodurch wir auch Anlagen ohne MSR-Technik umsetzen.“
Ziel: Automatisiertes Projektieren der MSR-Technik
Als Systemanbieter hat AL-KO THERM aber den Anspruch, möglichst viele Anlagen mit MSR-Technik auszuliefern. Dem standen jedoch Vorbehalte im Vertrieb entgegen: MSR ist während der Angebotsphase im Projektgeschäft zu komplex, um der Anforderung nach schnellen Angeboten gerecht zu werden, zumal oft die Möglichkeit besteht, die Anlagen ohne MSR-Technik anzubieten. Deshalb hatten die Verantwortlichen den Wunsch, das Projektieren der Mess- und Regeltechnik zu automatisieren.
Die erste Idee dazu wurde schon 2010 geboren - und rasch wieder verworfen: Die Eigenentwicklung eines Konfigurators schien zwar machbar, aber zu aufwändig, zumal ein solches System ja auch kontinuierlich gepflegt werden muss. Letztlich führte dann ein Messebesuch im Herbst 2014 dazu, dass das Projekt „Konfigurator“ wieder auflebte.
Nicht gesucht und doch gefunden: Basis für den MSR-Konfigurator
Diese Lösung - so zeigte sich schnell - erfüllte alle Grundanforderungen von AL-KO an einen Konfigurator und lässt sich auch deshalb hervorragend nutzen, weil AL-KO bereits mit EPLAN Electric P8 arbeitete. Die MSR-Technik ließ sich also einfach in den durchgängigen Prozess integrieren. Das schafft die Voraussetzung für einen deutlich vereinfachten Prozess der MSR-Projektierung.
Nico Frühinsfeld: „Das EEC übernimmt in unserer Variante deutlich mehr Aufgaben als ´nur´ die Konfiguration. Es wird für alle Regelungsprozesse eingesetzt, und mit der MSR-Planung entstehen selbsttätig sowohl der Schaltplan als auch die Stückliste.“ Dabei war es den MSR-Experten von AL-KO THERM ganz wichtig, dass die Konfiguration so einfach wie möglich gehandhabt werden kann: „Unsere Branche ist nach wie vor maschinenbaulastig, die Anwender des EEC müssen keine Experten für MSR-Technik sein.“
Der Konfigurator „liest“ aus den vom Projektierer ausgewählten Komponenten und der ihr zugrunde liegenden Logik, welche MSR-Regelkreise und -Bauteile benötigt werden. Er erkennt also, ob zum Beispiel eine Feuchteregelung vorgesehen werden soll oder muss. Selbstverständlich kann der Anwender die jeweiligen Regelungsarten auch definieren und genauer bestimmen. In diesem Stadium sind auch die Kosten der MSR-Komponenten bereits transparent.
Dieser durchgängige Prozess führt dazu, dass die Planer deutlich schneller arbeiten können. Nico Frühinsfeld: „Vorher war die MSR-Technik eindeutig eine Bremse in unserer Projektierung.
Die Innen- und Außendienstler nutzen ihn auf stationären und mobilen Endgeräten. Es gibt diverse Sprachversionen. Der in China übliche Zeichensatz wird ebenfalls unterstützt, denn in China hat AL-KO THERM eine eigene Fertigung. Da die Web-gestützte Version des EEC zum Einsatz kommt, muss sich niemand um Updates kümmern: Das System aktualisiert sich aus Sicht des Anwenders selbst.
Auch die Zusammenarbeit mit EPLAN hat überzeugt. Deshalb überrascht es nicht, dass AL-KO noch weitere Pläne mit dem Konfigurator hat. Nico Frühinsfeld: „Wir können uns gut vorstellen, dass die Projektierer mit dem System auch automatisch Parameter für unsere Regelungssysteme konfigurieren. Dann würde die Anlagenregelung direkt aus dem SAP heraus parametriert.“
AL-KO Luftheizgerät KOMFORT
Das AL-KO Luftheizgerät KOMFORT gehört zur Kategorie der Lüftungstechnik und ist speziell für Firmenkunden konzipiert. Es bietet zahlreiche Vorteile, die es zur idealen Lösung für Anwendungen in niedrigen Räumen machen.
Konstruktion und Materialien
Gefertigt aus hochwertigen und sorgsam ausgewählten Werkstoffen, zeichnet sich das Luftheizgerät durch eine robuste Konstruktion aus. Dies stellt einen störungsfreien und langjährigen Betrieb sicher, der für geschäftliche Anwendungen von hoher Bedeutung ist. Die solide Handwerkskunst und die sorgfältige Verarbeitung machen das Produkt besonders servicefreundlich und einfach zu montieren.
Praktischer Nutzen und Anwendung
Der AL-KO KOMFORT ist speziell für niedrige Räume geeignet, dank seiner geringen Bauhöhe. Diese Eigenschaft ermöglicht eine flexible Installation in verschiedenen Umgebungen, was insbesondere in gewerblichen Bereichen von Vorteil ist. Durch seine Form und Bauweise wird ein effizienter Heizbetrieb gewährleistet, was Betriebsunterbrechungen minimiert und so die Betriebskosten reduziert.
Vorteile für Geschäftskunden
Das Luftheizgerät KOMFORT bietet B2B-Kunden eine langlebige Lösung, die auf Einfachheit und Effizienz fokussiert ist. Es handelt sich um eine lohnende Investition, die durch ihre langlebige Bauweise und den unkomplizierten Servicebedarf die Gesamtbetriebskosten senken kann.
Hier ist eine Tabelle, die die Vorteile des AL-KO Luftheizgeräts KOMFORT zusammenfasst:
| Vorteil | Beschreibung |
|---|---|
| Robuste Konstruktion | Gefertigt aus hochwertigen Materialien für einen störungsfreien Betrieb. |
| Geringe Bauhöhe | Ideal für niedrige Räume und flexible Installation. |
| Effizienter Heizbetrieb | Minimiert Betriebsunterbrechungen und reduziert Betriebskosten. |
| Servicefreundlich | Einfache Montage und unkomplizierter Servicebedarf. |
EPLAN Engineering Configuration & EEC One Functional Engineering Funktionales Engineering
tags: #alko #therm #gmbh #information







