Sauna mit Dusche Innenraum Planung: Ihr persönlicher Wellnessbereich
Wellness und Erholung sind im oft stressigen Alltag wichtig, um Körper und Geist zu entspannen. Dabei liegt das Relaxen in der Heimsauna voll im Trend. Rundherum entspannen und wieder neue Kräfte tanken - die Sauna ist heute aus dem Leben vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Neben der wohltuenden Wirkung auf Seele und Geist wird in der Sauna zusätzlich die Gesundheit gefördert. Wer regelmässig sauniert, gibt seinem Körper auf jeder Ebene etwas Gutes.
Eine private Sauna für Ihr Zuhause lohnt sich für Sie, wenn Sie zum Entspannen am liebsten gar nicht aus dem Haus gehen möchten. Statt überfüllter Saunen in Schwimmbädern oder Wellness-Tempeln gibt es eine viel bessere Alternative: Eine kleine Sauna für Zuhause, in der Sie allein, mit der Familie oder mit Freunden gemütlich schwitzen können.
Sie haben die Wahl aus verschiedenen Modellen, wenn Sie bei sich Zuhause eine Sauna einbauen lassen wollen. Die Sauna bietet nicht nur die Möglichkeit, sich auf angenehme Weise zu entspannen, sondern auch die Möglichkeit, warme Luft zu atmen und den Geist zu klären.
Die verschiedenen Sauna-Arten bringen unterschiedliche Wirkungsweisen mit sich und die persönlichen Vorlieben entscheiden darüber, ob eine traditionelle Massivholzsauna oder eine moderne Infrarotkabine installiert werden soll. Wichtig ist es herauszufinden, wo die Vorlieben der Bauherrschaften liegen. So wirkt die traditionelle finnische Sauna mit ca. 90° trockenem Klima vor allem Kreislauf fördernd, entschlackend und stärkend für das Immunsystem.
Als echte optimale Alternative wird von den Bauherren unser SANARIUM® sehr geschätzt. Es bietet diverse Badeformen in einer Kabine - von der finnischen Sauna bis zum Softdampfbad mit ca. 60° und einer Feuchte von rund 55%.
Tauchen Sie in die Welt der Entspannung und Erholung ein - mit unseren exklusiven Innensaunen. Jede Innensauna - bzw. Indoor-Sauna - wird individuell auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse angepasst und mit hochwertigen Materialien handgefertigt. Entdecken Sie unsere breite Auswahl an Modellen und lassen Sie den Stress des Alltags hinter sich. Mit professionellen Wellness- und Saunabau aus der Schweiz von Küng verwandeln Sie Ihr Zuhause in eine Oase der Ruhe und Gelassenheit.
Lassen Sie sich bei der Gestaltung Ihrer massgefertigten Innensauna oder Indoor-Sauna von den Besonderheiten Ihres Zuhauses inspirieren und entdecken Sie die unzähligen Möglichkeiten für verschiedene Grundriss-Ideen. Egal, ob Sie die Sauna in Ihrem Badezimmer, Schlafzimmer, Keller oder auf dem Dachboden platzieren möchten, kubische Formen erfreuen sich grosser Beliebtheit.
Planen Sie Ihre Innensauna bzw. Indoor-Sauna in 5 Schritten selbst und geniessen Sie schon bald die Vorteile der eigenen Bio-Sauna.
Grundsätzlich eignen sich alle Räume für den Einbau einer Innensauna bzw. Indoor-Sauna: Vom Keller bis zum Dachboden. Auch Räume mit baulichen Besonderheiten, wie Dachbalken, Kamine, Wandschrägen oder Fenstern können zum Wellness-Refugium werden - schliesslich werden alle Küng Saunen für Sie massgeschreinert. Das bedeutet, dass sich die Sauna ihrem Zuhause und ihren Bedürfnissen anpasst, nicht andersherum.
Vor allem dem Boden kommt aber eine wichtige Bedeutung zu: Er muss plan sein und sich feucht reinigen lassen. Vor allem Naturstein, Keramikplatten, Linoleum oder Anstrich eignen sich, ein versiegelter oder geölter Holz- oder Korkboden bedingt auch. Darüber hinaus sind die Stromzufuhr und ausreichende Belüftung wichtige Voraussetzungen für den Sauna-Einbau zuhause.
Räumliche Voraussetzungen für den Einbau einer Sauna
Welche räumlichen Voraussetzungen müssen für den Einbau einer Sauna gegeben sein? Bei einer Sauna braucht es lediglich einen pflegeleichten Untergrund sowie einen Starkstromanschluss. In einer Sauna sollte man bequem liegen können. Darum empfiehlt sich einen Platz von ca. 3-4 m2. Die Tiefe der Kabine hängt vom verfügbaren Platz ab. Gerade in modernen Etagenwohnungen ist der Platz oft beschränkt. Für diese Einbausituationen haben wir die Sauna S1 entwickelt. Diese hat im Ruhezustand eine Tiefe von 60 cm und entfaltet erst auf Knopfdruck ihre volle Tiefe von 1.60m.
Eine Sauna lässt sich überall im Haus platzieren, wo genügend Platz und ein Stromanschluss zur Verfügung stehen. Eine Möglichkeit zum ausgiebigen Lüften ist ebenfalls wichtig. Im Bad ist die Installation einer Sauna ebenso möglich wie im Hobbyraum im Keller oder auf dem Dachboden. Je besser die Erreichbarkeit der Sauna Zuhause ist, desto öfter wird diese erfahrungsgemäss genutzt. Warum also die Sauna nicht in der Nähe des Schlafzimmers und Bades installieren? Oder im Wohnzimmer nahe dem Garten oder Wintergarten.
Entscheidend ist die gute Erreichbarkeit einer Dusche, die entweder extra für die Sauna installiert oder im Bad integriert ist. Wer viel Platz hat, kann die Sauna zusätzlich mit einem Ruhebereich ausstatten. Tipp: Saunen mit modernen Glasfronten ermöglichen den Blick ins Hausinnere oder direkt in den Garten.
Eine Sauna besteht im öffentlichen Bereich für gewöhnlich aus folgenden getrennten Bereichen: Umkleidebereich und sanitäre Anlagen, Saunakabine, Abkühlungsduschen (oder Tauchbottiche etc.), Ruhebereich. In einer privaten Innensauna bzw. Indoor-Sauna reicht es aus, wenn man neben der Saunakabine noch eine Dusche und einen Ruhebereich einrichtet.
Long and narrow rooms, small and square rooms, basement rooms or attics with sloping ceilings: virtually any room can be used for a sauna. Customising the design of a sauna, relaxation area and shower area is only one part of the equation. Structural conditions also need to be taken into account - from the electricity supply to ventilation to flooring.
To accommodate four people, you’ll need a minimum floor area of 2x2m for your sauna. That being said , if you have additional space at your disposal, the more the merrier! When choosing a layout, remember that the sauna benches can be arranged in a variety of ways. A corner connection, however, is the most ideal solution. Not only is this more social, but it also makes best use of the available space.
Design-Trends im Saunabereich
Was sind die Design-Trends im Saunabereich? Heute gilt: Trend ist was gefällt. Von der alpinen Schwitzhütte bis zur geradlinigen Designsauna mit viel Glasanteil wird alles verlangt. In der Schweiz spüren wir eine hohe Affinität zum modernen Design mit viel Sinn für Details.
Ruhephasen nach dem Saunagang
Ruhephasen nach dem Saunagang sind wichtig. Was muss ich dabei beachten? Ein Ruheraum ist nicht zwingend. Eine Dusche sollte möglichst direkt zugänglich sein und einen gemütlichen Platz zum Ruhen in der Nähe.
Kosten einer Sauna für Zuhause
Was kostet eine Sauna für Zuhause? Die Kosten sind sehr unterschiedlich und abhängig vom Modell, der Grösse sowie der Ausstattung der Sauna. Der Bau einer eigenen Sauna kann eine lohnende Investition in Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden sein.
Entscheiden Sie sich wahlweise für eine Ecken-, Wand- oder Nischeninstallation, einen finnischen Saunaofen oder Biosaunaofen. Flexibel wählbar ist eine grosse Glasfront, Innen- und Aussenverkleidungen in verschiedenen Farben und Materialien. Optional wählbar sind weitere Ausstattungsmerkmale wie etwa eine Möglichkeit zur individuellen Steuerung, eine integrierte LED Beleuchtung, ein Soundsystem sowie Zubehör für Aufgüsse und vieles mehr.
Planen Sie eine Sauna für Ihr Zuhause doch einfach mit unserem praktischen Sauna-Konfigurator. Je nach Saunamodell und Grösse liegen die Preise zwischen 10.000 und 25.000 CHF für eine modulare Sauna Nido Indoor, eine individuelle Sauna bewegt sich durchschnittlich zwischen 20‘000 und 40‘000.
Zu den Anschaffungskosten kommen noch die monatlichen Betriebskosten dazu. Diese fallen je nach Stromanbieter, Ofenmodell und Saunagrösse ganz unterschiedlich aus, ein durchschnittlicher Saunaabend mit 2 Durchgängen in einer Kabine mit 9.5 kW kostet ca. 3 bis 5 CHF pro Benutzung.
Je leistungsstärker der Ofen und grösser die Innensauna bzw. Indoor-Sauna, desto mehr Energie ist nötig. Bei einem durchschnittlichen Sauna-Abend liegt der Verbrauch bei einer durchschnittlichen Sauna für zuhause für 2-4 Personen bei etwa 9kW.
Nicht nur für den Umweltschutz, auch um die laufenden Kosten einer Heimsauna so gering wie möglich zu halten. Küng Saunen haben deshalb einen mehrschichtigen Aufbau und eine gedämmte Kabinenhülle, die Wärme speichert und gleichmässig ins Innere abgibt. Um den Energieverbrauch zu minimieren, hat Küng die Ofentechnologie so ausgeklügelt, dass die Aufheizzeit der Sauna deutlich verkürzt ist.
Die Stromkosten für den Betrieb einer Heimsauna hängen von verschiedenen Faktoren ab. Je leistungsstärker der Ofen und grösser die Innensauna bzw. Indoor-Sauna, desto mehr Energie ist nötig.
Tipp: Als Sauna Zuhause für zwei Personen empfehlen wir Ihnen eine Saunagrösse von mindestens 1,5 x 2 Meter, wenn Sie darin sitzen und entspannt liegen möchten.
Planung der Innensauna
Eine Innensauna ist ein exklusives Einrichtungsstück für dein Zuhause. Damit die Planung und Umsetzung deiner Heimsauna leicht von der Hand geht, haben wir einige Ratschläge für dich, was du vor dem Kauf und Aufbau der Innensauna bedenken solltest:
- Platzbedarf: Auch wenn die meisten Innensaunen mittlerweile platzsparend konstruiert werden, sollte dennoch genug Raum vorhanden sein. So fühlst du dich während des Saunaganges nicht eingeengt.
- Standort: Es eignen sich verschiedenste Räume für eine Innensauna. Ob im Bad, dem ausgebauten Dachboden, dem Wintergarten oder sogar dem Schlafzimmer - wichtig ist in jedem Fall ein glatter und wasserfester Boden. Besonders eignen sich Fliesen.
- Anschlüsse: Eine Saunakabine benötigt Strom und Wasser. Wähle daher ein Zimmer bzw. einen Platz aus, in dem beide Anschlüsse vorhanden sind.
- Lüftung: Durch die Benutzung der Sauna im Innenbereich entsteht viel Wärme und Schwitzwasser, daher sind Fenster zum Lüften bzw. ein Belüftungssystem sehr wichtig.
- Abkühlung: Die Wege zu Bad und Dusche sollten kurz sein, da der Körper nach dem Wechsel zwischen Hitze und Kühle (während des Saunaganges) unbedingt kalt abgeduscht werden sollte. Auch eine Tür in den Garten oder auf den Balkon ist von Vorteil, da frische Luft dem Körper nach einem Saunabesuch guttut.
Bei der Planung einer Innensauna sollte ein Mindestabstand von 5 cm bei Innenwänden und 10 cm bei Aussenwänden und Decken eingehalten werden, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten und damit Schimmelbildung vorzubeugen. Das gilt auch für Ecksaunen bzw. Innensaunen mit Eckeinstieg.
Tipp: Zur Pflege Ihrer Sauna sollten Sie regelmässig die Bänke und Wände mit Wasser und Seife reinigen.
Saunabaden - Die goldenen Regeln
Die „Goldenen Regeln“ für das richtige Saunabaden sollen insbesondere dem Saunaneuling helfen, das Saunabad mit seinen gesundheitlichen positiven Wirkungen voll auszuschöpfen. Das Saunabad kann bei vielen körperlichen Beschwerden hilfreich sein, jedoch gibt es einige Erkrankungen, bei denen es nicht empfohlen werden kann oder sogar untersagt werden muss. Anfänger mit gesundheitlichen Problemen sollten deshalb vor dem ersten Saunabad einen saunaerfahrenen Arzt aufsuchen.
- Bitte beachten Sie, dass das Saunabad kein exakt geregeltes Bad ist. Der Saunagänger soll sich in erster Linie wohlfühlen. So können regelmässige Saunagänger z.B. länger als empfohlen in der Kabine bleiben, Neulinge werden vielleicht bereits eher die Kabine verlassen wollen.
- Bringen Sie ausreichend Zeit mit. Ein vollständiges Saunabad dauert etwa zwei Stunden. Es soll entspannen, ein gehetztes "Abarbeiten" der Anwendungen wird ihren Körper eher belasten als entspannen.
- Reinigen Sie sich zunächst unter der Dusche und trocknen Sie sich danach gut ab, denn trockene Haut schwitzt schneller.
- In der Sauna legen Sie Ihr Liegetuch unter den ganzen Körper. Der Aufenthalt sollte kurz, die Wirkung aber intensiv sein. Schwitzen Sie deshalb auf der mittleren oder oberen Bank. Acht bis 15 Minuten reichen dabei völlig. Verlassen Sie sich vor allem auf Ihr Gefühl.
- Gehen Sie nicht sofort unter die Dusche oder ins Tauchbecken. Kühlen Sie sich erst an der frischen Luft ab, der Körper benötigt jetzt Sauerstoff. Erst danach mit einem Kneippschlauch abgiessen oder unter der Schwallbrause abkühlen.
- Nach der Abkühlung bewirkt ein warmes Fussbad ein wohliges Wärmegefühl, denn der Körper kommt dadurch zum vollständigen Temperaturausgleich.
- Während des Saunabades sollten Sie besser nichts trinken, da sonst der Effekt des Entschlackens weitgehend unterbleibt. Die Nutzung eines Solariums stört dagegen nicht die Wirkung der Sauna.
- Weitere Saunagänge führen Sie wie den ersten durch, wobei drei Saunagänge hintereinander zum Erreichen der gewünschten gesundheitlichen Ziele ausreichen.
- Ein Saunabad dient besonders der körperlichen Erholung und psychischen Entspannung. Um die Wirkung der Sauna beizubehalten und um ungünstige Kreislaufreaktionen zu vermeiden, sollte deshalb nach der Sauna auf sportliche Betätigungen verzichtet werden.
Richtig Saunieren - Tipps & Tricks ✅ | Therme Erding |
tags: #Sauna #mit #Dusche #Innenraum #Planung







