Massage für Schwangere in Braunschweig: Entspannung und Wohlbefinden
Während der Schwangerschaft verändert sich der Körper einer Frau stark. Umso wichtiger ist es, auf das eigene Wohlbefinden zu achten und sich Entspannung zu gönnen. Eine Massage kann hier eine wertvolle Unterstützung sein. In Braunschweig gibt es verschiedene Angebote für Schwangerschaftsmassagen, die auf die besonderen Bedürfnisse von werdenden Müttern zugeschnitten sind.
Yoga Vidya: Ganzheitliche Angebote für Schwangere
Yoga Vidya ist Europas größtes Netzwerk von Yogalehrern, Yogaschulen und Yoga Seminarhäusern. Yoga Vidya widmet sich der Verbreitung des ganzheitlichen Yoga und seiner verwandten Gebiete wie Meditation und Ayurveda, für Gesundheit, Persönlichkeitsentwicklung und spirituelle Öffnung. In den Yoga Vidya Seminarhäusern (Ashrams) und zahlreichen Stadtcentern finden Sie ein sehr breites Angebot.
Sie haben die Wahl zwischen sanften Yogastunden, dynamischen Yogastunden, Klangyogastunden, meditativen und therapeutischen Yogastunden. Es gibt stille und geführte Meditationen und jede Menge verschiedener Vorträge und Workshops. Du kannst Yoga mehr vom gesundheitlichen Standpunkt aus üben, für Persönlichkeitsentwicklung oder für spirituelle Entfaltung - du wählst das selbst aus. Du kannst sanfter üben oder intensiver.
Unsere Internetseite vereint vielfältige Informationen zu Yoga Vidya, sowie den Themen Yoga, Gesundheit und Spiritualität. Daneben gibt es aber auch Infos zu der Geschichte von Yoga Vidya, zu unserer Community, unserem Hilfswerk, zum Yoga Urlaub und unserem vielfältigen Ausbildungsprogramm.
rund∞fit: Expertenwissen für aktive Schwangere
Nach dem positiven Schwangerschaftstest habe ich mich an den Computer gesetzt und gegoogelt. Mit dem Ergebnis, dass meine Verunsicherung danach noch grösser war. Ich habe so viele widersprüchliche Informationen gefunden. Aus eigenem Interesse habe ich angefangen, mich mit der Thematik und vor allem auch der aktuellen Studienlage vertieft auseinanderzusetzen.
Seither habe ich zudem diverse Weiterbildungen besucht:
- bewegte Schwangerschaft bei art of motion
- bewegte Rückbildung bei art of motion
- Faszientraining in der Rückbildung bei BGB
- zertifizierte Beckenboden-Kursleiterin nach dem BeBo-Konzept
- Beckenboden-Fachfrau Schwangerschaft/Rückbildung nach dem BeBo-Konzept
- Diastasis Rectus (Rektusdiastase) & The Postpartum Core - Munira Hudani
- Hypopressive Techniken in Theorie und Praxis - Hypocore nach Britt & Hannes Wandschneider
- Diastasis Reframed - Antony Lo
Ich bin Sportwissenschaftlerin, ausgebildete Sportlehrerin, Laufcoach, Mutter von drei Kindern. Spezialisiert auf den Beckenboden und die prä- und postnatale Zeit motiviere ich Frauen in und nach der Schwangerschaft - und auch lange darüber hinaus - aktiv zu bleiben. Für rund∞fit kreiere ich Sportprogramme mit einem progressiven Aufbau und einer Vielfalt an Workouts, welche fordern, aber je nach Phase nicht überfordern! Immer basierend auf der Grundlage, dass der Körper einer Frau besondere Ansprüche hat, nicht nur sechs Wochen, Monate oder Jahre nach der Geburt, sondern für immer.
Das Team von rund∞fit
Hier sind einige der Expertinnen, die das Team von rund∞fit bilden:
- Anna Tomaschett: Mitgründerin rund∞fit und die Frau im Hintergrund.
- Carolin Mann: Kommunikation, Social Media und Krankenkassenanerkennung.
- Carolin Haase: Content und Kundensupport.
- Rhea Bieri: Produktmanagement und Kundensupport.
- Melanie Nohr: Yoga-Trainerin.
- Nora Linder: Pilates-Trainerin.
- Barbara Zahn: Becken-Physiotherapeutin und Pre- & Postnatal Trainerin.
- Colette Maron: Pilates-Trainerin.
- Daniela Künze: Physiotherapeutin und Narbenexpertin.
Hausmittel bei Erkältung in der Schwangerschaft
Sie können eine Erkältung in der Schwangerschaft meist erfolgreich mit verschiedenen Hausmitteln lindern. Hausmittel sind in der Regel schonender als Medikamente. Bei richtiger Anwendung müssen Sie sich deshalb keine Sorgen machen, dass dadurch Ihr Baby negativ beeinflusst wird.
Heilpflanzentees für Schwangere
Heilpflanzentees wirken gegen verschiedene Erkältungsbeschwerden. Sie können dabei festsitzenden Schleim lösen, beruhigen und teils auch Viren und Bakterien bekämpfen. Die folgenden Heilpflanzen sind zum Beispiel auch für Schwangere geeignet:
- Lindenblüten
- Holunder
- Melisse
- Kamille
- Anis
- Fenchel
- Kümmel
- Pfefferminze
Von manchen Heilkräutertees dürfen Schwangere aber nicht zu viel trinken, etwa von Anis- und Fencheltee. Grundsätzlich gilt: Lassen Sie sich bei der Auswahl und Dosierung von Heilpflanzentee von Ihrem Arzt, Apotheker oder Ihrer Hebamme beraten.
Halsschmerzen-Hausmittel für Schwangere
Halswickel sind bei Halsschmerzen wohltuend und können ohne Bedenken auch in der Schwangerschaft angewendet werden. Bei Halsschmerzen können Sie zum Beispiel mit Kamillen-, Salbei- oder Spitzwegerichtee gurgeln. Milch mit Honig kann in der Schwangerschaft ebenfalls bei Halsschmerzen eingesetzt werden.
Hausmittel bei Schnupfen
Bei einem Schnupfen in der Schwangerschaft können Sie die verstopfte Nase mit Kochsalz-Nasentropfen behandeln. Inhalieren in der Schwangerschaft: Kochen Sie in einem Topf etwas Wasser auf, geben Sie Speisesalz hinzu und inhalieren Sie die Mischung. Verschiedene Kompressen, Wickel und Auflagen können Ihnen ebenfalls bei Schnupfen in der Schwangerschaft helfen.
Hausmittel bei Muskel- und Gliederschmerzen
Wenn Sie im Rahmen einer Erkältung an Muskel- oder Gliederschmerzen leiden, können ebenfalls Hausmittel helfen. Für Schwangere geeignet sind zum Beispiel Wärmeanwendungen. Auch ein Erkältungsbad in der Schwangerschaft lindert Muskel- und Gliederschmerzen.
Hausmittel bei Kopfschmerzen
Bei Kopfschmerzen in der Schwangerschaft sind nicht immer Schmerzmittel nötig. Greifen Sie stattdessen zu Hausmitteln, die die Kopfschmerzen schonend lindern. Versuchen Sie zunächst kalte Stirn- und Gesichtsgüsse. Eine feuchter Waschlappen oder ein gekühltes Körnerkissen als Stirnkompresse können pochende Kopfschmerzen ebenfalls lindern.
Husten-Hausmittel für Schwangere
Wenn Sie in der Schwangerschaft an Husten leiden, können Sie verschiedene Wickel anwenden, um die Beschwerden zu lindern. Selbstgemachter Hustensaft kann ebenfalls die Beschwerden lindern: Für einen Zwiebelsirup füllen Sie eine kleingewürfelte grosse Zwiebel in ein sauberes Einmachglas. Nehmen Sie mehrmals täglich ein bis zwei Esslöffel davon.
Fieber senken in der Schwangerschaft
Bei einer Erkältung mit Fieber in der Schwangerschaft sollten Sie vorsichtig sein. Deshalb sollten Sie bei einer fiebrigen Erkältung in der Schwangerschaft einen Arzt aufsuchen, wenn die hohe Körpertemperatur nicht nach kurzer Zeit wieder von allein absinkt. Bei leichtem Fieber in der Schwangerschaft können folgende Hausmittel gegen die erhöhte Temperatur helfen: Pulswickel, Wadenwickel, Brustwickel, Quarkauflage.
Bauchschmerzen
Legen Sie eine Wärmflasche oder ein Körnerkissen auf oder, wenn Sie seitlich liegen, neben den Bauch. Eine sanfte Bauchmassage kann ebenfalls wohltuend sein. Erwärmen Sie zum Beispiel etwas Mandelöl in Ihren Handflächen und beginnen Sie dann mit der Massage, und zwar im rechten Unterbauch: Streichen Sie mit dem Öl sanft im Uhrzeigersinn einige Minuten lang über den Bauch.
Ohrenschmerzen
Wenn Sie in der Schwangerschaft an Ohrenschmerzen leiden, können Sie es mit einem Zwiebelwickel (Zwiebelsäckchen) versuchen. Gegen Ohrenschmerzen können aber auch andere wärmende Hausmittel helfen. Legen Sie sich zum Beispiel eine Wärmflasche oder ein warmes Körnerkissen (Kirschkernkissen) auf das schmerzende Ohr. Auch ein Kartoffelwickel kann gut tun.
Bettruhe und viel trinken
Während einer Erkältung in der Schwangerschaft ist vor allem wichtig, dass Sie viel trinken. Dadurch wird der Schleim weniger zähflüssig und kann so leichter aus den Rachenwegen gelöst und abgehustet werden. Gut geeignete Getränke sind zum Beispiel mit warmem Wasser verdünnter schwarzer Johannisbeersaft sowie ungesüsste Kräutertees. Heisse Zitrone können Sie in der Schwangerschaft ebenfalls zu sich nehmen. Wenn Sie sich krank fühlen, sollten Sie Ihrem Körper Ruhe gönnen. Halten Sie Bettruhe und erholen Sie sich.
Hausmittel haben ihre Grenzen. Wenn die Beschwerden über einen längeren Zeitraum bestehen, nicht besser oder sogar schlimmer werden, sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen.
Expertenmeinungen zur Ferbermethode
Es gibt eine Liste von Fachleuten, die den Inhalt der Broschüre "Kinder brauchen uns auch nachts" unterstützen und von der Ferbermethode abraten. Zu diesen Fachleuten gehören unter anderem:
- Aab Bärbel, Lappersdorf (DE), Ergotherapeutin, Stillberaterin IBCLC, Schlafberaterin 1001kindernacht®
- Abel Maria, Schlaitdorf (DE), Kinderkrankenschwester, Kinder-besser-verstehen Kursleiterin, Bindungs-und Beziehungsorientierte Eltern/-Familienberatung
- Angerer Teresa, Wien (AT), Hebamme, Stillberaterin IBCLC
- Antweiler-Best Tanja, Bad Kreuznach (DE), Kinderintensivkrankenschwester, Babykursleiterin
- Asam Barbara, Künzell (DE), FamilienLotSinn, Mütterpflegerin
Diese Liste ist sehr umfangreich und enthält viele weitere Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen, die sich mit der Betreuung von Kindern und Familien beschäftigen.
Wellnesshotels für Schwangere
Ein Wellnesshotel ist ein Rückzugsort zum Kräftesammeln. Hier geben Sie sich selbst das Versprechen, Ihrem Körper und Geist eine wohlverdiente Auszeit zu gönnen. Unsere Wellnesshotels sind außerdem der Ausgangspunkt für Ausflüge und Unternehmungen. Ob Wandern oder Schwimmen - zahlreiche Aktivitäten in der Natur können Sie bei Ihrer Genesung unterstützen.
Beliebte Wellness Destinationen
Unser Angebot deckt eine Bandbreite von grundehrlichem Heimaturlaub bis Bella Italia ab. Die bekanntesten Regionen für einen Wellnessurlaub in Deutschland sind der Bayerische Wald, der Schwarzwald sowie Große Teile Nordrhein-Westfalens. Die Vielfalt Österreichs macht unser südliches Nachbarland zu einem begehrten Ziel für Urlauber auf der Suche nach Hotels mit Wellness und Spa. Italienische Lebensfreude trifft auf moderne Wellnesshotels und Spas. Zu den gefragtesten Wellness Regionen Italiens gehören der weltberühmte Gardasee, das Gebiet um die Lagune von Venedig sowie das abwechslungsreiche Südtirol.
Wellness am Meer und in den Bergen
An der Küste ist das Geräusch der Wellen ein stetiger Begleiter. Ob malerische Ostsee oder himmlische Mittelmeerküste - Urlaub in einem Wellnesshotel am Meer ist eine echte Wohltat für Körper und Seele. Verbringen Sie einige Tage in urigen Berghütten in der Schweiz und lassen sich in einem Wellnesshotel in den Alpen von der geruhsamen Atmosphäre der Schweizer anstecken. Ein Wellness Ski Hotel in Österreich verbindet Aktivität und Erholung auf ideale Weise.
Wellness Regionen in Deutschland
Der Schwarzwald zählt mit über 30 Kur- und Erholungsorten zu den besten Wellness Regionen Deutschlands. Wellnesshotels im Bayerischen Wald warten mit einer unberührten Natur auf Sie. Wellnesshotels im Allgäu präsentieren sich inmitten der beeindruckenden Alpenlandschaft und bieten eine ideale Kulisse für Entspannung und Erholung.
Weitere Wellness-Angebote
Viele Wellness-Unterkünfte liegen an malerischen Seen und Flüssen. Da wäre zum Beispiel die Naturvielfalt Bayerns. Entdecken Sie traumhafte Wellnesshotels am Chiemsee und machen Sie eine Tour zur Fraueninsel, die sich in der Mitte des Sees befindet. Auch Wellnesshotels am Tegernsee bietet hervorragende Wellnessanwendungen umgeben von einem unverwechselbaren Alpenpanorama. Der Bodensee hat sich längst als Wellness-Hochburg etabliert und überzeugt zahlreiche Gäste mit einem breiten Gesundheits- Angebot. Wellnesshotels an der Mecklenburgischen Seenplatte ermöglichen Ihnen einen Wellnessurlaub mit ganz besonderen Erlebnissen. Das Moselgebiet ist zweifelsohne einer der schönsten Flecken Deutschlands. Verwinkelte Mäander, romantische Weinberge und altehrwürdige Schlösser verwandeln den gesamten Flusslauf zu einem Panorama für alle Sinne.
Wellness in der Stadt
Verbinden Sie Wellness mit Kultur und reisen in einen Wellness Resort in der Stadt. Pulsierende Metropolen wie Berlin oder Hamburg strotzen vor Kultur, Inspiration und urbanem Geist. Stürzen Sie sich hemmungslos in die lebendigen Straßen der Stadt, denn danach wartet Ihr Hotel mit Wellnessbereich schon mit erholsamen Anwendungen auf Sie.
Ausstattung und Anwendungen in Wellnesshotels
Unsere Wellnesshotels verfügen über hauseigene Schwimmbäder oder Outdoor Pools mit hochwertigen Spa- und Saunalandschaften inklusive Ruheraum und Tauchbecken. Außerdem finden Sie in den Wellnessbereichen vor Ort Dampfbäder oder Infrarot-Tiefenwärmekabinen für die ganz besonderen Wohlfühlmomente. Unsere Wellnesshotels offerieren weiterhin zahlreiche wohltuende Gesundheits-Anwendungen wie Wärmewickel- und packungen, entgiftende Bäder für den ganzen Körper oder kosmetische Behandlungen. Nutzen Sie die vielfältigen Massagen und Beautybehandlungen, die von unseren Wellnesshotels angeboten werden.
Besondere Wellness-Angebote
Nachhaltigkeit steht im Fokus eines Bio-Wellnesshotels. Kombinieren Sie Wanderungen oder Wassersport mit dem Besuch eines Wellnesshotels, das auf Sie zugeschnitten ist. In top ausgestatteten Sporthotels erwarten Sie beste Voraussetzungen für einen Aktivurlaub. Auch speziell auf Radreisen und Wandertouren ausgerichtete Angebote finden Sie bei uns. Yoga bietet Ihnen eine tolle Möglichkeit, Balance und Ruhe in Ihr Leben zu bringen. Viele Wellnesshotels haben sich als Erweiterung Ihres Angebots-Profils auf die Ausübung von Yoga spezialisiert, etwa in Form von Yoga-Wochenenden oder in Verbindung mit Angeboten von Ayurveda- und Sporthotels. Entspannen Sie bei einer Paarmassage oder lassen Sie es sich in den vorzüglichen Saunen und Wellnessbereichen gut gehen. In den Wäldern des Harz oder in Wellnesshotels an der Nordsee herrschen optimale Bedingungen für einen Familienurlaub. Viele unserer Wellnesshotels sind für Hunde bestens vorbereitet. Hundekörbe, Futterschüsseln und sogar Tiersitter gehören hier zum Grundservice. Viele Wellnesshotels in Deutschland bieten heutzutage Ayurveda-Kuren an. Die Betrachtung des Menschen im Gesamten fasziniert viele Europäer und sorgt für großes Interesse an dieser traditionellen indischen Heilkunst.
Buchen Sie Ihren Aufenthalt in einem unserer ausgewählten Kurhotels, um sich voll und ganz auf Ihre Genesung und Regeneration zu fokussieren. Mit bester Verpflegung, top eingerichteten Bereichen für Wellness und Spa sowie kompetentem Personal wird Ihre Kurreise zum vollen Erfolg.
Wellnessreisen sind ein gern gesehenes Geschenk für jeden Anlass und jede Altersklasse. Personalisieren Sie einen Wellnesshotel-Gutschein ganz nach Ihren Vorstellungen. Bei Wellnessreisen zählt auch das kleinste Detail, um den Gast zufrieden zu stellen. Aus diesem Grund vergeben wir seit zwei Jahren unseren Top Wellnesshotel Award.
Tipps für die Buchung
Halten Sie besonders Ausschau nach Schnäppchen und Wellness-Deals. Verreisen Sie spontan oder wollen einfach eine kurze Auszeit voller Entspannung einlegen? Unsere preiswerten Last-Minute Wellness Deals machen es möglich. Der Besuch eines Wellness- bzw. Spa Hotels lockt zu jeder Jahreszeit mit vielfältigen Erholungs- und Wellnessmöglichkeiten. Genießen Sie in den Wintermonaten die Wärme und Behaglichkeit unserer Wellnesshotels mit Sauna und Schwimmbad. Die herrliche Kombination aus Wintersport und Wellness ist für viele Gäste wie Balsam für die Seele. In den warmen Monaten hingegen laden wunderschöne Landschaften zu Entdeckungstouren und sportlichen Aktivitäten ein.
Massagesessel für Schwangere
Wenn Sie unter Verspannungen leiden und mehr Erholung in Ihren Alltag bringen wollen, ist ein Massagesessel optimal für Sie geeignet. Denn er wurde speziell für das Lösen von Verspannungen entwickelt und hilft Schmerzen wie Nackenverspannungen im Nu zu lindern. Die Nutzung eines Massagesessels trägt zu einer verbesserten Durchblutung bei, reduziert Stress, fördert Ihr allgemeines Wohlbefinden und hilft Müdigkeit und Erschöpfung zu mindern. Massagesessel arbeiten mit Vibration und der mechanischen Bewegung von Rollen.
Funktionen und Techniken
Eine Shiatsu Massage arbeitet mit Druck und wurde speziell dafür entwickelt, die Energiebahnen im Körper zu stimulieren. Bei der Rollenmassage wird, wie das Wort bereits sagt, mit Rollen gearbeitet. Diese Rollen laufen gleichmäßig am gesamten Rücken entlang der Wirbelsäule auf und ab. Dies sorgt für eine angenehme Streckung der Wirbelsäule und eine Entlastung der Bandscheiben . Die Knetmassage wird vor allem dafür eingesetzt, das Gewebe durch feste Bewegungen stärker zu durchbluten und zu lockern. Die Klopfmassage wurde so konzipiert, dass Muskeln und Gewebe durch sanftes Klopfen stimuliert werden. Eine Luftdruckmassage arbeitet mit Luftkissen, die sich abwechselnd mit Luft füllen und entleeren. Durch das Füllen und Leeren von Luft wird ein angenehmer Druck auf die Muskulatur ausgeübt.
Bedienung und Steuerung
Bei den automatischen Programmen brauchen Sie lediglich einen Knopf drücken und haben ein voreingestelltes Massageprogramm für verschiedene Massagebereiche. Bei dieser Programmart brauchen Sie keine weiteren Knöpfe zu drücken, sondern können sich direkt zurücklehnen und entspannen. Bei der manuellen Bedienung können Sie frei aus unterschiedlichen Massagetechniken wählen. Es gibt Massagesessel, bei denen die Fernbedienung in der Armlehne integriert ist. Dies sorgt für noch mehr Bedienkomfort.
Weitere Informationen
Die Sessel gibt es in verschiedenen Ausführungen und Größen. Am häufigsten werden für den Sessel Kunstleder oder Material in Stoffoptik genutzt. Die Wärmefunktion wurde speziell dafür entwickelt um den Rücken zu wärmen und die Durchblutung anzuregen. Einige Massagesessel verfügen über eine Wiegefunktion. Mit einer sogenannten Zero Gravity Funktion am Massagesessel fährt der Sessel in eine entlastende Liegeposition.
Hinweise zur Nutzung
Grundsätzlich kann der Massagesessel täglich genutzt werden. Wir empfehlen Ihnen dabei eine maximale Nutzungsdauer von 60 Minuten. Um den Massagesessel zu reinigen, empfehlen wir Ihnen lediglich die Nutzung eines feuchten Tuchs. Schwangere sollten vor der Nutzung des Massagesessels Rücksprache mit ihrem Gynäkologen halten. Wenn Sie Schmerzen oder Beschwerden mit unbekannter Ursache haben, sollten Sie vor der Benutzung des Massagesessels einen Arzt konsultieren.
Anleitung zur Brustmassage und zum Muttermilchausstreichen
Die regelmässige Brustmassage hat entscheidende Vorteile. Sie regt den Milchfluss an und steigert den Fettgehalt der Milch. Zudem kann sie dazu beitragen, einem Milchstau vorzubeugen oder Entzündungen in den Milchdrüsen zu vermeiden.
Anleitung zur Brustmassage
- Beide Hände flach um eine Brust legen und das Gewebe hin und her bewegen
- Den gleichen Schritt mit senkrechten Bewegungen wiederholen
- Brustdrüsengewebe mit leichten Bewegungen massieren
- Brust vom Ansatz bis über die Brustwarze hinweg sanft streicheln
- Daumen und Zeigefinger 2-3 cm hinter die Brustwarze legen und Richtung Brustkorb führen
- Einen Tropfen Muttermilch ausstreichen, indem Daumen und Zeigefinger nach vorne abgerollt werden
Anleitung zum Muttermilchausstreichen
Zum Gewinnen von Muttermilch kann die Brust alternativ zum Abpumpen auch manuell entleert werden.
- Daumen und Zeigefinger auf 6 und 12 Uhr positionieren, Richtung Brustkorb führen
- Einen Tropfen Muttermilch ausstreichen, indem Daumen und Zeigefinger nach vorne abgerollt werden
- Daumen und Zeigefinger 2-3 cm hinter die Brustwarze legen und Richtung Brustkorb führen
- Einen Tropfen Muttermilch ausstreichen, indem Daumen und Zeigefinger nach vorne abgerollt werden
- Muttermilch mit dem Löffel auffangen und dem Kind verabreichen
- Oder Muttermilch mit dem Becher auffangen und dem Kind verabreichen
Entspannung in der Schwangerschaft: Die Zupfmassage
Unser Stillberatungsteam berät und unterstützt Sie vor, während und nach der Geburt bei allen Fragen rund um die Ernährung und das Stillen.
tags: #Massage #für #Schwangere #Braunschweig







