Massagegeräte im Test: Welches Gerät hält was es verspricht?

Muskelverspannungen, Cellulite oder einfach nur Entspannung nach einem langen Tag - Massagegeräte versprechen Linderung und Wohlbefinden. Doch welches Gerät ist das richtige für Ihre Bedürfnisse? Wir haben verschiedene Modelle getestet und stellen Ihnen die Ergebnisse vor.

Cellulite-Massagegeräte im Vergleich

Viele Frauen leiden unter Cellulite und suchen nach Wegen, das Hautbild zu verbessern. Cellulite-Massagegeräte können hier eine unterstützende Rolle spielen. Sie nutzen Massagen, Vibrationen oder Infrarotlicht, um die Durchblutung zu fördern, Muskelverspannungen zu lösen und das Lymphsystem anzuregen.

Hier sind einige der getesteten Geräte:

BEPER 40500 Body Sense

Dieses Gerät arbeitet mit Vibration und Rotation und bietet austauschbare Aufsätze für verschiedene Körperbereiche. Nach regelmäßiger Anwendung wurde eine glattere und straffere Haut an Oberschenkeln und Po festgestellt. Allerdings ist das Gerät ziemlich laut und nicht kabellos.

BEURER CM 50

Das BEURER CM 50 Anti-Cellulite-Massagegerät massiert mechanisch und strafft dadurch langfristig die Haut. Es ist kompakt, einfach zu bedienen und liegt gut in der Hand. Die Rollen sind sanft zur Haut, aber dennoch effektiv. Einziger Nachteil: Es hat nur einen Massageaufsatz und ist nur mit Stromkabel verwendbar.

Beautifly B-Bubble Body

Dieses Gerät kombiniert die Vakuummassage, das Rotlicht (LED-Therapie) und die Magnettherapie, um die Haut zu straffen, die Regeneration zu fördern und die Durchblutung zu erhöhen. Die Vakuummassage wirkt energetisierend, kann aber für empfindlichere Personen etwas unangenehm sein.

Beautifly B-Body

Der Beautifly B-Body kombiniert drei verschiedene Arten von Photonenlicht mit Massage, um die Hautregeneration zu fördern und die Aufnahme von Kosmetikprodukten zu verbessern. Die Massage ist sanft, aber effektiv, jedoch wäre eine Einstellmöglichkeit der Massageintensität wünschenswert.

Fazit: Die Wahl des richtigen Cellulite-Massagegeräts hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Regelmäßige Anwendung, die richtige Pflege und eine ausgewogene Ernährung sind entscheidend für den Erfolg.

Cellulite bekämpfen: So werden Sie Orangenhaut los!

Fußmassagegeräte im Test

Nach einem langen Tag sehnen sich viele Menschen nach einer entspannenden Fußmassage. Fußmassagegeräte versprechen hier Abhilfe. Wir haben drei Modelle aus unterschiedlichen Preisklassen getestet:

Fusssprudelbad von Beurer

Dieses Modell ist das günstigste im Test. Es bietet drei Kombioptionen: Vibration + Infrarot, Wärme + Sprudelmassage, Wärme + Sprudel- und Vibrationsmassage + Infrarotlicht. Allerdings ist es sehr laut, der Wasserbehälter ist knapp bemessen und die Massagerollen drehen sich nicht von selbst. Die Aufsätze sind wenig nützlich.

Foot Bath Spa von Rio

Dieses Modell bietet elektrische Rollen, ein tiefes Becken, eine genaue Temperaturregulierung und einen serien-marathon-tauglichen Lärmpegel. Es verfügt über einen Henkel zum Ausklappen und eine Ausgussvertiefung. Die Aufsätze sind auch hier wenig nützlich. Die roten LED-Lämpchen dienen nur der Dekoration.

oFlexiSpa Fussdampfbad von Naipo

Dieses Modell arbeitet mit Dampf statt mit einem Wasserbad. Es bietet drei Dampfstufen, eine Massagefunktion und drei Timing-Optionen. Die Massage ist kräftiger als bei den anderen Modellen und das Gerät ist leise. Allerdings kann die Dampfabgabe zeitweise zu heiß sein und die Dampfabdeckung fällt leicht ab.

Fazit: Das Foot Bath Spa von Rio ist relativ leise, bietet eine genaue Temperaturregulierung und ein großes Fassungsvermögen. Das Fussdampfbad von Naipo bietet eine kräftige Massage, aber der Dampf kann zu heiß sein. Das Modell von Beurer ist laut und bietet wenig Bewegungsspielraum.

Massagepistolen im Check

Massagepistolen sind handliche Geräte, die mit pulsierenden Aufsätzen ins Muskelgewebe klopfen. Sie sollen Muskelverspannungen lösen und die Regeneration fördern. Hier ist ein Blick auf die Hypervolt 2 Pro und allgemeine Testergebnisse:

Hypervolt 2 Pro

Die Hypervolt 2 Pro ist ein leistungsstarkes Modell mit fünf verschiedenen Massage-Aufsätzen und einem ausdauerstarken Akku. Sie verfügt über zwei Schalter und ein intuitives Drehrad zur Einstellung der Massagestufe. Die Akkuanzeige ist gut sichtbar. Eine App ist theoretisch vorhanden, aber der Nutzen für die Massagepistole ist fraglich.

Allgemeine Testergebnisse

Die Stiftung Warentest hat verschiedene Massagepistolen getestet. Keines der getesteten Produkte schnitt richtig gut ab. Ein Problem ist, dass die Akkus fest verbaut sind und sich nicht auswechseln lassen. Bei einigen Pistolen wurden Schadstoffe im Kunststoff gefunden.

Wichtiger Hinweis: Massagepistolen dürfen nur von gesunden Menschen verwendet werden. Menschen mit Rückenleiden können sie schaden. Bei falscher Anwendung kann es zu Verletzungen kommen.

Tabelle: Vergleich der getesteten Massagegeräte

Gerät Vorteile Nachteile
BEPER 40500 Body Sense Austauschbare Aufsätze, glattere Haut Laut, nicht kabellos
BEURER CM 50 Kompakt, einfach zu bedienen Nur ein Massageaufsatz, nur mit Stromkabel
Beautifly B-Bubble Body Vakuummassage, LED-Therapie Vakuummassage kann unangenehm sein
Beautifly B-Body Kombination aus Photonenlicht und Massage Massageintensität nicht einstellbar
Fusssprudelbad von Beurer Günstig Laut, knapper Wasserbehälter, wenig nützliche Aufsätze
Foot Bath Spa von Rio Elektrische Rollen, Temperaturregulierung Rote LED-Lämpchen ohne Funktion
oFlexiSpa Fussdampfbad von Naipo Kräftige Massage, leise Dampfabgabe kann zu heiß sein
Hypervolt 2 Pro Leistungsstark, ausdauernder Akku Fraglicher Nutzen der App

Hinweis: Die Testergebnisse der Stiftung Warentest zeigen, dass bei einigen Massagepistolen Schadstoffe im Kunststoff gefunden wurden. Achten Sie beim Kauf auf Qualität und Zertifizierungen.

Worauf Sie beim Kauf eines Massagegeräts achten sollten

Massagegeräte können eine wertvolle Ergänzung für Ihr Wohlbefinden sein. Informieren Sie sich gründlich und wählen Sie das Gerät, das am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

tags: #gerät #für #massage #test

Populäre Artikel: