Sauna Kosten: Ein umfassender Leitfaden zu Preisen, Typen und Betriebskosten
Eine Sauna ist nicht gleich Sauna. Die Kosten für eine Sauna lassen sich in Anschaffungs- und Betriebskosten unterteilen. Daher gibt es nicht den einen Kaufpreis und die einen Betriebskosten für eine Sauna, sondern viele davon - aufgeschlüsselt nach Kostenfaktoren wie Saunatyp, Art und Weise der Fertigung und des Aufbaus. Im Folgenden wollen wir dennoch versuchen, dir zur Orientierung konkrete Preise und Kosten für unterschiedliche Saunen zu nennen, sodass du dich daran bei Auswahl und Kauf deiner neuen Sauna orientieren kannst.
Du willst eine Sauna kaufen? Mitunter lassen sich die aufgelisteten Saunatypen wiederum in weitere Untertypen einteilen, zum Beispiel nach Bauart, Baumaterial, Energieverbrauch des Wärmeerzeugers und daraus resultierend: Kosten.
Kostenfaktor: Saunatyp
Los geht’s mit dem Saunatyp. Hier eine Übersicht über die gängigsten Saunatypen:
- Massivholzsaunen: Sauna in Holzbohlen-Bauweise (auch Blockbohlensauna genannt)
- Elementsaunen: Sauna in Fertigteilbauweise (aus Einzelelementen)
- Energiesparsaunen: mit 230 Volt (230-V-Sauna, Steckdosensauna) zu betreibende Sauna, die meist kleiner als gewöhnliche Saunen ist und deren Wärmeerzeuger ein energiesparender Saunaofen ist.
Wichtig: Bei all der wohl organisierten Typisierung von Saunatypen muss an dieser Stelle angemerkt werden, dass es viele Saunen gibt, die sich mehrfach zuordnen lassen.
Kostenfaktor: Standardmodell oder Massanfertigung
Ein die Saunakosten beeinflussender Faktor ist zudem, ob du deine neue Sauna als ein Modell in Standardgrösse „von der Stange“ oder als ein für dich individuell massgefertigtes Modell kaufst.
Hierfür gilt: Standardisierte Saunen werden meist in grösserer Stückzahl und grossteils maschinell gefertigt, das senkt die Kosten pro Bauteil und damit die Kosten pro Sauna. Du siehst, die Saunakosten sind von einer Vielzahl von Faktoren abhängig.
Verschiedene Saunatypen beeinflussen die Kosten.
Sauna Kosten: Anschaffungspreise aufgeschlüsselt nach Saunatypen
Die folgenden Angaben zu Kaufpreisen von Saunen sind angelehnt an die Modelle unseres Onlineshops. Dort findest du Saunen sämtlicher der oben von uns vorgestellten Saunatypen in grosser Vielfalt und Vielzahl. Wir nennen dir daher möglichst den Einstiegspreis pro Saunatyp und gegebenenfalls Preisspannen, die sich aus Unterschieden in Grösse und Qualität ergeben.
So viel darf eine Innensauna kosten
Bei den sogenannten Innensaunen hast du eine besonders grosse Auswahl. Um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern, kommen hier die Preise für die bereits oben eingeführten Untertypen:
Preise für Massivholzsaunen (Innensaunen)
Massivholzsaunen sind aus massivem Holz unterschiedlicher Art und Stärke (beispielsweise 45 oder 60 Millimeter Wandstärke) gebaut.
Es gilt: Je stärker die damit errichtete Wand, desto teurer der Baustoff. Dank der massiven Holzbohlen rundum ergibt sich eine stabil, dicht und langlebig konstruierte Saunakabine. Massivholzsaunen bekommst du mit Front- oder Eckeinstieg (Einstiegsart) in unterschiedlicher Grösse, wobei die Breite und die Tiefe und damit die Grundfläche sowie die Gesamthöhe variieren. Typische Masse sind:
- Typische Breite: zwischen 1,40 und 2,50 Metern
- Typische Tiefe: zwischen 1,30 und 2,40 Metern
- Typische Gesamthöhe: zwischen 1,90 und 2,10 Metern
- Typische Grundfläche zwischen 1 und 5 Quadratmetern
Die Preise für Massivholzsaunen aus grossteils naturbelassener, nordischer Fichte (ein vergleichsweise elastisches Weichholz mit heimelig-anmutender Flächenoptik) bewegen sich bei den genannten Massen zwischen 850 und 7.000,-.
In unseren Massivholzsaunen ist jeder Saunagang pure Erholung.
Preise für Elementsaunen (Innensaunen)
Elementsaunen sind aus Elementen, also Fertigteilen, in sogenannter Sandwich-Bauweise zusammengebaut. Die einzelnen Elemente bilden die Saunakabine und bestehen in der Regel aus vier Schichten: zwei Verschalungen, zum Beispiel aus Profilhölzern, Kunststoffdekoren oder Faserplatten (Spanplatten), von denen die in die Kabine gerichtete gegebenenfalls hölzerne Verschalung rückseitig mit einer Dampfsperre versehen ist und zwischen denen eine Dämmschicht sitzt. Auch bei Elementsaunen hast du die Wahl zwischen Front- und Eckeinstieg. Typische Masse sind:
- Typische Breite: zwischen 1,40 und 2,40 Metern
- Typische Tiefe: zwischen 1,10 und 2,35 Metern
- Typische Gesamthöhe: zwischen 1,95 und 2,10 Metern
- Typische Grundfläche zwischen 1 und 5 Quadratmetern
Die Preise für Elementsaunen aus Sandwichelementen bewegen sich bei den genannten Massen zwischen 900 und 6.000,-. Mit unserer Elementsauna musst du auch Zuhause nicht auf eine Sauna verzichten.
Preise für Energiesparsaunen (Innensaunen)
Energiesparsaunen sind Energie- und damit Betriebskostensparmeister. Diese Fähigkeit beruht auf ihrer Bauweise, dem Baumaterial und den energieeffizienten Wärmeerzeugern (Saunaofen). Das Besondere: Energiesparsaunen kommen ohne Starkstromanschluss aus - Du kannst sie also an deine herkömmliche Steckdose mit 230 Volt anschliessen. Daher nennt man sie auch 230-V-Saunen. Typische Masse sind:
- Typische Breite: zwischen 1,50 und 2,35 Metern
- Typische Tiefe: zwischen 1,10 und 2,35 Metern
- Typische Gesamthöhe: knapp 2 Meter
- Typische Grundfläche zwischen 1 und 5 Quadratmetern
Die Preise für Energiesparsaunen mit den genannten Massen liegen in unserem Onlineshop zwischen 1.200 und 2.000,-.
DIY Sauna aus Gartenhaus für 490€ - Outdoor Wellness zum selber bauen
Preise für Gartensaunen und Saunahäuser (Aussensaunen)
Gartensaunen, also Gartenhäuser mit Sauna, und Saunahäuser gibt es in enormer Vielzahl und Vielfalt. Saunahäuser sind meist aus Massivholz gebaut und lassen bezüglich des Saunaerlebnisses keine Wünsche offen. Sie haben einen Ankleidebereich und oft auch einen Ruhebereich. Typische Masse unserer Gartensaunen und Saunahäuser sind:
- Typische Breite: zwischen 1,90 und 6,35 Metern
- Typische Tiefe: zwischen 1,40 und 5,10 Metern
- Typische Wandstärken: 40 bis 44 Millimeter, 50 Millimeter und 70 Millimeter
- Typische Grundfläche zwischen 1 und >25 Quadratmetern
Die Preise für Gartensaunen und Saunahäuser mit den genannten Massen liegen in unserem Onlineshop zwischen 1.400 und 10.800,-.
In unserem Onlineshop bieten wir dir z.B. Das Saunahaus Enns-70 ist eines unserer beliebtesten Saunahäuser. Wie findest du es?
Preise für Fasssaunen (Aussensaunen)
Fasssaunen passen dank ihrer kleinen Grundfläche auch in kleine Gärten. Die Fasssaunen in unserem Onlineshop sind grossteils aus Nordischer Fichte, die einzelnen Holzbohlen haben eine Stärke von 40 bis 44 Millimetern. Typische Masse unserer Fasssaunen sind:
- Typische Breite: zwischen 2 und 3,35 Metern
- Typische Tiefe: zwischen 1,70 und 4 Metern
- Typische Wandstärken: 40 bis 44 Millimeter
- Typische Gesamthöhen: zwischen 2 und 2,9 Metern
- Typische Grundfläche zwischen 1 und > 10 Quadratmetern
Fasssaunen kosten in den gelisteten Massen in unserem Onlineshop zwischen 2.000 und 7.000,-.
Eine Fasssauna ist eine tolle Alternative für kleine Gärten.
Preise für Infrarotsaunen (Innensaunen)
Infrarotsaunen kommen kompakt daher und finden deshalb auch in kleineren Aufstellräumen gut Platz. Typische Masse unserer Infrarotsaunen sind:
- Typische Breite: 1 bis 1,70 Meter
- Typische Tiefe: 1 bis 1,50 Meter
- Typische Gesamthöhen: zwischen 1,90 und 2,1 Metern
- Typische Grundfläche zwischen 1 und 2,6 Quadratmetern
Infrarotsaunen kannst du mit den gelisteten Massen in unserem Onlineshop zwischen 1.000 und 8.000,- kaufen. Unsere Infrarotkabinen gibt es klassisch in Holz und auch mit farbiger Beleuchtung.
Spontane Nutzung der Infrarotkabine: Unser Model Java Duo macht die komfortable, private Nutzung möglich.
Preise für Badefässer (Aussensaunen)
Die Badefässer in unserem Onlineshop sind Grossteils aus Fichte, Lärche oder Kambala-Holz gemacht. Sie kosten zwischen 550 und 3.000,-. Im Onlineshop findest du z. B. das Badefass "Kopenhagen“.
Preise für Saunen nach deinem Mass
Saunen nach deinen Wunschmassen kosten wie gesagt eher mehr als vergleichbare, baugleiche Standardsaunen.
Preise für Saunen, die du in DIY-Manier selbst (auf)baust
Wer seine Sauna selbst baut, spart sich die Kosten für die (Auf)Bauarbeit. Dafür darf er selbst ran und das bringt Freude und Befriedigung. Je nachdem, ob du auf vorgefertigte Bausätze zurückgreifst oder die Sauna von Grund auf selbst planst und baust, ergeben sich Kostenunterschiede. Wer beim Bau auf hochwertiges Material setzt, kommt schnell auf Gesamtkosten für die selbst gebaute Sauna, die deutlich über den günstigen Preisen für einfache Standardmodelle und Elementsaunen aus dem Fachhandel liegen.
Betriebskosten für Saunen
Der laufende Betrieb deiner Sauna kostet Geld: sogenannte Betriebskosten. Die ergeben sich aus dem Energieverbrauch deines Wärmeerzeugers und den daraus resultierenden Energiekosten. Wärmeerzeuger für Saunen gibt es in verschiedenen Typen, die sich in Aufbau und Funktionsweise, Energiequelle (Energierohstoff) und Leistung unterscheiden.
Ein typischer Saunagang mit drei Saunagängen von jeweils einer Viertelstunde mit Ruhezeiten dauert zwischen zwei und drei Stunden und kostet dich bei einer Saunagrösse zwischen drei und vier Quadratmetern (Saunaofen mit einer Leistung von etwa sechs Kilowatt) mit zwei Personen etwa 2,50,- pro Person. Bei einer Saunagrösse um die fünf Quadratmeter (Saunaofen mit einer Leistung von etwa acht Kilowatt) kostet der Saunabesuch zweier Personen etwa 3,60,- pro Person. Das Anheizen/Aufheizen dauert bei voller Leistung eine gute halbe Stunde und verbraucht demnach drei oder vier Kilowatt. Zum Nachheizen (üblich bei Elementsaunen) verbraucht der Saunaofen ebenfalls wertvolle Energie, wobei er nur noch mit halber Leistung fährt. Die genannten Saunakosten ergeben sich bei Strompreisen von 0,30,- pro Kilowattstunde.
Elektro-Ofen für die Sauna: 230 oder 400 Volt Betriebsspannung - was ist der Unterschied?
Grundsätzlich werden elektrische Saunaöfen entweder mit 400 oder mit 230 Volt Spannung (sogenannte Betriebsspannung) betrieben.
Es gilt: Je höher die Betriebsspannung ist, desto mehr Heizleistung liefert der Saunaofen. Eine hohe Heizleistung bringt dir unter anderem schnelle Aufheizzeiten für die Sauna.
Unser Tipp: Ein leistungsstarker Saunaofen, der für 400 Volt Strombetrieb ausgelegt ist und lediglich mit 230-Volt-Strom betrieben wird, kann nicht mit voller Leistung laufen. Da mit der Heizleistung auch der Preis eines Saunaofens steigt, lohnt es sich, hier genau zu schauen, welchen Saunaofen mit welcher Leistung du kaufst.
Die meisten E-Saunaöfen kommen auf Leistungen (Nennleistungen) zwischen sechs und acht Kilowatt (kW). Das reicht für handelsübliche Saunen, in denen du alleine oder zu zweit saunierst. Die 400-Volt-Saunaöfen kommen in der Regel in grösseren Saunen zum Einsatz, während nur sogenannte Mini-Saunen (3 bis 5 Kubikmeter) und gerne auch Fasssaunen im Garten mit einer Spannung von 230 Volt betrieben werden. Mini-Saunen sind insbesondere in Mietwohnungen beliebt, wo der Platz für grössere Saunen fehlt.
Warum braucht deine Sauna einen Stromanschluss?
Der E-Saunaofen ist nicht die einzige Technik, die in der Sauna mit elektrischer Energie (Strom) betrieben wird. Auch die Saunasteuerung (integriert im Saunaofen oder extra zu Anbringung an der Wand) und die Lichtanlage (Sauna-Beleuchtung) benötigen Strom.
Wo sollte sich der Stromanschluss für die Sauna befinden?
Es ist ratsam, den Elektriker für den Sauna-Stromanschluss bereits bei der Planung der Sauna hinzuzuziehen. Dann kann er vor Ort die beste Lösung für den Stromanschluss finden und dir genau sagen, welche Handwerkerarbeiten und welches Material dafür nötig sind.
Wer dagegen den Stromanschluss-Experten erst ruft, wenn die Saunakabine bereits aufgebaut ist und der Saunaofen an seinem Platz steht, kann mitunter Probleme bekommen: Nicht selten versperrt die gerade aufgestellte Saunakabine einer Innensauna die Wand, die sich für den Stromanschluss der Sauna am besten eignet. Und wenn dann noch die vom Ofen-Hersteller mitgelieferten Stromkabel zu kurz sind, um sie vom Ofen an Dose und Steuerung (bei externen Saunasteuerungen) zu klemmen, kommen extra Aufwand und daraus resultierend extra Kosten auf dich zu. Ganz abgesehen davon, dass sich der Stromanschluss der Sauna verspätet.
Bestenfalls hast du also schon vorab den Elektriker um Rat gefragt, sodass die Zuleitung für den Elektroanschluss der Sauna passgenau vorbereitet wurde. Innensaunen werden meist durch die Decke der Saunakabine hindurch mit Strom versorgt. Ist das der Fall, macht es Sinn, die Anschlussdose an der Wand möglichst im oberen Bereich und die Kabel unsichtbar zu verlegen.
Sauna: Stromverbrauch berechnen - so geht’s!
Wenn es hier um den Stromanschluss deiner Sauna geht, darf ein Thema nicht fehlen: die Berechnung des Stromverbrauchs der Sauna. Schliesslich kostet der Saunastrom bares Geld!
Wie viel Strom deine Sauna zum Anheizen und Heizen braucht, das hängt vor allem von der Leistung der Saunaöfen ab.
Ausserdem beeinflusst du mit deinen Saunagewohnheiten den Stromverbrauch der Sauna. Hier macht es schon einen bemerkenswerten Unterschied auf der Stromrechnung, wie lange du die Sauna anheizt und wie lange du in der Sauna bist.
Dauert das Anheizen beispielsweise eine halbe Stunde, verbraucht ein 8-kW-Saunaofen entsprechend 4 kW. Läuft die Sauna anschliessend noch zwei Stunden, kommen weitere 8 kW pro Stunde (h) hinzu, also 16 kW. Ein solcher Saunagang kostet bei 0,30 Euro pro Kilowattstunde (kWh) also etwa 6 Euro.
Unser Tipp: Zum Stromsparen lässt sich die Sauna auch nachträglich noch dämmen. Die Dämmschicht mindert den Wärmeverlust an die Umgebung (Aufstellraum bei einer Innensauna, Garten bei einer Gartenhaussauna oder Fasssauna), sodass die Saunaöfen weniger nachheizen müssen, um den Verlust auszugleichen.
Im Internet findest du automatisierte Rechner, die dir nach Eingabe bestimmter Angaben, darunter die Leistung deiner Sauna, den Sauna-Stromverbrauch schnell und komfortabel berechnen.
Infrarot-Kabine - Stromanschluss und Stromverbrauch
Du planst den Kauf einer Infrarot-Sauna? Dann trifft auf dich im Grunde das zu, was hier zu 230-Volt-Saunaöfen geschrieben wurde. Denn auch die handelsüblichen Infrarot-Saunen werden mit Strom der Betriebsspannung 230 Volt betrieben. Du kannst die Infrarotsauna also direkt an eine haushaltsübliche Steckdose anschliessen.
Unser Tipp: Achte aber darauf, dass es sich dabei um eine Schutzkontaktsteckdose handelt, die mit maximal 16 Ampere (A) abgesichert ist. Für kleine Infrarot-Saunen mit nur zwei Sitzplätzen reicht auch eine 12-A-Sicherung aus.
Die Elementsauna - eine Sauna aus mehrschichtigen Fertigteilen
Ist von einer Elementsauna die Rede, geht es um eine Sauna, die aus einzelnen Elementen aufgebaut wird. Die Elemente sind quasi Fertigteile, die du entweder in Do-it-Yourself-Manier selbst zusammenbaust oder von einem Fachhandwerker zusammensetzen lässt. Deshalb wird die Elementsauna auch Fertigteilsauna genannt.
Typischer Aufbau einer Elementsauna: Sandwich-Konstruktion mit System
Das charakteristische Kennzeichen einer Elementsauna ist ihr mehrlagiger Aufbau, der sich auch als Sandwich-Konstruktion verstehen lässt.
Vorteile und Nachteile einer Elementsauna
Elementsaunen bekommst du im Fachhandel in vielen Formen und Grössen, sodass du das Modell deiner Wahl in einer zu deinem Saunaprojekt passenden Standardgrösse kaufen kannst. Alternativ steht eine von einem Fachhandwerker individuell für dich gebaute Elementsauna zur Wahl. Dafür musst du - wie für Massanfertigungen generell - jedoch tiefer in die Tasche greifen als für Modelle von der Stange.
Aber: Selbst für knifflige Einbausituationen, wie sie sich oftmals im Keller oder auf dem Dachboden mitunter ergeben, sind mittlerweile schöne Lösungen zu erwerben. Die Elementbauweise verschafft dir beim Aufbau der einzelnen Elemente zudem die Möglichkeit, diese nach eigenem Gutdünken anzuordnen. Hinzu kommt die Möglichkeit von Erweiterungen wie Fenster, Türen oder Liegen, die du als zusätzliche Elemente kaufen und sofort oder oft auch im Nachhinein noch in die Sauna integrieren kannst.
Aufgebaut ist eine Elementsauna vergleichsweise schnell. Ihren Aufbau vor Ort kannst du einem Fachmann anvertrauen oder selbst erledigen. Versierte Hobby-Handwerker bauen sich sogar die Elemente der Fertigteilsauna selbst. Oder konstruieren passendes Zubehör in Eigenleistung.
Weil die Fertigbauteile einer Elementsauna zumindest in den Standardmassen häufig in grösserer Stückzahl maschinell vorgefertigt werden, sind sie deutlich günstiger als die beiden bereits erwähnten Alternativen Massanfertigung und DIY-Anfertigung.
Die Dämmwirkung einer Elementsauna ist dank der Dämmmaterialien zwischen den Holzschalen innen und aussen bereits bei einer geringen Wandstärke recht gut. Wobei die Dämmwirkung massgeblich von der Art und Dicke der Dämmstoffe sowie der Art und Dicke der Holzverschalung abhängt. Gut zu wissen: Mineralwolle hat eine deutlich höhere Dämmwirkung als Holzfaserplatten und Holz.
Und auch diesen Vorteil solltest du zu schätzen wissen: Eine aus Elementen aufgebaute Sauna wie die Elementsauna lässt sich auch schnell und unkompliziert wieder abbauen und erneut aufbauen, zum Beispiel bei einem Umzug.
Die Massivholzsauna - eine Sauna aus massiven Holzbohlen (Blockbohlen)
Für eine sogenannte Massivholzsauna dient dir Vollholz in Form massiver Holzbohlen als Baustoff. Bewährt und daher sehr beliebt ist die Holzart finnische Polarkiefer, die als sehr robust gilt.
Typischer Aufbau einer Massivholzsauna: Vollholz-Konstruktion im Blockhausbaustil
Die Massivholzsauna wird im Stil eines Blockbohlenhauses, kurz auch nur Blockhaus genannt, aufgebaut. Meist werden die zumindest vier, fünf Zentimeter starken Bohlen mit Nut-Feder-System aufeinander geschichtet und mit der Hilfe von geeigneten Spannvorrichtungen zu einer Wandkonstruktion gepresst.
Vor- und Nachteile einer Massivholzsauna
Das Holz selbst ist bei einer Massivholzsauna zugleich Baustoff und Dämmstoff. Dabei gilt: Je dicker das Holz ist, desto stärker wird die Dämmwirkung. Aber: Desto höher steigen auch die Kosten für das Material.
Eine Massivholzsauna ist jedoch sehr stabil und leistet dir oft Jahrzehnte gute Dienste. Deine Entscheidung für diese Saunabauweise sollte also eine langfristige Entscheidung sein. Sie macht vor allem dann Sinn, wenn du dein eigenes Dach über dem Kopf hast und darunter nach Belieben schalten und walten darfst und wenn ein Umzug in absehbarer Zeit nicht geplant ist.
Die Massivholzsauna eignet sich zum Aufbau im Freien, beispielsweise im Garten als frei stehende Sauna, ebenso wie als Einbaumodell in einem geeigneten Raum deines Hauses.
Beim Zusammenbau der Massivholzsauna bestimmen die sogenannten Ecküberstände der Bohlen auch den Abstand der Sauna zur Raumwand. Dieser ist unerlässlich für eine ordentliche Luftzirkulation. Die wiederum bestimmt das Klima in der Sauna und gegebenenfalls im Aufstellraum der Sauna massgeblich. Apropos Klima: Eine Massivholzsauna ist wegen der bauphysikalischen Eigenschaften von Holz recht robust gegenüber Feuchtigkeit und aus dieser resultierenden Schäden.
Vergleich Elementsauna vs. Massivholzsauna
Mit einem direkten Vergleich wichtiger Aspekte von Element- und Massivholzsaunen wollen wir dir bei der Entscheidung für oder wider die eine oder andere Saunabauweise helfen:
Elementsauna oder Massivholzsauna - was sind die Unterschiede?
Wohlgefühl
Bei einer Sauna geht es um das Wohlgefühl, das sie in dir zu erzeugen vermag. Die wohlige Wärme ist dabei ein massgeblicher Aspekt. Sie ergibt sich vor allem aus der Strahlungswärme, die das Holz der Saunakammer vom Wärmeerzeuger aufnimmt und an deinen Körper weiter strahlt. Den Holzbohlen einer Massivholzsauna werden diesbezüglich die besseren Fähigkeiten zugesprochen. Wohlgefühl kommt zudem in einer Sauna auf, deren Optik stimmt. Auch hier liegen die massiven Holzbohlen in der Beliebtheit vieler Saunagänger vor den Brettern einer verschalten Elementsauna.
Wärmedämmung
Die Elementsauna dämmt selbst bei geringen Wandstärken dank der zwischen ihrer Holzverschalung sitzenden mineralischen Dämmstoffe sehr gut Wärme. Das Holz der Massivholzsauna kann mit dieser Dämmwirkung selbst mit dicken Bohlen kaum mithalten, denn die Wärmeleitfähigkeit von Holz ist nun einmal höher als die von Mineralwolle und es gilt: Je besser ein Material Wärme leitet, desto kleiner ist seine Dämmwirkung.
Aufheizzeit
Weil die Elementsauna die Wärme besser dämmt, sprich in der Saunakabine hält, ist sie deutlich schneller aufgeheizt, als eine vergleichbare Massivholzsauna. Wer sich spontan für einen Saunabesuch entscheidet, muss bei der Elementsauna also nicht so lange auf den ersten Saunagang warten wie bei der Massivholzsauna.
Energieverbrauch und Energiekosten
Die kürzere Aufheizzeit der Elementsauna und die bessere Dämmwirkung bringen dir eine Energieersparnis. Die macht sich auch auf der Betriebskostenrechnung bemerkbar. Aber: In den schichtweise errichteten Wänden der Elementsauna kommt es eher mal zu Problemen mit Feuchtigkeit und Schimmel als in einer Vollholzwand einer Massivholzsauna. Meist wird die Elementsauna daher nach dem Saunabesuch noch beheizt, um die Wände richtig trocken zu bekommen.
tags: #DIY #Sauna #Zelt #Anleitung







