Therme mit Propangas betreiben: Informationen und Tipps
Der Betrieb einer Therme mit Propangas bietet viele Vorteile, insbesondere in Bezug auf Flexibilität und Mobilität. Um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten, ist es wichtig, die richtigen Komponenten und Verfahren zu kennen. Dieser Artikel bietet Ihnen umfassende Informationen über den Betrieb von Thermen mit Propangas, die Auswahl des passenden Gasdruckreglers und die Vorzüge von Gasgrills.
Gasdruckregler: Sicherheit und optimaler Gasdruck
Druckregler oder Gasdruckminderer sind unerlässlich für einen sicheren Gasbetrieb und einen optimalen Gasdruck beim Verbrauchsgerät. Sie sorgen dafür, dass der hohe Druck der Gaszufuhr auf ein für das Gerät geeignetes Niveau reduziert wird. SELZAM AG bietet eine breite Palette an Reguliergeräten für alle Arten von Gasinstallationen. Das Sortiment umfasst Gasdruckregler und Ventile für Freizeit, Haushalt, Camping, Schiffe, Gewerbe oder Industrie.
Die Wahl des richtigen Gasdruckreglers hängt primär von der Anschlussart, dem Ausgangsdruck und dem Durchfluss ab. Gaszufuhr, Gasdruckminderer und Verbrauchsgerät müssen unbedingt kompatibel sein. Eine Gaszufuhr im Innenbereich stellt höhere Anforderungen an ein Druckreduziergerät als eine im Aussenbereich. Ein gängiger Druckregler für Wohnmobile ist beispielsweise einer mit Sicherheitsventil, wie der Truma Druckregler. Ein Gasgrill im Aussenbereich kann hingegen mit einem einfachen Druckregler für Haushalte betrieben werden.
Ein Gasdruckminderer ist ein Reguliergerät, das an einer Flüssiggasanlage oder einem Gasgerät angeschlossen wird. Da die Gaszufuhr (Gastank, Gasflasche) einen viel höheren Gasdruck aufweist, als das Verbrauchsgerät benötigt, wird ein Druckreduziergerät zwischengeschaltet. Ein Gasdruckminderer ist mit einem Ventil, einer Membran und einer Feder ausgestattet, um das Strömen von Gas und den Gasdruck zu regulieren. Steigt der Druck an, verschliesst das Ventil automatisch.
In der Regel bestimmen das verwendete Gas sowie das Anwendungsgebiet den passenden Gasdruckminderer. Für die Bestimmung des richtigen Druckreglers sind Anschlussart, Durchfluss, Arbeitsdruck und Sicherheitsanforderungen entscheidend. Im Unterschied zum Gasdruckregler Schweiz (30 mbar) müssen Gasgrills in Deutschland beispielsweise auf einen Versorgungsdruck von 50 mbar ausgelegt sein. Allerdings sind neuere Campingfahrzeuge oft mit Flüssiggasanlagen von 30 mbar ausgerüstet. Wer einen Gasgrill über eine Versorgungskappe eines Wohnmobils betreiben möchte, sollte sich daher ein 30 mbar Verbrauchsgerät anschaffen. Es ist wichtig zu beachten, dass 50 mbar Geräte nicht mit 30 mbar betrieben werden dürfen und umgekehrt.
Wie oft ein Druckreduziergerät ausgetauscht werden muss, hängt stark von der Nutzungsintensität und den Umwelteinflüssen ab. Normen, Gesetze oder technische Regeln können ebenfalls die Lebensdauer bestimmen. Es wird empfohlen, Gasdruckminderer mindestens alle zehn Jahre zu ersetzen. Eine komplette Überprüfung der Flüssiggasanlage ist für Caravans, Wohnwagen und Reisemobile alle drei Jahre erforderlich.
Die wichtigsten Faktoren bei der Wahl des Gasdruckreglers:
- Anschlussart
- Ausgangsdruck
- Durchfluss
- Kompatibilität
- Sicherheitsanforderungen
SELZAM AG bietet eine breite Palette an Gasdruckminderern unterschiedlicher Hersteller und für verschiedene Anwendungsgebiete. Günstige Druckminderer und Druckregler sind bei SELZAM AG erhältlich.
Gasgrills: Schnelles und einfaches Grillieren
Ein Gasgrill garantiert schnelles Grillieren. Die Betriebstemperatur ist schnell erreicht, die Temperatur präzise regulierbar und die Reinigung einfach. Wer einen Gasgrill kaufen möchte, sollte sich zuerst Gedanken über den Einsatzbereich machen. Marken und Modelle folgen unmittelbar danach.
Gasgrills sorgen in der Regel für eine sehr gute Temperaturentwicklung. Bereits Modelle mit zwei Brennern werden schnell heiss, was spontanes Grillieren jederzeit ermöglicht. Moderne Gasgrills lassen sich per Knopfdruck anzünden und die Temperatur über drehbare Regelköpfe flexibel einstellen. Mit einem Gasgrill lassen sich Steaks scharf anbraten und gleichzeitig Gemüse garen.
Gasgrills sind wegen ihrer geringen Rauchentwicklung auch für den Balkon geeignet. Nachbarn werden kaum Notiz vom Grillspass nehmen, da weder Asche anfällt noch Kohleflug entsteht. Auch punkto Sauberkeit überzeugen Gasgrills, da keine Asche entsorgt werden muss und keine Holzkohle kleben bleibt. Wer auf ein Plus an Aroma schwört, kann bei Gasgrills Holzchips als Grillierzusatz verwenden, um Raucharomen zu erzeugen.
Gasgrills gibt es in vielen verschiedenen Modellen:
- Barbecue-Grill: Der am weitesten verbreitete Gasgrill steht auf einem mobilen Stand oder Rollwagen und bietet Stauraum für Grillzubehör oder die Gasflasche.
- Gaskugelgrill: Diese Modelle ähneln dem klassischen Holzkohlegrill in Kugelform, verursachen aber kaum Emissionen.
- Portable Grills: Ideal für Vielreisende, da eine kleine Gaskartusche für den Betrieb ausreicht. Sie sind als Camping- oder Pocket-Grills mit Tragtasche erhältlich.
- Tischgrills: Zweckdienliche Gasgrills für den Camping- oder Homebereich mit einer grosszügigen Grillfläche aus Gusseisen.
- Profi-Tischgrills: Für die Fest- oder Marktwirtschaft, aus Edelstahl und mit Propangas-Hochleistungsbrennern ausgestattet.
Gasgrill TEST (2025) - Die besten Gasgrills im Vergleich
Für Vielgrillierer, die eine grosse Grillfläche benötigen, stehen aus dem Premium-Sortiment Gasgrills mit bis zu sechs Brennern zur Verfügung. Auf diesen Grillküchen lassen sich Speisen aller Art braten, garen und dämpfen.
Merkmale und Kaufentscheidungen bei Gasgrills
Gasgrills weisen unterschiedlichste Merkmale auf, die vor einem Kaufentscheid berücksichtigt werden sollten. Ein entscheidender Faktor ist zunächst die Grillgrösse. Grössere Gasgrills eröffnen mehr Möglichkeiten der Speisenzubereitung, da auf der Grillfläche mit mehreren Temperaturzonen gearbeitet werden kann. Auf einer Grillküche mit vier bis sechs Brennern ist es zum Beispiel möglich, ein Steak mit hoher Temperatur anzubraten und gleichzeitig Gemüse bei niedriger Temperatur zu garen. Als spezielles Feature verfügen grosse Gasgrills über Infrarot-Heizzonen, die sich entweder unterhalb des Grillrostes oder auf der Rückwand montiert befinden.
Darüber hinaus ist der Grillrost von Qualität-Gasgrills aus Edelstahl oder Gusseisen gefertigt. Ein wichtiger Indikator für die Lebensdauer ist die Dicke der Grillrost-Stäbe, die, je dicker, ein Plus an Wärme zurückhalten und zusätzlich verhindern, dass Speisen zwischen den Stäben hindurchfallen. Die Zone zwischen den Brennern und der Grilloberfläche muss kritisch begutachtet werden. Dort sitzen die sogenannten Flavorizer-Plates oder -Bars, die bei hochwertigen Grills aus Edelstahl oder Keramik gefertigt sind. Je grösser die Fläche ausfällt, die von diesen “Flammenbändigern” abgedeckt wird, desto ausgeglichener wird die Temperatur auf die Grillrost-Oberfläche verteilt.
Eine Rolle spielt in diesem Zusammenhang auch die Konstruktion der Gasbrenner, die als dünnwandige Edelstahl-Schläuche oder dickwandige Rohre ausgeführt sein können. In der Regel gilt: Je länger Brenner im Einsatz stehen, desto solider sind diese konstruiert. Von den Brennern steigt der heisse Luftstrom zur Grillfläche hoch und entweicht meistens über Öffnungen in der Rückwand des Grilldeckels. Viele kleine Öffnungen in der Rückwand haben sich im Gegensatz zu einem über die gesamte Breite verlaufenden Lüftungsschlitz als weniger wertig herausgestellt.
Was für das Garen von Speisen einen genauso wichtigen Faktor darstellt, ist die Konstruktion des Grillgehäuses. Gasgrills aus den Premium-Grillsegmenten sind oft doppelwandig konstruiert, was für eine bessere Wärmerückhaltung sorgt. Wer auf Gasgrills zusätzlich räuchern möchte, benötigt genügend Platz für die indirekte Grilling-Zone. Dafür wurden Grills mit speziell eingerichteten Räucherbereichen und eigens dafür designten Brennern entwickelt.
Bei der Anschaffung eines Gasgrills lohnt es sich, an geeignetes Grill-Zubehör zu denken:
- Grillzange
- Grillreinigungs-Set
- Handschuhe
- Abdeckhaube
- Edelstahlspray
- Flash-Tube Anzündhilfe
- Externer Thermometer
- Grill mit integrierter Beleuchtung
- Smoker- oder Holzkohleboxen
Reinigung von Gasgrills
Die Reinigung eines Gasgrills ist einfach und in wenigen Schritten erledigt. Am besten wird direkt nach dem Grillieren die Restwärme des Grills ausgenutzt: Grilldeckel schliessen und alle Brenner auf die höchste Stufe erhitzen. Die Speisereste, die auf dem Grillrost kleben blieben, verbrennen. Nach einigen Minuten kann der Grilldeckel geöffnet und der heisse Grillrost mit einer Grillbürste abgerieben werden. Im Unterschied zu Rosten aus Edelstahl können solche aus Gusseisen herausgenommen und abgeschrubbt werden. Gusseisenroste gehören auf keinen Fall in die Spülmaschine, sondern sind mit einem Pflegespray zu behandeln oder mit Speiseöl einzulassen. Das schützt die Gusseisenroste und -Einsätze vor Flugrost, was deren Widerstandsfähigkeit unterstützt als auch deren Lebensdauer erhöht.
Um einem Fettbrand vorzubeugen, muss die Fettauffangwanne regelmässig gereinigt und die Fettauffangschale ebenfalls gesäubert oder ersetzt werden. Je nach Grillkonstruktion kann ersatzweise Alufolie als Schutzschicht für die Fettauffangschale dienen. Zur Reinigung der Grillwanne sind eigens dafür gefertigte Gummispachtel erhältlich, mit denen Fett- und Speisereste leicht in die Fettauffangwanne oder -Schale befördern werden können. Besser nicht in den Geschirrspüler gehören neben Grillrosten aus Gusseisen die Flavorizer Bars.
Insgesamt sollte die Reinigung auf exponierte Bestandteile des Gasgrills beschränkt und keinesfalls übertrieben werden.
Beliebte Marken und Modelle
Weber Gasgrills gehören mit zu den beliebtesten Markengrills. Der Weber Spirit mit zwei Brennern erweist sich als robustes und zuverlässiges Basismodell. Für etwas höhere Ansprüche entwickelte Weber die Gasgrills der Spirit 2 oder Weber Genesis 2 Serie. Wer ins Premium-Segement einsteigen möchte, darf sich die Weber Summit Serie nicht entgehen lassen. Hohe Mobilität versprechen daneben die Gasgrills der Weber Q Gas oder der Weber Go Anywhere Serie.
Als Schweizer Hersteller hat sich die Firma Outdoorchef erfolgreich im Markengrill-Segment etablieren können. Outdoorchef Gasgrills sind in der Mehrheit als Kugelgrill entworfen worden. Lediglich das Spitzenmodell von Outdoorchef mit dem Namen Lugano springt mit seinem rechteckigen Design und der beachtlichen Grösse aus der Reihe.
Zu den absoluten High-End-Produkten gehören die Gasgrills von Broil King. Falls Sie sich für maximale Lebensdauer und die höchste Verarbeitungsqualität entscheiden, finden Sie bei Selzam eine breite Auswahl an diesen Gasgrills der Extraklasse. Obendrein führt Selzam diverse Gasgrills der Marke Enders, den tragbaren Minigrill von Skotti genauso wie den Cadac Safari Campinggrill. Andererseits den formschönen Campinggas Plancha Tischgrill und den eigens für die Gastronomie entwickelten Profi Stand- oder Tischgrills für Grossanlässe.
| Marke | Beliebte Modelle | Besonderheiten |
|---|---|---|
| Weber | Spirit, Genesis, Summit, Q Gas, Go Anywhere | Robust, zuverlässig, hohe Mobilität |
| Outdoorchef | Lugano | Kugelgrills, Schweizer Hersteller |
| Broil King | - | Maximale Lebensdauer, höchste Verarbeitungsqualität |
| Enders | Skotti, Cadac Safari | Tragbare Minigrills, Campinggrills |
tags: #Therme #mit #Propangas #betreiben #Informationen







