Thermalbad Budapest: Eine Reise in die Welt des Wohlbefindens
Budapest, die Stadt, die durch die Donau in zwei Gebiete geteilt wird - nämlich in Buda und Pest - lädt besonders dank ihrer Thermen zu erholsamen Kurzferien ein. Bereits seit Jahrhunderten erfreuen sich die Besucher vor allem in der kalten Jahreszeit an der heilenden Wirkung des Thermalwassers der mehr als 100 heissen Quellen. Aber das ist längst nicht alles: Allein die architektonischen Bauten der alten Badekultur sind echte Hingucker.
Die Touristiker in der ungarischen Hauptstadt tun alles, um ihre Thermalbäder auf der ganzen Welt bekannt zu machen. Man könnte fürchten, dass diese so ihren einzigartigen Charakter verlieren - wären da nicht einige unausrottbare Unsitten.
Die Thermalbäder von Budapest sind schlicht wunderbar. In ihnen lebt eine römische und türkische Badekultur in imperialer Grandezza weiter, im «Gellert» mit seinen bunten Kacheln und Putten oder in der palastartigen Anlage des «Szechenyi». «Stadt der Bäder» ist laut Touristikern ein Übername der ungarischen Hauptstadt. Gern betonen sie auch die fabelhaften Heilkräfte des Wassers.
Die Thermalbäder sind auch eine wichtige Attraktion für Touristen, deren Zahl sich im vergangenen Jahrzehnt fast verdoppelt hat. Die einst ruhigen Orte des Rückzugs aus dem urbanen Alltag sind deshalb zu ziemlichen Rummelplätzen geworden, und die Leute drängen sich auch in der Nebensaison in den klaren Pools. Budapest tut alles, um deren Anziehungskraft noch zu steigern, etwa mit immer spektakuläreren «Spartys» - ein Wort, das sich aus «Spa» und «Party» zusammensetzt.
Wachstumsmärkte werden mit grossem Aufwand anvisiert: Das «Szechenyi» war Drehort von «Gemini Man», dem Blockbuster des chinesisch-amerikanischen Regisseurs Ang Lee mit Will Smith. Für das Frühstücksfernsehen in den USA schlürften die beiden sogar brav heilendes Thermalwasser.
Bei so viel touristischem Monumentalkitsch ist es fast beruhigend, dass sich hinter den glänzenden Kulissen gewisse sozialistische Unsitten gehalten haben. So ist die Miete eines Badetuchs im «Szechenyi» noch immer eine hochkomplexe Angelegenheit, die an einem einzigen Schalter im Keller abgewickelt wird. Entsprechend lang sind die Schlangen. Der Gast hat am Eingang zwar eine Chipkarte am Armband erhalten, über die theoretisch alle Transaktionen erledigt werden könnten. Doch wenn der ehemalige Ostblock unter dem Sozialismus eines gelernt hat, ist es, dass Papier verlässlicher ist als neumodische Technik. Deshalb scannt die resolute ältere Dame zwar den Chip, wickelt die Zahlung aber parallel dazu ab. Zusammen mit dem Tuch erhält der Gast eine Quittung, die bei der Rückgabe unterschrieben und auf einem Stapel abgelegt werden muss. Die Moral von der Geschicht: Doppelt gemoppelt hält besser, und Traditionen verschwinden nicht.
Gellért Thermal Bath (FULL TOUR) - Most Beautiful Bath in Budapest 🇭🇺
Die schönsten Thermalbäder Budapests im Überblick
Um euch direkt zu Beginn einen Überblick über die schönsten Thermalbäder der ungarischen Hauptstadt zu verschaffen, haben wir sie euch hier auf der Karte markiert.
Top 6 Thermalbäder in Budapest
1. Gellért Bad
Verbringt doch mal einen entspannten Tag in der berühmtesten Therme Budapests. Bereits vor dem Betreten macht das Hotelgebäude, das dieses Bad beherbergt, einen ziemlich prunkvollen und edlen Eindruck. Nicht ohne Grund gilt das Gellért Bad als schönste Therme der Stadt. Sie hat ihren Namen dem gleichnamigen, angrenzenden Berg zu verdanken und wurde bereits 1918 eröffnet. Der Gellért-Berg ist übrigens die Ursprungsquelle des heissen Thermalwassers und für den hohen Mineralgehalt bekannt.
Die unzähligen Doppelsäulen mit ansehnlichen Ornamenten im Innenraum umrahmen das grosse Schwimmbecken und sorgen für ein ganz besonderes Ambiente. In den Thermalbecken, die ihr in unmittelbarer Nähe findet, können euch die Nackenduschen und Unterwasser Massagedüsen helfen, eure Muskulatur aufzulockern. Entzückend sind dort ausserdem die vielen bunten Mosaike, die die Mauern zieren - einfach herrlich! Ein Saunagang kann zusätzlich euren Kreislauf stimulieren und den Stoffwechsel anregen. Wer den vielen Menschen, die im Laufe des Tages in die Therme kommen, lieber entgehen will, kann sich ein Privatbad gönnen und darf mit einer Flasche Wein und einem Obstteller Zweisamkeit geniessen.
Das Gellért-Bad, am Fusse des Gellértberges gelegen und Teil des berühmten Gellért Hotels gilt als eines der bedeutendsten Thermalbäder Budapests. Es wurde 1918 erbaut und besticht durch seine interessante Architektur, die sich durch die Verwendung von Marmor, Stuck und hohen Säulen auszeichnet. Diese Elemente repräsentieren die opulente Ära der Bäderkultur zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Das zentrale, achteckige Becken, das von einer Kuppel überdacht wird, ist das Herzstück der Anlage. Die Beckenlandschaft des Gellért-Bades ist riesig und bietet verschiedene Temperaturen für unterschiedliche Bedürfnisse. Neben den Thermalbecken ist auch das Schwimmbecken mit Glasdach und umlaufender Galerie sehenswert. Hier ist allerdings Badekappenpflicht.
Die Gellért Therme ist täglich zwischen 9 und 19 Uhr geöffnet. Der reguläre Eintritt für Erwachsene liegt bei 27 CHF.
2. Veli Bej Therme
Die Veli Bej Therme, auch Császár Bad genannt, bietet ein entspanntes Ambiente und ist weniger voll, als die bekannteren Bäder. Das besondere Merkmal ist hier, wie in den meisten Thermalbädern, die grosse historische Kuppel aus der osmanischen Zeit mit kleinen Lichtlöchern, durch die das Licht einfällt. Sie dienen ausserdem der Regulierung des Dampfes. Ihr werdet sicherlich ganz beeindruckt sein von der schönen Mosaikkunst, die sich durch die ganze Anlage zieht.
Die Veli Bej Therme ist täglich zwischen 15 und 21 Uhr geöffnet. Am Wochenende könnt ihr auch in der Zeit zwischen 6 und 12 Uhr kommen.
3. Széchenyi Bad
Im Zentrum der Stadt liegt der wohl grösste Badekomplex Europas und lädt euch ein, in heilfördernde Thermalbecken, die eine Temperatur zwischen 28°C und 40°C haben, einzutauchen. Die Therme erstreckt sich über einen Innen- und Aussenbereich, sodass ihr selbst entscheiden könnt, ob es eine Runde Entspannung in den überdachten oder in den Freiluftbecken sein darf. Neben den bemerkenswerten Wellnessanwendungen, die dort angeboten werden, könnt ihr euch im Wasser auch sportlich betätigen und beispielsweise beim Aerobictraining mitmachen.
Wer unter Gelenkschmerzen leidet, ist hier dank Heilkuren bestens aufgehoben. Zudem verfügt die Therme über ein Tageskrankenhaus, das medizinische und physiotherapeutische Behandlungen anbietet. Wer aber fürs Erste genug entspannt hat, kann im grossen Schwimmbecken nochmal ausgiebig schwimmen. Vergesst allerdings eure Badekappe nicht, denn in vielen der Anlagen in Budapest ist diese Pflicht.
Holidayguru Tipp: Ganzjährig finden sogar coole Partys im Széchenyi Bad statt.
Das Széchenyi Bad mit seinen Indoor- und Outdoor-Pools ist unter der Woche zwischen 7 und 20 Uhr geöffnet, am Wochenende zwischen 8 und 20 Uhr. Der reguläre Eintritt für Erwachsene liegt bei 27 CHF. Freitags und am Wochenende zahlt ihr 31 CHF und bei einem Besuch während der Ferien knapp 34 CHF.
4. Rudas Bad
Im warmen Wasser inmitten antiker Mauern aus dem 16. Jahrhundert baden - wenn das nicht verlockend klingt. Während der osmanischen Herrschaft wurde das traditionelle Dampfbad Rudas erbaut und ist bis heute noch gut erhalten, teilweise restauriert und mit modernisierter Aussenfassade versehen. Unter der überwältigenden Kuppel, die von acht Marmorsäulen getragen wird, befindet sich das achteckige Thermalbecken, das auch als türkisches Heilbad bezeichnet wird. Werft ihr einen Blick nach oben, werdet ihr sehen, dass die einzige natürliche Lichtquelle im Raum die bunten Glassteine sind. Schaut ihr euch weiter um, erblickt ihr im Raum noch weitere kleine Becken, die unterschiedliche Wassertemperaturen haben.
Im Thermalbad oder im Saunabereich könnt ihr zur Ruhe kommen und wer gerne Bahnen schwimmt, kann den dafür vorgesehenen Schwimmbereich nutzen. Das Highlight ist das beheizte Becken auf der Dachterrasse mit rund 36°C. Gerade bei einem Abendbesuch könnt ihr einen romantischen Ausblick auf die Donau geniessen. In der altbewährten Trinkhalle wird das heilende Wasser der Quellen Atilla, Hungária und Juventus zu therapeutischen Zwecken als Trinkkur verabreicht.
Holidayguru Tipp: Bevor ihr das Rudas Thermalbad besuchen wollt, informiert euch über die Geschlechtertrennung an unterschiedlichen Tagen.
5. Lukács Bad
Im Jahr 1842 wurde das Lukács Bad errichtet, das eher ein Geheimtipp unter den Einheimischen ist. Nur wenige Touristen finden den Weg hierher. Kommt ihr erstmal am Lukács Heilbad an, werdet ihr die kleinen Steintafeln im Innenhof entdecken, die beim genaueren Hinsehen auf verschiedenen Sprachen über die heilende Wirkung des Wassers und die Befreiung von Schmerzen erzählen. Am besten überzeugt ihr euch direkt selbst davon und teilt uns eure Erfahrungen gerne mit. Die Thermalbecken sorgen für Tiefenentspannung und im Erlebnisbecken könnt ihr euch zur Abwechslung austoben. Die zwei grossen Schwimmerbecken dürft ihr nur mit einer Badekappe nutzen.
Der Aussenbereich sticht besonders wegen seiner riesigen Becken hervor, die im Winter, wenn es kalt und nebelig ist, für den perfekten Erholungseffekt sorgen. Es gibt doch kaum etwas Schöneres, als sich entspannt zurückzulehnen und zuzusehen, wie der Dampf des heissen Wassers geheimnisvoll hinaufsteigt, findet ihr nicht auch?
Das Lukács Thermalbad ist täglich von 7 bis 19 Uhr geöffnet. Erwachsene zahlen umgerechnet ca. 6 €.
6. Dandár Thermalbad
Zu guter Letzt empfehlen wir euch noch ein kleines Thermalbad, das ihr unbedingt ansteuern solltet, wenn ihr nach eurer langen Sightseeing Tour unbedingt mal dem Trubel entkommen und die Beine hochlegen wollt. Gönnt euch in den zwei Freiluftbecken mit 36°C und 38°C warmem Thermalwasser oder in den Indoor-Becken ein wohltuendes Bad mit wiederbelebendem Effekt. Alternativ könnt ihr einfach abwechselnd von einem Pool zum nächsten huschen und euren Blutfluss durch den Temperaturwechsel etwas anregen. Paradiesisch wird es für diejenigen unter euch, die die Saunakultur lieben: Ein kleiner aber feiner Saunabereich wird euch ordentlich ins Schwitzen bringen.
Von Touristen wird das Dandár Thermalbad bisher noch nicht oft besucht, daher könnt ihr dort die Ruhe geniessen und dem Touristenstrom für einen Moment lang entfliehen. An sonnigen Tagen könnt ihr ausserdem die Terrasse mit bequemen Liegen nutzen.
Das Dandár Thermalbad ist täglich zwischen 9 und 19 Uhr geöffnet.
Sehnt ihr euch bereits nach erholsamen Momenten in einem der zauberhaften Thermalbäder in Budapest? Dann nichts wie los! Verbindet einen aufregenden Städtetrip mit einem gemütlichen Thermenbesuch. Wer dem Alltag entfliehen und Körper und Seele mal etwas Gutes tun möchte, ist in der Kulturstadt genau richtig.
Weitere Informationen
Hier ist eine Tabelle mit einigen nützlichen Informationen zu den genannten Thermalbädern:
| Thermalbad | Öffnungszeiten | Eintrittspreis (Erwachsene) | Besonderheiten |
|---|---|---|---|
| Gellért Bad | Täglich 9-19 Uhr | ca. 27 CHF | Architektur, Mosaike, Privatbäder |
| Veli Bej Therme | Täglich 15-21 Uhr, Wochenende 6-12 Uhr | Variiert | Osmanische Kuppel, Mosaikkunst |
| Széchenyi Bad | Mo-Fr 7-20 Uhr, Wochenende 8-20 Uhr | ca. 27-34 CHF | Grösster Badekomplex Europas, Spartys |
| Rudas Bad | Variiert (Geschlechtertrennung beachten) | Variiert | Türkisches Heilbad, Dachterrasse |
| Lukács Bad | Täglich 7-19 Uhr | ca. 6 € | Geheimtipp, Steintafeln, Aussenbereich |
| Dandár Thermalbad | Täglich 9-19 Uhr | Variiert | Ruhig, Wenig Touristen, Saunabereich |
tags: #Thermalbad #Budapest







