Dampfbad selber machen: Anleitung für zu Hause

Salz, auch bekannt als Natriumchlorid oder Kochsalz, findet seit Jahrhunderten in verschiedenen Kulturen Verwendung. Es dient nicht nur als Gewürz und Konservierungsmittel, sondern auch im Wellness-Bereich, insbesondere in Form von Sole.

Salz im Dampfbad: Eine Wohltat für Atemwege und Haut

Sole-Bäder sind bekannt für ihre entspannende Wirkung, die an das Baden im Meer erinnert. Sie werden auch zur Unterstützung der Therapie bei Rheuma oder Arthrose eingesetzt. Der Hautkontakt mit Sole soll sich positiv auf Hautkrankheiten auswirken. Besonders wirksam ist Sole bei Atemwegserkrankungen, wenn sie inhaliert wird. Im Dampfbad werden beide Anwendungen kombiniert, indem Sole dem Wasserdampf beigemischt wird.

Die Verwendung von Sole im Dampfbad ist ein Teilbereich der Salztherapie, auch Halotherapie genannt. Diese umfasst verschiedene Behandlungen mit Salz, wie das Trinken von Salzwasser, das Baden in salzhaltigen Gewässern oder das Einatmen von salzhaltiger Luft. Schon im Mittelalter wurden Salzgrotten aufgesucht, um Atemwegsentzündungen zu behandeln.

Es gibt wissenschaftliche Studien, die auf einen positiven Effekt von Sole bei Atemwegserkrankungen oder Hautkrankheiten schliessen lassen. Durch die Anreicherung des Dampfes mit Sole kann das Salz tief in die Atemwege inhaliert werden und die Schleimhäute erreichen. Sole lässt die Schleimhäute abschwellen und wirkt bei akuten Erkrankungen wie Erkältungen schleimlösend.

Allergiker berichten von weniger Atembeschwerden in der Pollensaison bei regelmässigem Inhalieren von Sole-Dampf. Auch bei chronischen Erkrankungen der Atemwege wie Asthma kann der mit Sole versetzte Dampf Linderung verschaffen, indem Entzündungen bekämpft werden.

Auch bei Hautkrankheiten zeigt Sole Wirkung. Sie kann zur Behandlung von Akne verwendet werden, da die antibakterielle Wirkung der Salzlösung die Haut reinigt und den Entzündungsprozess hemmt. Als Zusatzwirkstoff in der Therapie von Schuppenflechte ist Sole ebenfalls bekannt. Studien konnten zeigen, dass die Therapie durch Teilstrahlungen des Sonnenlichts (UVB) in Kombination mit Sole eine verbesserte Wirkung zeigt, als wenn nur Licht alleine verwendet wird. Auch bei Patienten mit Neurodermitis wurde eine Studie zur Wirkung der Salzlösung durchgeführt. Ergebnisse zeigen, dass die Anreicherung der typischerweise zur Behandlung verabreichten Creme mit Sole in der Therapie erfolgversprechender ist, als die Behandlung mit der Creme alleine. Regelmässige mit Sole angereicherte Dampfbäder können somit therapieergänzend bei Hauterkrankungen eingesetzt werden.

Nebenwirkungen der Salztherapie

Die Salztherapie hat kaum Nebenwirkungen. Gelegentlich kann es zu Husten nach längerer Inhalation kommen, was jedoch ein Zeichen dafür ist, dass sich Schleim in den Atemwegen gelöst hat. Ähnlich wie beim Baden im Meerwasser kann es zu Hautreaktionen kommen, die jedoch schnell wieder verschwinden.

Kräuterdampfbad selber machen: Eine einfache Anleitung

Neben Sole können auch Kräuter für ein entspannendes Dampfbad verwendet werden. Hier ist eine einfache Anleitung:

Was du für dein Kräuterdampfbad brauchst:

Anleitung:

  1. Vermische die getrockneten Kräuter in einer grossen Schüssel und gib nach Belieben 3 bis 5 Tropfen ätherische Öle hinzu.
  2. Übergiesse die Mischung mit kochendem Wasser und platziere die Schüssel auf einem Tisch.
  3. Lege ein Handtuch über den Kopf und geniesse für 5 - 10 Minuten den wohltuenden Kräuterdampf.

Kräuterdämpfe helfen, die wohltuenden Eigenschaften von Kräutern und ätherischen Ölen direkt in die Atemwege zu bringen. Sie befeuchten und erwärmen Nasenhöhlen und Rachen. Ein Dampfbad wirkt entspannend und tut der Haut gut.

Gesichtsdampfbad: Tiefenreinigung für die Haut

Ein Gesichtsdampfbad ist ein altes Schönheitsritual zur Hautreinigung. Es fördert die Durchblutung und belebt den Teint. Bei Erkältungen kann es ebenfalls eine Wohltat sein.

Was du brauchst:

Anleitung:

  1. Reinige dein Gesicht gründlich und befreie es von Make-up.
  2. Bringe Wasser zum Kochen und fülle es in eine grosse Schüssel.
  3. Gib Kräuter oder ätherische Öle hinzu und lasse die Mischung kurz ziehen.
  4. Lege ein Handtuch über den Kopf und beuge dich mit einem Abstand von 30 bis 40 Zentimetern über die Schale.
  5. Atme 5-10 Minuten lang durch die Nase ein und durch den Mund aus. Halte die Augen dabei geschlossen.
  6. Spüle dein Gesicht mit kühlem Wasser ab.

Empfehlenswert sind 1 bis 2 Dampfbäder pro Woche. Beliebte Zusätze sind Kamille, Pfefferminz und Lavendel. Nach dem Dampfbad ist die Haut bestens auf Pflege vorbereitet.

Dampfdusche für zu Hause

Massgenaue Dampfduschen können exakt für Ihr Bad gestaltet und gefertigt werden. Sie spüren die wohltuende Wirkung sofort. Die hohe Luftfeuchtigkeit in Verbindung mit Wärme baut Stress ab, stärkt das Immunsystem und entspannt die Muskulatur.

Viele Menschen, die dank ihrer Dampfbäder die Lebensqualität steigern konnten. Immer wieder erzählen Kunden von den positiven Erfahrungen mit ihrer Dampfdusche, so zum Beispiel eine Familie mit Kindern, die immer wieder unter dem typischen Krupp-Husten leiden. „Sobald dieser einsetzt, gehe ich oder meine Frau mit unserer Tochter in die Dampfdusche und nach kurzer Zeit ist der Anfall vorbei“. Auch die Linderung von Heuschnupfen wird angeführt, „der warme Dampf reinigt spürbar die Atemwege“.

Raum für einen kleinen, aber feinen Wellnessbereich gibt es selbst in einem Bad mit wenig Platz. Denn wir können Dampfkabine und Dusche kombinieren. Sie müssen daher weder auf Ihre morgendliche Erfrischung noch auf Ihre abendliche Entspannung verzichten.

DIY Intim-Dampfstuhl » V-Steam Chair

Inhalieren mit Salz: Eine Alternative zum Dampfbad

Beim Inhalieren mit Salz atmet man eine salzhaltige Inhalationslösung tief in die Luftwege ein. Diese Methode hilft bei akuten und chronischen Atemwegserkrankungen.

Wirkung:

Anwendungsgebiete:

Anleitung:

  1. Verwende einen Druckluft-, Membran- oder Ultraschall-Vernebler.
  2. Stelle eine physiologische Kochsalzlösung her (9 Gramm Salz in 1 Liter Wasser).
  3. Inhaliere 10 bis 20 Minuten lang.
  4. Wasche dein Gesicht mit lauwarmem Wasser ab.
Methode Vorteile Nachteile
Sole-Dampfbad Kombiniert Inhalation und Hautkontakt, entspannend Benötigt Dampfbad oder Sauna
Kräuterdampfbad Einfach zuzubereiten, wohltuende Kräuterdämpfe Wirkt hauptsächlich auf die oberen Atemwege
Gesichtsdampfbad Tiefenreinigung für die Haut, belebend Wirkt nur lokal im Gesichtsbereich
Dampfdusche Kombiniert Dusche und Dampfbad, entspannend Benötigt Dampfdusche
Salzinhalation Effektiv für die unteren Atemwege, kostengünstig Benötigt Inhalationsgerät

tags: #dampfbad #selber #machen #anleitung

Populäre Artikel: