Klassische Massage: Definition, Techniken und Vorteile

Die klassische Massage, auch schwedische Massage genannt, ist eine der ältesten Behandlungsmethoden weltweit. Sie wird als KTM (Klassische Massagetherapie) bezeichnet und gilt als älteste Heilmethode überhaupt. Bei der klassischen Massage werden mit den Händen Druck- und Zugreize auf Gewebe und Muskeln ausgeübt.

Geschichte der klassischen Massage

Massieren ist weltweit eine der ältesten Behandlungsmethoden. Bereits in chinesischen Schriften aus dem Jahr 2600 v. Chr. wurden Massagehandgriffe beschrieben, und auch in der indischen Heilkunst sind frühe Beschreibungen von Massagen in Verbindung mit ätherischen Ölen und Kräutern bekannt. Die griechischen Ärzte Hippokrates (460-375 v. Chr.) und Galenos (129-199 n. Chr.) wendeten Massagen als Heilmethoden an und trugen dadurch zu deren Verbreitung in Europa bei. Während des Mittelalters gerieten die Massagemethoden teilweise in Vergessenheit. Erst im 16.

Als einer der Väter der heute in der westlichen Welt verbreiteten Techniken der klassischen Massage gilt der schwedische Masseur Pehr Henrik Ling (1776-1839). Die klassische Massage wird deshalb auch als schwedische Massage bezeichnet. Ling war zunächst als Fecht- und Gymnastiklehrer an der Universität Lund in Schweden tätig. Im Jahr 1813 gründete er das Gymnastische Zentralinstitut in Stockholm, wo er seine Art der Gymnastik weiterentwickelte und lehrte. Diese gymnastischen Übungen wurden bald so populär, dass sie in Schulen und bei der Armee eingeführt wurden. In Lings Aufzeichnungen fanden sich auch Hinweise auf verschiedene Massagegriffe. Diese wurden später von dem holländischen Arzt Johan Georg Mezger (1839-1909) und dem deutschen Orthopäden Albert Hoffa (1859-1907) aufgegriffen, die daraus die heute gebräuchlichen Massagegriffe der klassischen Massage entwickelten.

Wirkung und Anwendungsbereiche

Es ist eine manuelle Therapie und sie wirkt ein auf unsere Muskulatur, Sehnen, Bindegewebe bzw. Faszien, aber auch auf das vegetative Nervensystem. In dieser Technik können verschiedene Griff, Zug und Klopftechniken angewandt werden. Die klassische Massage dient dazu Gewebe zu lockern, zu dehnen und zu durchbluten, um hier entweder gezielt eine Entspannung oder eine Aktivierung zu fördern.

Die Berührungen haben zum einen eine direkte körperliche Wirkung, in dem sie verkrampfte Muskulatur dehnen und entspannen. Dadurch werden auch Schmerzen, die durch Verspannungen entstehen, beseitigt. Sie gilt als eine Therapiemöglichkeit zur Entspannung der Muskulatur, Lösen von Verklebungen und Narben, Verbesserung der Wundheilung, Linderung von Schmerzen und zur lokalen Steigerung der Durchblutung, ebenfalls wird eine Wirkung über Reflexbögen auf die inneren Organe erzielt.

Eine klassische Massage hat viele Vorteile. Sie verleiht Kraft und Vitalität, verbessert die Sauerstoffzufuhr der Muskulatur und hilft gegen Schmerzen im Gewebe. In den Muskeln befinden sich verschiedene Stoffwechselprodukte. Weitere positive Effekte einer klassischen Massage sind eine verbesserte Durchblutung, der Stoffwechsel wird angeregt und die Muskulatur entspannt sich.

Erfahren Sie, welche vielfältigen Anwendungen die klassische Massage bietet und wie sie zu Ihrem Wohlbefinden beitragen kann. Von der Linderung von Muskelverspannungen über die Förderung der Durchblutung bis hin zur Unterstützung bei Stressbewältigung und Erholung - die klassische Massage eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für die körperliche und mentale Gesundheit.

Schwedische Massage bei Body & Soul Erlangen

Techniken der klassischen Massage

Die klassische Massage umfasst verschiedene Grifftechniken, die gezielt auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt werden:

Verschiedene Massagegriffe in der klassischen Massage

Neurophysiologische und psychische Wirkung

Gerade bei muskulären Verspannungen kann eine klassische Massage - je nach Diagnose - hilfreich wirken. Meist ist es allerdings nicht mit einer Anwendung getan, mehrere Massagetermine sind hierbei in der Regel angezeigt. Durch die klassische Massage kann die Elastizität des Gewebes und damit die Spannung wieder normalisiert werden.

Die psychische Wirkung einer Massage ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Gerade Patienten mit Rücken oder Nackenschmerzen sind häufig angespannter und reizbarer. Eine klassische Rückenmassage bewirkt oft Wunder, der Patient ist befreit von seiner Sorge und kann hierdurch auch seinen psychischen Zustand verbessern. Daher wird die klassische Massage zum Beispiel nicht nur im Bereich Gesundheit eingesetzt, sondern kommt auch in zahlreichen Wellnesshotels und Wellnesseinrichtungen zur Anwendung.

Wer sich für einige Tage von Stress und Hektik erholen möchte, die übrigens durchaus Verspannungen hervorrufen können, kann sich auf eine klassische medizinische Massage und deren psychische Wirkung freuen.

Wichtige Hinweise und Kontraindikationen

Wie alle Therapien birgt auch die klassische Massage Risiken. Stadien der Beschwerden sowie die Wundheilung beachtet werden. werden innerhalb der ersten 48 Stunden nach Verletzungen.

Eine mediznische Massage ist die spezifische manuelle Manipulation an Muskulatur und Faszien. Voraussetzung für eine medizinische Massage ist das Hintergrundwissen über Anatomie und Pathologie. Die medizinischen Massagen unserer Therapeuten können über die Zusatzversicherung für Komplementärmedizin bei Ihrer Krankenkasse abgerechnet werden.

Häufige Massagen sind empfehlenswert, dabei wird eine Massage von einer Dauer von 60 Minuten mehrmals wöchentlich empfohlen. Massagen sind gesund, fördern die Durchblutung und steigern das generelle Wohlbefinden.

tags: #schwedische #massage #definition

Populäre Artikel: