Therme Watzmann Bad Reichenhall: Ihr Tor zu Entspannung und Aktivität in den bayerischen Alpen
Eingebettet in die malerische Landschaft der bayerischen Alpen, am Fuße des Predigtstuhls, liegt Bad Reichenhall auf einer Höhe von 473 Metern. Diese moderne Salinen- und Kurstadt, nur einen Katzensprung von Salzburg entfernt, bietet die perfekte Umgebung für Erholungssuchende.
Der historische Stadtkern mit dem Florianiplatz und der Fußgängerzone, die am Rathausplatz beginnt, lädt zum Flanieren ein. Die Philharmonie und die Rupertus Therme ergänzen das Angebot. Nicht zu vergessen ist die bayerische Küche, die mit Spezialitäten wie Schweinebraten und Krustenhaxen lockt.
Vor der beeindruckenden Kulisse des 2.713 Meter hohen Watzmann-Massivs und im Nationalpark Berchtesgaden erstreckt sich das romantische Berchtesgadener Land. Umgeben von einer 2.000 bis 2.700 Meter hohen Gebirgskette bietet diese oberbayerische Region Ruhe und Idylle.
Thermen in Bayern: Wellnessoasen der Extraklasse
Bayern erwartet Sie mit mehr als 50 Thermen und Thermalbädern, die mit ihrem vitalisierenden und mineralischen Thermalwasser für Entspannung sorgen. Ob als reine Thermalbäder oder in Kombination mit einem Erlebnisbad - einem Wellnesstag in Bayern steht nichts im Wege. Entspannen Sie im wohltuenden Thermalwasser, schwitzen Sie den Alltag in der Sauna aus oder vergnügen Sie sich mit Ihren Kindern auf den Rutschen.
Die Thermenlandschaft in Bayern ist abwechslungsreich und bietet für jeden Geschmack das Richtige. Besuchen Sie beispielsweise die Therme Erding, die größte und eine der beliebtesten Thermen in Bayern. Aktive Thermengänger können sich in der KissSalis Therme in Bad Kissingen auf kostenfreie Wassergymnastik freuen, während die Therme Eins in Bad Füssing mit einem schmerzstillenden Schwefelbad aufwartet.
Ein Thermenbesuch garantiert Ihnen Erholung. Noch entspannter wird es, wenn Sie den Thermenbesuch mit einer Übernachtung in einem 4- oder 5-Sterne-Hotel verbinden. Mit verschiedenen Anbietern können Sie auch zusätzliche Leistungen wie Massagen oder Dinner hinzubuchen.
Aktivitäten rund um Bad Reichenhall und das Berchtesgadener Land
Die traumhafte Winterlandschaft mit schneebedeckten Bergen und glitzernden Gebirgsseen lädt zum Spazieren ein. Das Berchtesgadener Land bietet Aktiv- und Funsportlern das ganze Jahr über beste Möglichkeiten, sich auszutoben.
Skifahren im Berchtesgadener Land
Die "Region Berchtesgaden" bietet ihren Gästen fünf Skigebiete, die im gleichnamigen Skipass vereint sind. Mit rund 40 Pistenkilometern zwischen 795 und 1.554 Metern Höhe sowie 24 Liften ist für Skivergnügen gesorgt. Zu den Skigebieten zählen das Skigebiet Rossfeld in Oberau, das Skigebiet Hochschwarzeck in Ramsau, das Skigebiet am Gutshof in Obersalzberg, das Skigebiet Zinken in Bad Dürrnberg und das Skigebiet Götschen in Bischofswiesen.
Die gemütlichen Pisten am Hochschwarzeck sind ideal für Familien, und Flutlichtfans können sich mittwochs bis in die Abendstunden am Rossfeld vergnügen. Die 6 km lange Talabfahrt nach Oberau ist bei einfachem Niveau wunderbar für Anfänger geeignet.
Die Boarderszene trifft sich am Götschen, wo sich der Snowpark befindet. Die Skigebiete rund um den Königssee genießen durch ihre Weltcup-geeigneten Abfahrten einen internationalen Ruf als Austragungsort von Weltmeisterschaften im Snowboarden, Rodeln und Bobfahren.
Das Skigebiet Zinken bietet Ihnen sogar die Chance, die Pisten im benachbarten Österreich zu befahren. Mit der vor Ort erhältlichen Gästekarte können Sie nahezu alle Linienbusse gratis nutzen, die auch die Talstationen anfahren und somit als Skibus-Ersatz dienen.
Ab der Saison 24/25 stehen am Jenner keine präparierten Pisten mehr zur Verfügung. Dennoch ist die Fahrt mit der modernisierten Jennerbahn weiterhin im Skipass enthalten.
Discover Berchtesgaden | World Cup 2020 | ISMF Ski Mountaineering
Nachtskifahren und Après-Ski
In Deutschland zieht es viele Skifahrer bei Nacht auf die Piste, wenn in manchen Skigebieten ausgewählte Pisten zum Nachtskifahren beleuchtet werden. Auch rund um Berchtesgaden nehmen einige Nachtskigebiete zu bestimmten Terminen den Betrieb auf. Im Skigebiet Götschen wird beispielsweise freitags zwischen 18 und 21 Uhr die Nachtski-Piste am 3er-Sessellift Götschenkopfbahn zum Nachtskilauf geöffnet.
Après-Ski ist nicht gleich Après-Ski! Frei nach diesem Motto bietet Berchtesgaden für jeden Geschmack das Passende: Von geselligen Hüttenabenden bis hin zu romantischen Abenden zu zweit bei einer Pferdeschlittenfahrt ist alles möglich. In den Bars kann man feiern gehen, und die Restaurants locken mit einem kulinarischen Angebot. In den Discos kann man schließlich die Nacht zum Tag machen.
Darüber hinaus werden zahlreiche Aktivitäten wie Winter- und Fackelwanderungen sowie geführte Ausflüge durch die herrliche Landschaft rund um den Watzmann angeboten. Mit dem Skipass Region Berchtesgaden können Sie zudem die kurvenreiche Rodelbahn am Obersalzberg kostenfrei nutzen. Sie ist bequem mit der Seilbahn zu erreichen (witterungsbedingt).
In der Region, in der sich das „Ski- und Snowboardzentrum Götschen” befindet, kann man mit der Weltelite des Wintersports trainieren und sich einiges abschauen.
Rasante Abfahrten und ein neu erbautes Snowboardparadies runden das Angebot ab und laden dazu ein, diverse Sprünge zu wagen oder sich abenteuerlustig im Tiefschnee zu vergnügen. Wer das Risiko lieber von außen beobachtet, hat aufgrund der vielen Ski- und Snowboard-Events in Berchtesgaden die besten Voraussetzungen hierfür geschaffen. In spektakulären Rennen und Freestyle-Wettbewerben beweisen die Profis der Szene ihr Können.
Radfahren rund um Bad Reichenhall
Die Region um Bad Reichenhall ist auch ein Paradies für Radfahrer. Hier einige Highlights einer möglichen Radtour:
- Chiemsee-Rundweg: Wunderschön angelegter Rundweg mit herrlichen Ausblicken auf den See und einladenden Biergärten am Ufer.
- Mozartradweg: Vorbei am Weitsee und mit etwas Glück können Sie in Ruhpolding einen Biathlon-Star beim Sommertraining beobachten.
- Entlang der Saalach: Über Schneitzlreuth entlang der Saalach in den bekannten Kurort Bad Reichenhall.
- Nach Berchtesgaden: Genießen Sie die Ausblicke auf den Watzmann auf dem Weg nach Berchtesgaden.
- Zum Königssee: Ein paar Radkilometer mehr entlang der Königssee-Ache zum berühmten Königssee.
- Nach Salzburg: Entlang der Königssee-Ache über die bayrisch-österreichische Grenze sind es dann nur mehr ein paar Pedaltritte bis nach Salzburg.
- Tauernradweg: Entspannt auf dem Tauernradweg parallel zum Grenzfluss Salzach ins charmante Laufen bzw. nach Oberndorf.
Die Streckenführung ist sanft hüglig mit wenigen steilen Anstiegen auf Rad- und Wirtschaftswegen sowie Nebenstraßen. Sehr kurze Abschnitte führen über stärker befahrene Straßen.
Thermenurlaub: Wellness und Gesundheit
Ein Thermenbesuch vereint Wellness und Gesundheitsprophylaxe: Das warme Heilwasser löst Verspannungen, wirkt sich positiv auf die Gefäße aus und kurbelt den Stoffwechsel an. Je nach Therme sind verschiedene Salze im Thermalwasser gelöst, die auch Rheuma und Hautleiden lindern können.
Viele Thermen bieten entzündungshemmende Schwefelbäder, Thermalkuren sowie Behandlungen mit Salz und Sole an. Unser größtes Bundesland hat außerdem diverse Gesundheitsbehandlungen mit Naturmoor zu bieten, allen voran die Therme Bad Aibling.
Thermen in Bayern: Für jeden Geschmack das Richtige
Das Thermenangebot in Bayern ist breit gefächert und bietet die passende Anwendung für Gäste aller Altersklassen. Verbringen Sie hier ein Wochenende mit Ihren Liebsten oder auch mehrere Tage bei einem vollwertigen Thermenurlaub. Auch ein Thermalurlaub in Bayern mit Kindern ist oft möglich, da viele Thermen eine Kombination aus Therme und Erlebnisbad bieten.
Beispiele für Thermen in Bayern
- Therme Erding: Die größte Therme der Welt mit Thermalbecken, Saunen, Dampfbädern, Rutschen, Wellenbad und Lounges.
- Therme Bad Wörishofen: Im Südsee-Stil mit blauem Heilwasser, Palmen und Poolbar.
- Rottal Therme in Bad Birnbach: Gesundheitsanwendungen mit qualifiziertem Personal, TherapeutInnen und MasseurInnen.
- Therme Bad Aibling: Traditionelles Moorheilbad mit Anwendungen bei Schmerzen und Entzündungen.
- Therme Eins in Bad Füssing: Schwefelbäder zur Schmerzlinderung, besonders geeignet bei Problemen am Bewegungsapparat.
- Franken-Therme in Bad Windsheim: Salzsee im Outdoor-Bereich mit einem Salzgehalt von 26%.
Viele Hotels verfügen über einen Bademantelgang, der es Ihnen ermöglicht, die angeschlossene Therme aus dem Inneren Ihres Hotels zu betreten. Für etwas weiter entfernte Thermen richten unsere Hotels normalerweise einen Shuttle-Service für Sie ein.
Die beste Reisezeit für einen Thermenurlaub in Bayern
Je nach Vorliebe erleben Sie in Bayern ganz verschiedene Arten von Urlaub. Im Sommer können Sie Wandern gehen oder sich in den Seen abkühlen. Im Winter steht Alpinsport auf dem Programm. Dementsprechend können Sie Ihren Thermenurlaub davon abhängig machen, welches Rahmenprogramm Sie für sich und Ihre Begleitung wählen. Der Besuch diverser Thermen ist davon jedoch weitestgehend losgelöst.
Anreise nach Bad Reichenhall
Die Anreise nach Bad Reichenhall ist bequem mit verschiedenen Verkehrsmitteln möglich:
- Bahn: Bad Reichenhall (im Ort), Salzburg (ca. 25 km)
- Flugzeug: Salzburg (ca. 10 km), Innsbruck (ca. 150 km), München (ca.
Unterkünfte in Bad Reichenhall und Umgebung
In Bad Reichenhall und Umgebung finden Sie eine Vielzahl von Unterkünften, darunter Hotels und Aparthotels:
- Boardinghouse Das RUNDUM in Bad Reichenhall
- IMLAUER Hotel Pitter Salzburg in Salzburg
- Hotel am Mirabellplatz in Salzburg
- master Mirabell in Salzburg
- Numa Salzburg Vogelweider in Salzburg
Diese Unterkünfte bieten Annehmlichkeiten wie Frühstück, kostenloses WLAN und Parkplätze.
tags: #Therme #Watzmann #Bad #Reichenhall #information







