Mini Sauna Bausatz Informationen: Ihr Weg zur eigenen Wellness-Oase

Immer mehr Menschen entdecken die gesundheitlichen Vorteile des Saunierens und wünschen sich eine eigene Sauna im Garten oder im Haus. Dieser Artikel bietet Ihnen umfassende Informationen über Mini-Sauna-Bausätze, von der Planung bis zur Installation, um Ihre eigene Wellness-Oase zu schaffen.

Warum eine eigene Sauna?

Es gibt viele gute Gründe, eine eigene Sauna zu kaufen. Mit einer Innensauna oder Gartensauna geniessen Sie die Pluspunkte eines ganz persönlichen Wellnesszentrums:

Die Sauna im Garten - so klappt es!

Das eigene Saunahaus im Garten liegt im Trend und macht den Garten auch in der kühlen Jahreszeit zu einem gern besuchten Ort. Doch wie muss ein Saunahaus für den eigenen Garten beschaffen sein? Was sind die Voraussetzungen und was benötigt man sonst noch, um entspannt das Saunabad geniessen zu können? Hier sind einige Tipps zum Sauna kaufen zusammengestellt, die Sie im Sinne einer Checkliste bei der Entscheidungsfindung nutzen können.

Baugenehmigung

Ab einer bestimmten Grösse, die von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich ist, braucht ein solches Gebäude eine Baugenehmigung. Im Sonderfall „Saunahaus“ stellt sich noch die Frage nach der Beheizung: Willst du einen klassischen Holz-beheizten Sauna-Ofen aufstellen, gilt dieser als „Sonderfeuerstätte“ und ist genehmigungspflichtig. Für diese Art des Heizens ist gemeinhin keine Genehmigung nötig.

Selbst bauen oder Bausatz kaufen?

Der Kauf eines Saunahauses als Bausatz macht das Vorhaben vergleichsweise einfach. Du bekommst alle Materialien, Elemente und Hölzer vorgefertigt und passend zugeschnitten geliefert, sowie eine detailgenaue Aufbauanleitung. Wenn Sie sich bei etwas unsicher sind, können Sie jederzeit zurückspulen und in Ihrem eigenen Tempo fortfahren. Solltest du dann eine Entscheidung getroffen haben und dir den Aufbau der Sauna erleichtern wollen, kannst du auch unseren Montageservice mitbestellen und brauchst dich anschliessend nur ums Fundament zu kümmern, damit dein Saunahaus einen festen Stand hat.

Standortwahl und Sichtschutz

Für das Fundament wird ein möglichst gerader Untergrund benötigt. Des Weiteren sollte auch der Platzbedarf für den Aussenbereich nicht vergessen werden: Dusche oder Badebottich für die Abkühlung nach dem Sauna-Gang, ein hitzefester Bodenbelag z. B. aus Natursteinplatten rund um die Saunahütte, Platz für die Aufstellung von Ruheliegen. Geschützte Plätze sind am besten geeignet, die weder von der Strasse noch von Nachbarn oder Spaziergängern eingesehen werden können. Steht ein solcher Ort nicht zur Wahl, kann man sich auch gut mit Sichtschutzwänden behelfen. Wasser- und Stromleitungen sollten unterirdisch zum Saunahaus verlegt und natürlich gleich mitgeplant werden.

Strom und Licht

Insbesondere für Saunen mit Elektro-Ofen ist ein Stromanschluss unverzichtbar. Da viele Elektroöfen einen Starkstromanschluss benötigen, sollte dieser von einem Elektriker verlegt werden. Auch Saunen mit Holzöfen brauchen einen Stromanschluss - allein schon für die Beleuchtung.

Wie sollte ein Saunahaus beschaffen sein?

Du solltest dir vorab darüber im Klaren sein, welche Art von Sauna du dir zulegen möchtest. Die Wände der Sauna sollten dick genug sein, damit die Sauna nicht zu schnell Wärme verliert und fortwährend nachgeheizt werden muss. Für eine gute Isolierung sind 40 mm in etwa die untere Grenze, mehr ist natürlich besser. Wichtig sind auch gut schliessende Türen und Fenster, die ebenfalls dem Erhalt der Wärme dienen, Isolierglas ist hierfür optimal. Die Fenster unserer Saunen sind extra für den Saunabereich hergestellt und besonders stark.

Bei der Inneneinrichtung der Sauna, also den Sitzbänken, Lehnen und Kopfstützen sollte man auf besonders hochwertiges, splitter- und harzfreies Holz achten, dass die Wärme nur gering leitet. Abachi- oder Espenholz sind eine gute Wahl. Die Liegeflächen sollten mindestens 50 cm breit sein, gern mehr, wenn gewichtigere Personen darauf sitzen bzw. liegen sollen.

Die Grösse des Saunahauses wird sich nach dem vorhandenen Platz und den finanziellen Möglichkeiten richten, doch sollte auch die Anzahl der Personen bedacht werden, die sich gleichzeitig in der Sauna aufhalten sollen. Planst du die Sauna grösstenteils zu zweit zu nutzen, oder werden regelmässig weitere Familienmitglieder oder Freunde dazustossen?

Saunahaus-Varianten

Welche Beheizung für die Gartensauna?

Die meisten Saunahäuser werden heute mit Elektro-Saunaöfen beheizt, die häufig auch Starkstrom benötigen. Lass den Starkstromanschluss unbedingt von einem Fachmann verlegen. Die grosse Mehrheit der Saunahäuser, die der Handel bietet, sind für die elektrische Beheizung gedacht. Wer aber die „urige“ Beheizung mit Holz vorzieht, findet durchaus noch dafür vorbereitete Angebote, muss sich dann aber die „Sonderfeuerstelle“ vom Schornsteinfeger genehmigen lassen.

Einen grossen Vorteil birgt hier die Digitalisierung aller unserer Lebensbereiche. So ist es mittlerweile möglich, die Sauna per App zu steuern. Ohne raus in die Kälte zu müssen, kannst du deine Sauna bequem von der Couch aus hochheizen lassen, um dann entspannt deinen Saunagang zu geniessen.

Saunaofen Optionen

Sauna selber bauen: Anleitung

Wie du deine Sauna für den Garten, Keller oder Innenbereich selber bauen kannst, zeigen dir die nachfolgenden Schritte. Mit diesen Tipps kannst du deine Sauna vom Plan über die richtige Dämmung bis hin zum Ofen und Zubehör selber umsetzen.

Bauplan

Um deine Sauna selber zu bauen, kannst du auf einen Bausatz zurückgreifen, der vorgefertigte Teile enthält, die du anschliessend vor Ort in dem von dir gewählten Raum nach Anleitung zusammenbaust. Möchtest du deine Sauna selber bauen, benötigst du vor Beginn der Umsetzung einen Bauplan. Berücksichtige beim Saunabau die Anforderungen an den Raum und halte die erforderlichen Abstände zu Wand und Decke ein. Unter Berücksichtigung dieser Kriterien kannst du die Grösse und Form deiner Sauna bestimmen und aufzeichnen.

Das richtige Material

Für den Bau der Sauna benötigst du Holz, das hohen Temperaturen und Feuchtigkeit standhält, beispielsweise kanadische Hemlocktanne oder Nordische Fichte. Die Tür kann entweder komplett aus Holz, mit Glaseinsatz oder vollständig aus Glas sein. Wähle bei einer Tür aus Holz die Baumart, die du auch für die Kabine verwendest, um eine einschlägige Optik herzustellen. Für die Bänke im Innenraum der Sauna kannst du auf vorgefertigte Bankmodule zurückgreifen oder dir aus Profilholz oder Banklatten deine eigenen Bänke fertigen.

Saunahaus selber bauen: Anleitung für Sauna bauen im Garten

Dämmung

Durch eine Dämmung sorgst du dafür, dass die Temperatur während des Saunierens nicht abfällt und dass keine Kälte von aussen in die Sauna eindringt. Bei einer Innensauna sorgt die Dämmung dafür, dass keine Wärme in den umgebenden Raum dringt und so die Zimmertemperatur beeinflusst. Folgende Materialien eignen sich für die Dämmung deiner Sauna:

Der passende Saunaofen

Achte bei der Anschaffung des Saunaofens auf die Grösse der Sauna. Der Ofen in deiner Sauna erzeugt die Hitze, die von der Holzverkleidung an den Raum abgegeben wird. Welche Leistung der Ofen haben sollte, ist abhängig von der Grösse des Innenraums sowie der Dämmung. Du hast die Wahl zwischen einem Hinterbankofen und einem frei stehenden Ofen. Am zugehörigen Steuergerät eines Elektroofens, das mit einem Sicherheitssystem ausgestattet ist, stellst du die gewünschte Temperatur zum Saunieren ein. Die Saunasteine sorgen dafür, dass die Temperatur lange gehalten wird und der Duft bei einem Aufguss in der Sauna verteilt wird.

Arten von Saunen

Es gibt verschiedene Arten von Saunen, aus denen du die für dich passende auswählen kannst.

Der richtige Ort für deine Sauna

Mit den entsprechenden Anschlüssen, guter Belüftung und einem feuerfesten Boden kannst du deine Sauna in nahezu jedem Raum aufstellen. Eine weitere Möglichkeit ist es, die Sauna im Garten aufzustellen. Hier solltest du besonderen Wert auf die Dämmung legen und einen Starkstromanschluss sicherstellen.

Die Sauna gestalten

Um beim Saunieren den optimalen Wellness-Effekt zu erreichen, kannst du deine Sauna mit dem passenden Zubehör aufwerten. Für den Boden eignet sich ein Bodenrost aus Holz, den du passend zur Wandverkleidung wählst. Damit du die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Blick behältst, bringst du ein Hygro- und ein Thermometer an die Wand an. Mit einer Sanduhr kannst du ausserdem die Zeit für deinen Saunagang einstellen. Für den Aufguss benötigst du neben einem Kübel und einer Kelle noch Saunaaufguss und gegebenenfalls Saunasalz.

Aussensauna in der Schweiz

Der Kauf einer Aussensauna in der Schweiz ist eine lohnende Investition in Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Sie bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Schönheit der Natur zu geniessen und zugleich alle Vorteile einer herkömmlichen Sauna zu erleben. Mit den verschiedenen Ausführungen und Materialien können Sie die perfekte Sauna für Ihren Garten entdecken, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist. Achten Sie darauf, einen passenden Standort auszuwählen, eventuelle Baugenehmigungen zu klären und die geeignete Wärmequelle zu finden. Mit einer hochwertigen Outdoor-Sauna schaffen Sie sich eine persönliche Wellness-Oase, die Ihnen über viele Jahre hinweg Freude bereiten wird.

Tipps für die Installation einer Aussensauna in der Schweiz:

  1. Standortwahl: Stellen Sie sicher, dass die Sauna gut erreichbar ist und genügend Platz bietet.
  2. Baugenehmigung: Informieren Sie sich im Voraus bei den örtlichen Behörden über die geltenden Vorschriften.
  3. Ofenwahl: Ein Holzofen bietet ein authentisches Saunaerlebnis, erfordert jedoch eine gute Belüftung und die Einhaltung von Brandschutzbestimmungen.
  4. Grösse und Qualität: Denken Sie darüber nach, wie viele Personen gleichzeitig in der Sauna sein werden und welche zusätzlichen Funktionen Sie benötigen.

Die Preise für Aussensaunen in der Schweiz variieren je nach Grösse, Material und Ausstattung. Eine einfache Aussensauna ist recht günstig und bereits ab etwa CHF 5'000.- zu kaufen.

Fasssauna: kompakte Sauna in uriger Fassform

Wer eine Sauna für den Garten oder als Outdoor-Sauna hinter dem Wohnhaus sucht, hat die große Auswahl zwischen vielerlei Modellen. Meist sind es Saunahäuser, die in Bauweise und Design modernen Gartenhäusern entsprechen. Nur eine Variante ist wirklich anders: Die Fasssauna, auch als "Saunafass" bekannt. Eine solche Fasssauna wird in jeder Umgebung zum Hingucker, allein schon wegen ihrer Optik. Die runde Form, die urige Anmutung - ein Saunafass ist wirklich außergewöhnlich!

Vorteile einer Fasssauna:

Holzbehandlung der Fasssauna:

Wenn Sie eine Fasssauna bei der Gartenhausfabrik kaufen, können Sie das Saunafass wahlweise in naturbelassem Fichtenholz oder vorbehandelt als "Thermoholz" wählen. Bei der Thermobehandlung wird das Holz unter Ausschluss von Sauerstoff auf Temperaturen zwischen 180 und 230° Celsius erhitzt. Das erhöht die Haltbarkeit des Holzes.

Welcher Ofen für die Fasssauna?

Die mit der Fassauna bestellbaren Elektroöfen haben 6, 8 oder 9 KW Heizleistung, was die Höchsttemperatur und Aufwärmzeit beeinflusst.

Sauna Bausätze: Was Sie erwartet

Immer häufiger entscheidet man sich für einen Sauna Bausatz für die Platzierung innerhalb der eigenen vier Wände! Aufgrund stetig vorangeschrittener Fertigungstechniken kann man heutzutage einen solchen Sauna Bausatz innerhalb kürzester Zeit aufbauen und trotz alledem von allen interessanten Vorzügen einer professionellen Sauna profitieren! Allerdings sollte man unter allen Umständen auf eine qualitativ hochwertiger Verarbeitung in allen Bereichen achten, da nur so ein erstklassiger Sauna Bausatz für die eigenen vier Wände in Anspruch genommen werden kann!

Vorteile eines Sauna Bausatzes:

Mit einem qualitativen Sauna Bausatz aus unserem Sortiment können Sie sicher sein, auf eine hochwertige Konstruktion zurückzugreifen! Also entscheiden auch Sie sich für einen Sauna Bausatz, bei dem ausschließlich erstklassiges Holz als Verkleidung und Interieur zum Einsatz kommt. Dies bedeutet für Sie Wohlfühl-Charakter Pur!

Sauna kaufen: Worauf Sie achten sollten

Um sich den Traum von der eigenen Sauna zu erfüllen, müssen Sie die räumlichen Gegebenheiten mit Ihren Wünschen zusammenbringen. Die Grösse des Raums oder die Grösse des Gartens sind massgeblich dafür, ob der Platz für eine Sauna für zwei Personen oder für eine grössere Sauna für vier Personen ausreicht. Überdies kannst du dir schon mit begrenzten Platzverhältnissen als Aussensauna eine Gartensauna mit Vorraum gönnen.

Weitere wichtige Aspekte beim Saunakauf:

Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Faktoren, die Sie bei der Auswahl Ihres Mini Sauna Bausatzes berücksichtigen sollten:

Faktor Beschreibung Optionen
Grösse Platzbedarf für die Sauna Kleine Sauna (2-4 Personen), Grosse Sauna (4+ Personen)
Standort Innen- oder Aussenbereich Innensauna, Gartensauna
Heizung Art der Beheizung Holzofen, Elektroofen
Budget Verfügbare finanzielle Mittel Günstig, Mittelklasse, Luxus
Material Holzart für die Sauna Fichte, Hemlocktanne, Thermoholz

tags: #Mini #Sauna #Bausatz #Informationen

Populäre Artikel: