Römische Thermen in Xanten: Ein Einblick in die Antike Badekultur

In der heutigen deutschen Stadt Xanten (Nordrhein-Westfalen) befand sich zur römischen Zeit die Colonia Ulpia Traiana.

Archäologischer Park Xanten

Sie bestand etwa von 100 bis 275 n. Chr. und war ein Hauptort der Provinz Germania Inferior. Heute befindet sich an der Stelle der Archäologische Park Xanten.

Die Colonia Ulpia Traiana

Die Colonia Ulpia Traiana wurde von Kaiser Marcus Ulpius Traianus gegründet und nach ihm benannt. Als Colonia gehörte sie zu den etwa 150 Städten im römischen Reich, die das höchste Stadtrecht besassen und als „Abbilder Roms“ galten.

Ulpia Traiana war nach Claudia Ara Agrippinensium, dem heutigen Köln, und Augusta Treverorum, dem heutigen Trier, die drittgrösste römische Stadt nördlich der Alpen.

Öffentliche Badeanlagen: Thermen

In allen grösseren römischen Siedlungen wurden eine oder, je nach Einwohnerzahl, mehrere öffentliche Badeanlagen, so genannte Thermen, eingerichtet.

Da nur die reichen Häuser eigene Bäder verfügten, besuchten die meisten Römerinnen und Römer diese Anstalten. Der Besuch in der Therme war ein wesentlicher Bestandteil der römischen Lebensgewohnheit.

Grundriss einer römischen Therme

Die römische Badesitte entsprach in etwa derjenigen im „türkischen Bad“ von heute. Hier wurde nicht nur gebadet: Man konnte sich massieren lassen, Ball spielen, sich auf Ruhebänken ausruhen, etwas essen und trinken und sicher auch ausgiebig plaudern!

Ancient Rome in 3D - Detailed virtual reconstruction. Real colors. 2023 year progress.

Der Ablauf eines Thermenbesuchs

Der Besuch einer römischen Therme folgte einem bestimmten Ablauf, der verschiedene Räume und Temperaturstufen umfasste:

  1. Zuerst betraten die Badegäste den Umkleideraum, das Apodyterium (2), wo sie die Kleider ablegten.
  2. Im lauwarmen Raum, dem Tepidarium (5) wärmten sie sich auf.
  3. Bevor sie im warmen Raum, dem Caldarium (6) schwitzten und in der Warmwasserwanne, (Alveus) (7) ein heisses Bad nahmen.
  4. Danach kühlten sie sich im unbeheizten Raum, dem Frigidarium (3) ab.
  5. Und badeten im Kaltwasserbecken, der Piscina (4).

Die warmen Räume und die Warmwasserwanne (Alveus) wurden mit einer Bodenheizung (Hypocaustum) beheizt.

Hypokaustum

tags: #xanten #römische #therme #informationen

Populäre Artikel: