Steuergerät für Sauna: Funktion und Installation
Wer träumt nicht von einer eigenen Sauna zu Hause? Moderne Saunen für den Heimgebrauch sind oft mit Elektro-Saunaöfen ausgestattet. Bei koempf24.de finden Sie eine breite Auswahl an Steuergeräten, um Ihre Saunaerfahrung zu optimieren und Ihren Saunaofen zu regeln.
Ein elektrischer Saunaofen gilt vor dem Gesetz nicht als Feuerstelle, was seine Installation und Nutzung vereinfacht. Das bedeutet, dass kein Schornsteinfeger zuständig ist und keine zusätzliche Genehmigung erforderlich ist. Zudem entfällt der Rauchabzug, der bei einem holzbefeuerten Saunaofen notwendig wäre.
Elektro-Ofen für die Sauna: 230 oder 400 Volt Betriebsspannung - was ist der Unterschied?
Grundsätzlich werden elektrische Saunaöfen entweder mit 400 oder mit 230 Volt Spannung betrieben. Je höher die Betriebsspannung ist, desto mehr Heizleistung liefert der Saunaofen. Eine hohe Heizleistung sorgt für schnellere Aufheizzeiten der Sauna. Ein leistungsstarker Saunaofen, der für 400 Volt Strombetrieb ausgelegt ist und lediglich mit 230 Volt betrieben wird, kann nicht mit voller Leistung laufen.
Die meisten E-Saunaöfen haben eine Nennleistung zwischen sechs und acht Kilowatt (kW). Die 400-Volt-Saunaöfen kommen in der Regel in grösseren Saunen zum Einsatz, während Mini-Saunen (3 bis 5 Kubikmeter) und Fasssaunen im Garten oft mit 230 Volt betrieben werden. Mini-Saunen sind besonders in Mietwohnungen beliebt, wo der Platz für grössere Saunen fehlt.
Warum braucht Ihre Sauna einen Stromanschluss?
Neben dem E-Saunaofen benötigen auch die Saunasteuerung und die Beleuchtung Strom. Es ist ratsam, den Elektriker für den Sauna-Stromanschluss bereits bei der Planung der Sauna hinzuzuziehen, um die beste Lösung für den Stromanschluss zu finden.
Bestenfalls wurde die Zuleitung für den Elektroanschluss der Sauna passgenau vorbereitet. Innensaunen werden meist durch die Decke der Saunakabine hindurch mit Strom versorgt. In diesem Fall ist es sinnvoll, die Anschlussdose an der Wand möglichst im oberen Bereich und die Kabel unsichtbar zu verlegen.
Sauna: Stromverbrauch berechnen
Der Stromverbrauch der Sauna hängt vor allem von der Leistung des Saunaofens ab. Auch die Dauer des Anheizens und die Aufenthaltsdauer in der Sauna beeinflussen den Stromverbrauch erheblich. Zum Stromsparen lässt sich die Sauna auch nachträglich noch dämmen. Die Dämmschicht mindert den Wärmeverlust an die Umgebung, sodass die Saunaöfen weniger nachheizen müssen.
Dauert das Anheizen beispielsweise eine halbe Stunde, verbraucht ein 8-kW-Saunaofen entsprechend 4 kW. Läuft die Sauna anschliessend noch zwei Stunden, kommen weitere 8 kW pro Stunde (h) hinzu, also 16 kW. Ein solcher Saunagang kostet bei 0,30 Euro pro Kilowattstunde (kWh) etwa 6 Euro.
Im Internet finden Sie automatisierte Rechner, die nach Eingabe bestimmter Angaben, darunter die Leistung Ihrer Sauna, den Sauna-Stromverbrauch schnell und komfortabel berechnen.
Infrarot-Kabine - Stromanschluss und Stromverbrauch
Handelsübliche Infrarot-Saunen werden mit Strom der Betriebsspannung 230 Volt betrieben. Sie können die Infrarotsauna also direkt an eine haushaltsübliche Steckdose anschliessen. Achten Sie darauf, dass es sich um eine Schutzkontaktsteckdose handelt, die mit maximal 16 Ampere (A) abgesichert ist.
Sauna-Installation: Tipps und Tricks
Die Installation einer Sauna kann kompliziert sein und erfordert Zeit, Geduld und Fachwissen. Grundsätzlich eignen sich alle Räume für den Einbau einer Innensauna: Vom Keller bis zum Dachboden. Einzige technische Bedingung ist ein Starkstromanschluss und die Möglichkeit, den Raum gut zu belüften.
Um vier Personen unterzubringen, benötigen Sie eine Mindestfläche von 2x2m für Ihre Sauna. Bei der Wahl des Holzes für Sauna-Wände und Decken ist professionelle Handwerkskunst gefragt, um Wärme und Feuchtigkeit im Inneren zu halten. Kanadische Hemlocktanne und skandinavische Fichte eignen sich ideal für diesen Zweck.
Hochwertige Saunasteuerungen bieten intuitive Bedienermenüs. Alle wichtigen Daten - Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Zeit, Aufwärmphase etc. - sind auf einen Blick erkennbar. Zusammen mit der Belüftung der Sauna und dem Saunaholz sind die Saunasteuerung und der Saunaofen für das perfekte Klima in der Sauna verantwortlich. Die Saunaheizung sollte aussen nicht heisser als 100°C sein.
Für Sicherheitsgründe öffnen sich Saunatüren nach aussen. Glastüren bieten Transparenz und sollten aus bruchsicherem Glas bestehen. Saunarückenlehnen sollten ergonomisch geformt und sauber und präzise gefertigt sein. Das Holz sollte frei von Ästen, Harz und Splittern sein, aber dennoch einer hohen Luftfeuchtigkeit (Schweiss) und hohen Temperaturschwankungen standhalten.
Sauna verkabeln: Die besten Tipps
Wagen Sie sich an die Verkabelung Ihrer Heimsauna nur dann, wenn Sie über ausreichende Erfahrung im Bereich Elektronik und Elektrotechnik verfügen. Im Grunde gestaltet sich der Aufbau einer Heimsauna recht simpel. Eine Verkabelung benötigt es lediglich für die Beleuchtung und - falls in der Sauna ein Elektroofen benutzt wird - für eben diesen.
- Verkabelung VOR dem Aufstellen der Sauna vorbereiten: Planen Sie die Elektroinstallationen und bereiten Sie sie so weit wie möglich vor, bevor Sie die Saunakabine montieren.
- 230 V oder 400 V Saunaofen wählen: Profis empfehlen langfristig die 400 V Variante, da sie mehr Leistung bringt. Für den 400 V Saunaofen muss ein eigener Starkstromanschluss mit entsprechender Absicherung von einem Elektriker installiert werden.
- Die richtige Länge der Anschlusskabel: Berechnen Sie bereits vor dem Aufstellen der Kabine die richtige Kabellänge und lassen Sie diese vom Elektriker im Vorfeld installieren.
- Unbedingt Silikonkabel verwenden: Der Anschluss des Saunaofens und anderer Saunabauteile muss mittels spezieller Silikonkabel durchgeführt werden, da diese für die grosse Hitze geeignet sind.
- Anschlussdose und Kabeldurchführungen aufeinander abstimmen: Erkundigen Sie sich beim Saunahersteller nach den Kabeldurchführungen und lassen Sie den Wandanschluss passend dazu installieren.
- Menge der Beleuchtungseinrichtungen: Profis empfehlen, pro zwei Quadratmeter Saunafläche jeweils einen Beleuchtungskörper mit mindestens 40 W Leistung zu installieren.
- Kabelquerschnitte: Für reine Beleuchtungseinrichtungen empfiehlt der Profi einen Kabelquerschnitt von 1,5 - 2 mm². Die Installation des Saunaofens verlangt indes deutlich grössere Kabelquerschnitte.
Alle, die über mehr Erfahrung verfügen und sich an die Installation der Elektrik selbst wagen wollen, sind mit den hier aufgeführten Tipps sicherlich gut vorbereitet.
Steuergerät von HUUM: Funktionen und Vorteile
Werfen Sie einen Blick auf unser vielfältiges Sortiment an Steuergeräten für Saunaöfen! Unsere Steuergeräte sind in verschiedenen Größen und Funktionen erhältlich, sodass Sie das Gerät finden, das am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Wir bieten auch einen preisgünstigen Service, der die Installation Ihres neuen Steuergeräts vereinfacht.
Mit der HUUM App können Sie Ihre Sauna bereits aufheizen, während Sie noch unterwegs sind. Die App ermöglicht es Ihnen, die Sauna vorzuheizen, die Ein- und Ausschaltzeiten des Saunaofens zu programmieren und die Temperatur zu überwachen.
Vorteile der HUUM App:
- Verfügbar für Android, iOS und als Web App
- Unterstützung von fünf verschiedenen Sprachen
- Unbegrenzte Benutzeranzahl
- Benachrichtigungen bei Erreichen der gewünschten Temperatur
- Steuerung von Beleuchtung, Belüftung und Verdampferfunktion
Wo sollten die Steuerkonsole und das Steuergerät installiert werden?
Die Steuerkonsole bzw. das Hauptmodul kann entweder außerhalb der Sauna in einem speziellen Schutzkasten oder innerhalb der Sauna unter den Bänken, maximal 30 cm über dem Boden, installiert werden.
Das schwarze Steuergerät sollte in Saunen ohne Vorraum auf Augenhöhe in einem Schutzkasten oder in der Sauna selbst, maximal auf Hüfthöhe, an der Wand angebracht werden. In Saunen mit Vorraum sollte das Gerät auf Augenhöhe im Vorraum installiert werden.
Aussensauna: Besonderheiten und Installation
Im Unterschied zur Indoor-Sauna erfolgt die Installation aussen, wodurch sich auch höhere Anforderungen an den Aufbau und die verwendeten Materialien ergeben. Für ein Sauna-Haus im Garten ist ein Fundament wichtig, und generell muss eine Aussensauna wetterbeständig konzipiert sein, um Schnee, Regen und Wind langfristig standzuhalten.
Für den Bau einer Outdoor-Sauna ist grundsätzlich der eigene Garten ideal, zum Beispiel neben dem Gartenpool. Auch der Aufbau auf der Terrasse, auf dem Flachdach Ihres Hauses sowie an ungewöhnlichen Orten ist unter bestimmten Bedingungen möglich. Wichtig ist, dass der Abstand von der Sauna zum Bedienteil 20 Meter nicht überschreitet, sofern dieses nicht direkt an der Sauna angebracht ist.
Die Steuerung befindet sich standardmässig in der Aussensauna selbst. Wahlweise kann das Bedienpanel auch bis zu 20 Meter von der Sauna entfernt in das Wohnhaus oder in einen angrenzenden Vorraum geführt werden. Optional lässt sich die Aussensauna zudem via W-Lan in Betrieb nehmen und bequem vom Handy aus steuern.
Damit die Wärme in der Sauna auch bei geringen Aussentemperaturen stabil bleibt und nicht zu viel Energie verloren geht, ist eine gute Dämmung mit einem Dämmwert von mindestens 0.5 W/m2K zu empfehlen.
Baubewilligung für eine Aussensauna
Eine Baubewilligung ist in der Regel nötig, wenn die Aussensauna eine bestimmte Grundrissfläche überschreitet. Ebenfalls entscheidend ist, ob die Sauna permanent mit dem Boden verbunden wird. Um die Genehmigung zu beschleunigen, reichen Sie am besten vorab einen Grundrissplan ein, in dem alle notwendigen Angaben zur Fläche und Höhe der Gartensauna enthalten sind.
Fundament für eine Aussensauna
Wenn Sie das Nido Outdoor Sauna-Haus nicht auf der Terrasse oder auf dem Flachdach installieren, sondern in einem Garten, benötigen Sie ein stabiles Fundament. Für die Errichtung auf Erdreich empfehlen wir, abhängig von der Bodenbeschaffenheit, ein Streifenfundament oder Punktfundament aus Beton.
Holzofen in der Sauna
Meist handelt es sich bei dem Ofen um einen Elektro-Ofen. Es gibt auch Saunen, die Sie mit einem Holzofen betreiben können. Ein mit Holz befeuerter Saunaofen macht eine Aussensauna aber zur genehmigungspflichtigen Feuerstätte. Die Sauna und der Schornstein benötigen daher eine Genehmigung der örtlichen Baubehörde und auch der Schornsteinfeger muss diese abnehmen und regelmässig kontrollieren.
Wenn Sie einen traditionellen Holzofen bevorzugen, planen wir gerne eine individuelle Sauna für Sie.
Weitere Tipps für die Sauna
- Eine stimmungsvolle Beleuchtung gehört zum Entspannen in der Sauna einfach dazu.
- Damit Sie in der Sauna maximalen Sichtschutz geniessen, sind Tür- und Festverglasung wahlweise auch mit satiniertem Glas (Milchglas) erhältlich.
- Damit die Sauna zu einem echten Highlight im Garten wird, ist eine schöne Einbettung in die Aussenanlage und die passende Gestaltung wichtig.
Kosten für eine Outdoor-Sauna
Die Kosten für eine Outdoor-Sauna variieren naturgemäss mit der gewünschten Grösse und Ausstattung. Eine individuelle Aussensauna zu bauen ist meist anspruchsvoller und kann kostenintensiver sein als eine Sauna im Wohnraum.
Dampfbad Installation
Für den Einbau eines Dampfbads oder einer Dampfkabine in Ihrem Zuhause ist ein Ablauf bzw. Siphon wichtig. Befindet sich im Bad bzw. im Bereich des geplanten Dampfbades eine Fussbodenheizung, muss diese professionell umverlegt werden.
Für den Anschluss des Dampfbads oder der Dampfdusche sind bauseitig Wasserleitungen vom Sanitärfachmann vorzubereiten.
Technische Daten eines Steuergeräts (Beispiel)
Hier eine Tabelle mit den technischen Daten eines beispielhaften Steuergeräts:
| Merkmal | Wert |
|---|---|
| Temperaturbereich | 40-110 ºС |
| Für Öfen bis zu | 18 kW |
| Betriebsspannung | 400 V 3N |
| Heizzyklen | 3h; 8h; 12h |
| Fernsteuerung | per App |
| Maße der Steuergerät / Bedieneinheit | 105×55×22 mm |
| Maße der Relaisbox/Steuerkonsole | 142×90×58 mm |
tags: #Steuergerät #für #Sauna #Funktion #und #Installation







