Die ultimative Packliste für Ihre Sporttasche: Sauna und Wellness im Fokus
Endlich steht wieder eine Auszeit an! Ob luxuriöses Spa-Hotel, entspannendes Thermalbad oder ein Wochenende in einer ruhigen Wellness-Oase - die richtige Vorbereitung sorgt dafür, dass du deinen Aufenthalt in vollen Zügen geniessen kannst.
Viele Menschen sehnen sich geradezu danach, die Fünf gerade sein zu lassen und einmal abzuschalten. Ein Wellness-Trip ist die perfekte Gelegenheit, um Körper und Geist eine Auszeit zu gönnen. Damit du an alles denkst und dich komplett entspannen kannst, haben wir eine praktische Packliste für deinen Wellness-Urlaub zusammengestellt. So hast du alles Wichtige dabei - von Bade- und Saunazubehör bis hin zu kleinen Extras, die dein Wohlfühlerlebnis noch angenehmer machen. Lehn dich zurück, atme tief durch und lass die Entspannung beginnen!
Hier findest du alle wichtigen Informationen rund um deinen Aufenthalt im Revital. Von der Vorbereitung über die Anreise und den Aufenthalt bis zur Rückreise. Wenn du die gewünschte Information auf dieser Seite nicht findest, rufe uns bitte an: +41 24 455 44 44.
Die richtige Vorbereitung für Ihren Wellness-Tag
Damit dein Wellness-Tag von Anfang an erholsam wird, lohnt es sich, einige Dinge im Voraus zu beachten:
- Genügend Wasser trinken: Dein Körper verliert durch Sauna und Dampfbäder viel Flüssigkeit. Beginne schon am Morgen, ausreichend zu trinken, um deinen Kreislauf zu unterstützen und Kopfschmerzen zu vermeiden.
- Leichte Mahlzeiten bevorzugen: Schwere oder fettige Speisen können deinen Magen belasten und dein Wohlbefinden beeinträchtigen. Ein leichter Snack, wie Joghurt mit Früchten oder eine Handvoll Nüsse, gibt dir Energie, ohne dich träge zu machen.
- Bequeme Kleidung mitnehmen: Nach einem warmen Bad oder einer Massage möchtest du dich rundum wohlfühlen. Weite, atmungsaktive Kleidung sind perfekt für die Zeit zwischen den Anwendungen.
- Auf Make-up verzichten: Da deine Haut in der Sauna oder im Dampfbad schwitzt, kann Make-up die Poren verstopfen. Am besten entfernst du dein Make-up direkt vor dem Spa-Besuch.
- Uhren & Schmuck zu Hause lassen: In warmen Bereichen können Metallteile unangenehm heiss werden oder bei der Massage stören. Spare dir den Stress und lege deinen Schmuck vorher ab.
- Duschutensilien einpacken: Eine erfrischende Dusche vor dem ersten Saunagang bereitet deine Haut optimal vor und sorgt dafür, dass dein Körper die Wärme besser aufnimmt. Auch nach Massagen oder Anwendungen fühlt sich eine kurze Dusche oft belebend an.
- Die richtige Einstellung mitbringen: Wellness ist nicht nur eine Auszeit für den Körper, sondern auch für den Geist.
Packliste für den perfekten Wellness-Trip
Hier ist eine detaillierte Packliste, die Ihnen hilft, nichts zu vergessen:
- Reisepass / ID
- Buchungsbestätigungen
- Tickets (Zug, Bus, Flugzeug)
- Badebekleidung ist ein Muss für Strandtage.
- Ein großes, saugfähiges Strandtuch ist perfekt, um sich nach dem Schwimmen abzutrocknen oder darauf zu liegen und die Sonne zu genießen.
- Eine Alternative zu schweren Baumwollhandtüchern sind Mikrofaserhandtücher, die es in allen möglichen Größen gibt oder sogenannte Hamam- bzw. Saunatücher, die aus hauchdünner Baumwolle bestehen.
- Schmucktasche (Produkt)
- Makeup
- Wattestäbchen
- Haarbürste
- Kleine Reiseapotheke (Pflaster, Schmerzmittel, etc.) (Produkt)
- Persönliche Medikamente (Medikamentenspender)
- Yoga-Matte (Produkt)
- Meditations- oder Entspannungs-Apps
- Gesichtsmasken
- Peelings
- Persönliche Wellness-Utensilien (z.B. Brille und Brillenetui)
Mit ein paar kleinen Extras kannst du dein Wellness-Erlebnis noch intensiver geniessen und die Entspannung nachhaltig vertiefen:
- Ätherische Öle: Ein sanfter Lavendel-, Eukalyptus- oder Rosen-Duft kann beruhigend wirken und dir helfen, tief zu entspannen - perfekt für nach der Sauna oder vor dem Einschlafen.
- Tagebuch oder Notizbuch: Ein Wellness-Tag ist auch eine Gelegenheit, zur Ruhe zu kommen und Gedanken zu ordnen. Notiere dir deine Eindrücke, Wünsche oder einfach ein paar schöne Momente.
Die Welt der Saunen: Finden Sie Ihre perfekte Schwitz-Zeremonie
Saunieren ist das ganze Jahr über ein Genuss für den Körper und Balsam für die Seele. Die Schwitzzeremonie ist nicht nur entspannend, sondern hat viele positive Effekte auf unsere Gesundheit. Durch die Erwärmung des Leibes wird die Durchblutung gefördert, der Stoffwechsel angeregt und die körpereigenen Abwehrkräfte mobilisiert. Ein Saunabesuch wirkt noch einige Tage nach und ist somit zur Steigerung der Gesundheit ein bis zweimal pro Woche sinnvoll.
Damit das Schwitzen dem Körper guttut, gibt es einige Punkte zu beachten. Plant für Euren Saunabesuch genügend Zeit ein, damit Ihr den richtigen Ablauf samt Ruhephasen einhalten könnt. Vor dem Saunieren solltet Ihr genügend Trinken, da Ihr beim Schwitzen bis zu einem Liter Wasser verliert. Ideal ist es zudem, wenn Ihr eine Kleinigkeit esst. Ein leerer oder auch zu voller Magen ist schlecht für den Kreislauf. Eine Dusche bereitet Eure Haut auf das Schwitzen vor. Die Badeschlappen bleiben dabei draussen. Für das Saunieren solltet Ihr warme Füsse haben. Der Saunaraum ist mit Holzbänken in unterschiedlichen Höhen ausgestattet, die zum Sitzen oder Liegen einladen. Dabei gilt die Regel: Je höher, desto heisser ist die Luft. Aus hygienischen Gründen wird zum Sitzen immer das Handtuch untergelegt. Nun kann das Schwitzen beginnen. Liegend verteilt sich die Temperatur über den Körper besser, denkt jedoch daran, kurz vor dem Ende noch zwei Minuten sitzen zu bleiben. Nach der Hitzephase kühlt Ihr Eure Atemwege sowie den gesamten Körper am besten an der frischen Luft ab. Danach ist das kalte Wasser an der Reihe. Ihr könnt in ein kaltes Becken steigen oder Eure Beine abspritzen. Beginnt dabei mit den Füssen und nähert Euch mit dem kalten Wasser langsam in Richtung Brustbereich. Die Ruhephase sollte mindestens so lange dauern wie die Hitzephase. Die Entspannung steht dabei an erster Stelle. Hört auf Euren Körper und tut, was Euch entspannt.
Richtig Saunieren für Anfänger - Gesunder Saunagang | So macht man es
Verschiedene Sauna-Typen und ihre Besonderheiten
- Finnische Sauna: Die klassische Art zu saunieren. Im Holzraum bei hohen Temperaturen und geringer Luftfeuchtigkeit wird der Körper schnell zum Schwitzen angeregt. Mit regelmässigen Aufgüssen über die heissen Steine des Ofens erhöht sich die Luftfeuchtigkeit kurzfristig und kurbelt die Schweissbildung zusätzlich an.
- Biosauna: Mit einer Temperatur von 45 - 60 °C eine kreislaufschonende Alternative zur finnischen Sauna. Dafür ist die Luftfeuchtigkeit mit 40 - 55 Prozent vergleichsweise viel höher. Durch wohlriechende ätherische Öle und einer speziellen Beleuchtung spricht ein Besuch der Biosauna alle Sinne an und wirkt sehr beruhigend und stimmungshebend.
- Kräutersauna: Ähnlich wie die Biosauna gehört die Kräutersauna zu den sanften Sauna-Arten. Dabei kommen wohltuende Kräuter in Form eines Öls, getrocknet oder frisch in der Sauna zum Einsatz. Durch die Luftfeuchtigkeit von 50 bis 65 Prozent verdampfen die ätherischen Öle und Düfte verteilen sich im Raum.
- Laconium: Hier strahlt die Wärme von den Sitz- und Liegeflächen sowie von den Wänden und dem Boden ab. Im trockenen Schwitzraum wird die Temperatur langsam bis zu 60 °C gesteigert.
- Tepidarium: Dieses stammt aus der römischen Badekultur. Im Wärmeraum sind Bänke, Liegen, Wände und Boden beheizt.
- Dampfbad: Ein Dampfbad zeichnet sich durch die hohe Luftfeuchtigkeit von fast 100 Prozent aus. Der heisse Wasserdampf glättet die Haut, öffnet die Poren und regt den Stoffwechsel an.
Wichtige Hinweise für den Saunabesuch
- Auf den Körper achten: Ist die finnische Sauna für Euch zu heiss oder Ihr vertragt sie aufgrund von Kreislaufproblemen nicht? Dann könnt Ihr mit schonenderen Alternativen wie der Biosauna oder der Kräutersauna einsteigen.
- Ausreichend trinken: Beim Schwitzen verliert der Körper bis zu einem Liter Flüssigkeit. Beim Saunieren solltet Ihr davor und danach genügend trinken.
- Die Sauna ist eine textilfreie Zone.
Weitere Tipps für Ihren Wellness-Aufenthalt
Anreise und Aufenthalt im Revital
- Reduziere vor der Anreise sukzessive den Konsum von Kaffee und Schwarztee. Damit sich dein Körper optimal entschlacken kann, verzichten wir im Revital nämlich auf Kaffee und Schwarztee.
- Geniessen Sie die Auszeit im Revital: Lassen Sie die grosse Garderobe zu Hause.
- Das Revital liegt 1’200 Meter über Meer.
- Wir empfehlen dir, die ausgezeichneten Verbindungen zu nutzen und mit der Bahn nach Yverdon-les-Bains zu reisen.
- Am Bahnhof Yverdon-les-Bains wirst du von einem Kleinbus erwartet, der dich um 17.10 Uhr auf direktem Weg ins Revital bringt.
- Am Montagabend findet ein Vortrag zur Revital-Woche statt. Weitere Präsentationen und Vorträge sind möglich. Bei Impuls- und Themenwochen gehört das Abendprogramm zum Angebot.
- Wir begrüssen dich am Sonntagabend mit einem Cüpli. Am Donnerstag servieren wir zum Abendessen Rotwein und am Freitag Champagner oder Weisswein - sofern du das möchtest. Ansonsten verzichten wir konsequent auf Alkohol.
- Im Revital gilt «Trennkostküche mit Augenzwinkern».
- Im Salon findest du eine Auswahl an hochwertigen ätherischen Ölen. Rosmarinöl stabilisiert den Kreislauf. Rieche an den Fläschchen oder gib einen Tropfen des Öls auf die Stirn.
- Im Revital geniesst du eine Entschlackungswoche mit biologischer und vegetarischer Küche. Montag und Dienstag sind die beiden Hauptentschlackungstage mit Gemüse und Kartoffeln.
- Ausser einem Früchteteller kannst du zum Frühstück auch Müesli oder lauwarmes Tsampa aus tibetanischem Gerstenmehl geniessen.
- Für den kleinen Hunger zwischendurch findest du im Salon leckere Früchteschalen. Apropos Hunger: Verlange im Büro grössere Portionen oder Zwischenmahlzeiten, die wir dir zweimal täglich auf’s Zimmer stellen.
- Um 9.45 Uhr steht auf dem kleinen Tisch im Salon ein Glas mit frischgepresstem Frucht- und Gemüsesaft.
- Während deines Aufenthaltes im Revital kannst du den Indoor-Pool im benachbarten Grand Hotel nutzen.
- Für kleinere und grössere Bobos und Wehwehchen halten wir im Büro verschiedene Hausmittel bereit. Komm vorbei, wir helfen dir gerne.
- Es kann sein, dass du mit Kopfschmerzen, Rückenschmerzen oder mit Schmerzen, die vom Gesäss bis in die Beine hinunterziehen (Nieren-Meridian), auf den Entzug reagieren. Ist das bei dir der Fall, melde dich bitte im Büro. Wir geben dir ein homöopathisches Mittel oder einen Kaffee.
- Wir sind allerdings nicht stur und gehen mit einem Augenzwinkern durch die Woche. Schliesslich bist du im Revital, um dich verwöhnen zu lassen.
- Beim Galadiner am Freitag gibt’s Fisch. Selbstverständlich kannst du auf den Fisch verzichten und stattdessen auch am Freitag ein vegetarisches Menü geniessen.
- Zum Frühstück servieren wir dir neben einheimischen Früchten auch tropische Früchte. Und das aus gutem Grund: Exotische Früchte haben andere wertvolle Enzyme als einheimische Früchte.
- Die Morgenübungen finden entweder im Gymnastikraum oder im Freien statt. Mach mit, und der Tag gehört dir! Oder schlafe aus, mache Yoga in deinem Zimmer oder beginne den Tag mit einem Morgenspaziergang - Du allein entscheidest, wann und wo du dabei sein möchtest.
- Du bist die beiden ersten Tage vermutlich ziemlich müde. Wehre dich nicht dagegen. Akzeptiere die Müdigkeit als Teil deiner persönlichen Entspannung und Regeneration. Schlafe so viel du Lust hast.
- Wir stellen dir die gewünschte Ausrüstung zum Fahrradfahren, Schneeschuhlaufen und Wandern gerne kostenlos zur Verfügung (ausgenommen Wanderschuhe).
- Bitte rauche weder im Zimmer noch auf dem Balkon.
- Unsere Bio-Sauna ist täglich von 09.00 bis 18.30 Uhr in Betrieb.
- Im Speisesaal liegt ein Serviettenetui bereit, das mit deinem Namen angeschrieben ist. Bitte leg die Tasche so hin, dass dein Name gut zu sehen ist, da wir allfällige Allergien und Informationen zur Grösse deines Menüs neben deinem Namen notieren.
- Auf dem Teetisch im Speisesaal findest du rund um die Uhr verschiedene Teesorten und ein Heisswasser-Samowar. «Selection Grand Hotel» sind ausgewählte Teesorten von bester Qualität. Diese sind an keine Ziehzeit gebunden. Es spielt also keine Rolle, wie lange du den Teebeutel im Glas ziehen lassen - die Qualität bleibt immer erstklassig.
- Trinke jeden Tag 2,0 bis 2,5 Liter, um das Abtransportieren der Schlacken zu unterstützen. Diese Menge sollte höchstens zu 50 % aus Tee und mindestens zu 50 % aus Wasser bestehen.
- Wir energetisieren und vitalisieren unser Wasser mit der Grander-Technik.
- Das Revital hat kein WLAN. Und der Handyempfang ist schlecht. Die strahlenfreie Umgebung und das «Nicht-erreichbar-Sein» gehören zum Revital-Konzept und sind wichtige Voraussetzungen für eine optimale Erholung.
Abreise
- Bitte räume dein Zimmer am Samstag bis um 10.00 Uhr.
- Wir stellen am Freitagabend Gepäckaufkleber auf dein Zimmer (Auto oder ÖV). Bitte klebe die Sticker auf dein Gepäck und stelle es bis spätestens 8.40 Uhr vor die Zimmertüre.
- Am Samstagmorgen bereitet das Küchenteam die legendären Revital-Brioche zu. Du kannst die leckere Zwischenverpflegung für deine Heimreise wahlweise mit Butter und Honig, Philadelphia oder auch «Nature» geniessen.
- Gerne parkieren wir dein Auto vor dem Eingang und laden das Gepäck für dich ein. Bringe einfach den Schlüssel ins Büro, wenn du zum Frühstück gehst. Im Winter befreien wir dein Auto zudem von Eis und Schnee.
tags: #Sporttasche #Sauna #Packliste







