Sauna in den Bergen: Vorteile und Entspannung pur

Die gesundheitlichen Vorteile der Sauna sind längst bekannt: Schwitzen verbessert die Durchblutung, entspannt die Muskeln, baut Stress ab und stärkt das Immunsystem. Aber was ist mit dem Sprung ins kalte Wasser? Gerade dieser entwickelte sich in den letzten Jahren regelrecht zum Hype.

Klar, die Skandinavier und Skandinavierinnen wissen, was gut tut. Was sie können, können wir aber auch. Naturnahes Saunieren wird in der ganzen Schweiz praktiziert - ganz sicher gibt es auch einen Anbieter in deiner Nähe.

Sauna-Erlebnisse in den Bergen

Die private Felsensauna im Hotel Castell in Zuoz

Ausgestattet mit einem kleinen Korb wird man im Zuozer Hotel Castell aus dem historischen Gebäude geschickt, überquert eine Holzbrücke, schaut um die Ecke und findet sich vor einem meditativen Ort direkt am Fusse des Krafthügels Chastlatsch wieder. Der von einer Holzplattform umgebene Teich reflektiert das Bergpanorama und die Hütte, die die klitzekleine finnische Sauna beherbergt, können nur die beiden mit dem Schlüssel öffnen, die sie exklusiv gemietet haben. Auch nachts ist dieses Erlebnis wärmstens zu empfehlen - wer sich nach dem Aufguss auf den Holzplanken ausstreckt, sieht so manches Sternbild glitzern.

Mountain Ice-Bath Workshops im Cervo Mountain Resort Zermatt

Eisbaden will gelernt sein: am 18. Januar, 18. Februar und 18. März finden im Cervo Mountain Resort in Zermatt exklusive Mountain Ice-Bath Workshops statt - am Stelisee auf 2600 Metern Höhe. Ein einmaliges Abenteuer, das mit einer Gondelfahrt und einer Wanderung durch die Walliser Bergwelt beginnt. Nach einer geführten Breath Session wagen die Teilnehmer:innen den Sprung ins eisige Bergsee-Wasser, bevor sie in der mobilen Sauna entspannen und neue Kräfte tanken können.

Eisbadi in Arosa

Eisbaden tut Körper und Seele gut, ist gesund und nachhaltig - das haben wir längst gelernt. Am Untersee in Arosa hat deshalb die erste offizielle Eisbadi der Schweiz eröffnet. Damit sich Unverfrorene ins eiskalte Wasser wagen können, wird hier ein Loch in die Eisdecke geschlagen. Ausserdem gibt es eine Sauna, in der man sich optional auch ohne Eisbad aufwärmen kann, gemütliche Liegestühle mit bester Panorama-Aussicht, ein Schneelabyrinth für kleine Entdecker:innen und ein breites Angebot an Workshops und Retreats.

Das CBD-Spa im Schlosshotel Zermatt

Das Zermatter Schlosshotel hat einen Trend gewittert und aus dem Wellness-Hype um den legalen Hanfwirkstoff CBD ein innovatives und harmonisches Wellness-Konzept entwickelt. Im CBD-Spa dreht sich alles um maximale Entspannung - da soll man die magische Pflanze nicht nur riechen, sondern auch schmecken und vor allem spüren. So schwitzt man hier in einer Kräuter-Hanf-Sauna, in einer ästhetischen, pechschwarzen finnischen Sauna und lässt die mit Cannabis-Essenzen versetzte Sprühnebel auf sich wirken.

Verschiedene Sauna-Typen und ihre Vorteile

Sauna ist nicht gleich Sauna - verschiedene Sauna-Typen bieten unterschiedliche Erlebnisse und Vorteile. Im FORTYSEVEN können Sie eine Vielzahl von Saunaarten entdecken - sowohl im Textilbereich als auch in der textilfreien Zone. Doch welche Sauna ist die richtige für Sie?

Textilfrei oder mit Badebekleidung?

Wer die klassische Saunakultur in ihrer reinsten Form erleben möchte, ist in den textilfreien Saunas bestens aufgehoben. Dieser Bereich bietet eine authentische Saunawelt ohne Bekleidung, sodass sich die Hitze gleichmässiger auf den Körper verteilt und die Entspannung intensiviert wird. Hier geniessen Sie die volle Wirkung der Hitze und des Dampfs ohne Stoffbarrieren - Ihre Haut atmet frei und der Schweiss kann ungehindert verdunsten, was eine intensivere Saunaerfahrung ermöglicht.

Wer sich nicht wohl dabei fühlt, nackt zu saunieren, kann den Textilbereich nutzen und in Badebekleidung saunieren. Besonders für Sauna-Anfänger ist dies eine angenehme Alternative. Auch wenn die Textilien die Hitze teilweise absorbieren und das Schwitzen etwas verzögern, fühlen sich viele in Badebekleidung sicherer und entspannter.

Die Vorteile einer Outdoor-Sauna

Träumen Sie von Wellness und Entspannung mit Blick ins Grüne? Dann ist eine Outdoor-Sauna genau das Richtige für Sie. Eine Outdoor-Sauna bietet gegenüber der klassischen Indoorsauna viele Vorteile, wie beispielsweise unser Nido Outdoor Modell zeigt. Eine Outdoor-Sauna spart Platz im Haus und ermöglicht kleine Wellnesseinheiten im Garten oder auf der heimischen Terrasse. Die Natur immer im Blick fällt die Entspannung noch leichter, zudem ist der Gang an die frische Luft nach dem Saunieren schnell möglich.

Im Unterschied zur Indoorsauna erfolgt die Installation aussen, wodurch sich auch höhere Anforderungen an den Aufbau und die verwendeten Materialien ergeben. Im Garten ist ein Fundament wichtig und generell muss die Sauna wetterbeständig konzipiert sein, um Schnee, Regen und Wind langfristig standzuhalten.

Worauf Sie beim Bau einer Outdoor-Sauna achten sollten:

Sauna und Gesundheit

Schutz vor Bakterien und Viren

Beim Saunieren passiere so einiges im Körper, sagt Erat. «Bei Hitze erweitern sich die Blutgefässe und bei Kälte ziehen sie sich wieder zusammen. Ähnlich wie bei einer Immunantwort auf externe Bakterien oder Viren.» Da die Körpertemperatur ansteigt, befindet sich der Körper in einem fieberähnlichen Zustand und aktiviert einige Prozesse des Immunsystems.

Erkältung vorbeugen

Ein Saunabesuch fördert auch die Befeuchtung der Haut und Schleimhäute. «Gesunde Schleimhäute sind wichtig bei der Bekämpfung von Atemwegsinfekten, wie zum Beispiel der Grippeviren», erklärt Anna Erat. Die Schleimhäute im Nasen-Rachen-Raum seien die ersten und wahrscheinlich auch die wichtigsten Bestandteile des Immunsystems in der Erkältungs- und Grippesaison.

Weniger Stress

Schlafmangel und Stress sind Gift für unser Immunsystem. Ein Saunabesuch kann auch in diesem Bereich förderlich sein. Saunieren reduziert nämlich, laut Erat, Stress und fördert die Entspannung sowie einen guten Schlaf.

Wichtige Hinweise für den Saunabesuch

Ein regelmässiger Saunabesuch empfiehlt Anna Erat allen gesunden Personen. Eine ärztliche Fachberatung vor einem Saunabesuch sollten sich Menschen mit chronischen Herz- und Gefässkrankheiten einholen. Auch Schwangeren legt die Chefärztin eine ärztliche Beratung ans Herz.

Richtig saunieren: 5 Tipps für den ersten Saunagang

tags: #Sauna #in #den #Bergen #Vorteile

Populäre Artikel: