Risiken und Überlegungen bei der Verwendung einer Hormonspirale

Heutzutage gibt es zahlreiche sichere Methoden zur Empfängnisverhütung. Trotzdem treten immer wieder ungewollte Schwangerschaften auf. Es ist deshalb notwendig, sich umfassend über die verschiedenen Verhütungsmethoden zu informieren. Je nach Lebensphase und Lebensumständen eignen sich manche Präparate besser als andere oder sollten einige sogar vermieden werden. Die kompetente Beratung der Frauenärztin hilft, die passende Verhütung zu finden.

Die Sicherheit der einzelnen Methoden wird durch den Pearl-Index angegeben. Je kleiner dieser Wert ist, desto sicherer ist die Verhütungsmethode. Beträgt der Pearl-Index beispielsweise 3, bedeutet das, dass von 100 Frauen jährlich drei trotzdem schwanger werden. Bei 0,1 wäre es eine von tausend Frauen.

Eine der sicheren Methoden ist die Hormonspirale. Die Hormonspirale besteht aus einem T-förmigen Kunststoff. Sie wird von einem Arzt oder einer Ärztin in die Gebärmutter eingelegt und gibt dort Gestagen in kleinen Mengen ab. Auch die Gebärmutterschleimhaut wird nicht ausreichend aufgebaut und dadurch wird die Möglichkeit reduziert, dass sich eine befruchtete Eizelle einnisten kann.

Die Hormonspirale ist sehr sicher. Die Mirena-Hormonspirale bleibt 6 Jahre in der Gebärmutter, die Jaydess-Hormonspirale (ist etwas kleiner als die Mirena-Hormonspirale) und kann 3 Jahre in der Gebärmutter liegen. Seit 2017 gibt es die Kyleena-Spirale. Sie ist genauso klein wie die Jaydess-Spirale, kann aber bis zu 5 Jahren für die Verhütung verwendet werden.

Darstellung einer Hormonspirale (Mirena)

Vorteile der Hormonspirale

Nachteile und Risiken

Es ist wichtig zu beachten, dass das Einsetzen der Hormonspirale bei Frauen, die noch nie geboren haben, etwas schwierig sein kann. Bei Frauen mit einer starken Menstruationsblutung kann eine Reduktion der Blutung beobachtet werden. Für Frauen mit starken Menstruationsbeschwerden kann das von Vorteil sein.

Kosten

Die Kosten für eine Hormonspirale belaufen sich insgesamt auf zirka Fr. 500.- (Fr.

Hormonelle Verhütungsmittel im Überblick

Hormonelle Verhütungsmittel greifen - wie es der Name schon vermuten lässt - in den Hormonhaushalt der Frau ein und regulieren den natürlichen Zyklus. Es gibt verschiedene Arten dieser Verhütungsmittel:

Jede dieser Methoden hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die individuell abgewogen werden sollten.

Übersicht verschiedener Verhütungsmittel und deren Pearl-Index

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über verschiedene Verhütungsmittel, deren Wirkungsdauer, Kosten und Pearl-Index:

VerhütungsmittelHormonfrei?Wirkungs-/SchutzdauerKosten (ca.)Pearl-Index (ca.)
Diaphragmaca. 2 Jahre40 bis 100 Franken3-15
KondomEinmaligab ca. 3 Franken pro Stück3-15
FrauenkondomEinmaligab ca. 1 Franken pro Stück3-15
Kupferspirale5 Jahre300 bis 400 Franken0,2
Hormonspirale3 bis 8 Jahre500 bis 600 Franken0,2
Kombi-PilleDurchgehend12 bis 25 Franken pro Monat0,5-0,9
MinipilleDurchgehend12 bis 25 Franken pro Monat0,5
Verhütungspflaster1 Monat25 Franken pro Monat0,5-0,9
Verhütungsring1 Monat25 Franken pro Monat0,5-0,9
Hormonstäbchen3 Jahre400 Franken0,2
Verhütungsspritze3 Monate--

Wichtige Fragen bei der Wahl des Verhütungsmittels

Bei der Suche nach dem richtigen Verhütungsmittel können folgende Fragen helfen:

Neben den individuellen Präferenzen können auch andere Faktoren bei der Wahl des Verhütungsmittels eine wichtige Rolle spielen. So ist zum Beispiel bei Migräne Vorsicht geboten.

Die Spirale

tags: #sauna #nach #spirale #einsetzen #risiken

Populäre Artikel: