Sauna Boot Tegernsee: Informationen und ein außergewöhnliches Erlebnis
Bist du auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Saunaerlebnis? Eine Seefahrt, die ist lustig. Dabei kannst du beides, Sauna und Seefahrt, bestens miteinander kombinieren und mit dem Saunaboot in See stechen. Das Saunaboot am Vierwaldstättersee ist ein origineller Ausflugstipp.
Aktuell ist es am Vierwaldstättersee recht ruhig und leer. Ideal, um eine kleine Ausfahrt zu machen. Hier schildere ich meine ganz persönlichen Eindrücke vom Saunaboot-Erlebnis und mache dir hoffentlich Lust, das selbst einmal auszuprobieren.
Nicht nur in der Schweiz ist so ein schwimmendes Schwitzbad etwas Außergewöhnliches. Abgesehen vom hohen Norden dürfte es nur wenige derartige Exemplare geben. Einzig in Berlin scheint man an diesem Vergnügen Gefallen gefunden zu haben. Am Werbellinsee kann man dort mit einem Saunafloß herumschippern, auf Spree und Müggelsee verkehrt das zweistöckige Finnfloat und in Pottsdam geht es auf die Havelsauna, die der SSR1 sogar ein wenig ähnlich sieht.
Ich bin überzeugt, dass die Idee in der Schweiz und anderen europäischen Ländern noch Nachahmer finden wird. Hier gibt es jede Menge Seen, die sich dafür eignen würden. Der Sarnersee wäre dafür ebenfalls perfekt.
Die Geschichte des Saunaboots
Der Anblick eines Saunabootes mitten in Finnland brachte den Schweizer Res Wallimann 2018 ins Staunen. Was ihn aber noch mehr ins Staunen brachte: die Tatsache, dass es so etwas in der Schweiz noch nicht gab. Und schon war eine Idee geboren. Es sollte die SSR1 entstehen, das erste Saunaboot der Schweiz.
Zurück aus Finnland und voller Tatendrang machte sich Res, gelernter Schreiner, sofort ans Werk. Aber nicht, ohne seine Freunde mit ins Boot zu holen: Stella Holz (Designerin) und Samuel Muff (Colorist).
SSR1 steht für Stella Holz, Samuel Muff und Res Wallimann, die drei Initianten des Saunaboots, die sich mit viel Engagement um das Boot kümmern. Res brachte die Idee von einem Aufenthalt in Finnland mit in die Zentralschweiz. Und während in Finnland das eine oder andere Saunaboot auf Seen und Flüssen unterwegs ist, gab es so etwas - kaum zu glauben - in der Schweiz bis vor Kurzem noch nicht.
Bis es ein Saunaboot fährt, muss so eine Idee zuerst vom Kopf auf das Reißbrett und dann aufs Wasser gebracht werden. Den schwimmenden Untersatz für die Sauna ließen die drei innovativen jungen Leute in Italien anfertigen. Der Aufbau entstand in eigener Handarbeit in einer gemieteten Schreinerei. Und so wie bei der Hochzeit im Autobau (Verbindung von Karosserie und Motor), landete der gesamte Auf- auf dem Unterbau und wartete auf seinen Innenausbau.
Damit das Saunaboot nicht gleich zum Kentern verurteilt war, musste leichtes Accoya-Holz verwendet und das Gewicht gut verteilt werden. Tatsächlich ist die SSR1 mit ihren 15m² ein kleines Raumwunder.
Seit 2019 ist die SSR1 nun das erste Saunaboot seiner Art in der Schweiz. Die Anrainer rund um Kastanienbaum haben sich vermutlich schon daran gewöhnt, dass die schwimmende Sauna über den Vierwaldstättersee tuckert und in flachen Buchten vor Anker geht. Wer das Saunaboot nicht kennt, gerät wohl ein wenig ins Staunen.
Seit 2019 produziert die Saunaboot GmbH Saunaboote in der Schweiz. Das erste Saunaboot entstand 2018/2019 in einer kleinen gemieteten Werkstatt und drei Parkplätzen auf einem Kiesplatz.
2021 kam das erste Saunaboot mit Elektroantrieb auf das Wasser. Auf dem Vierwaldstätter See liegt das erste Saunaboot s’Berti im Hafen am Fusse des Seehotel Kastanienbaum. In Zürich, bei der Bootsvermietung Enge stehen unsere beiden Saunaboote s’Alice und s’Hildi für wunderbare Saunaboot-Auszeiten auf dem See parat.
2021 kam zum ersten Saunaboot das erste elektrobetriebene Saunaboot dazu und fand seinen Platz bei unserem Partner, der Bootsvermietung Enge auf dem Zürichsee. Seit dem Herbst 2022 schaukeln nun vier Saunaboote ihre Gäste sanft über verschiedene Schweizer Seen.
Gestartet 2019 mit dem ersten Saunaboot der Schweiz, unserem Berti.
Details zum Saunaboot
Die in der Schweiz einzigartigen Saunaboote lassen sich grundsätzlich in drei Teile unterteilen. Auf jeweils kleinen, aber feinen 5m² (also insgesamt 15m²) kann man auf den Saunabooten saunieren, ruhen und sich sonnen. Und keine Angst, das war’s auch schon mit Zahlen.
1.8 Tonnen wiegt die Konstruktion insgesamt.
Wir haben uns für Accoya®-Holz entschieden, weil es nicht nur besonders widerstandsfähig ist, sondern auch hervorragend zu dem bewusst schlichten Design unserer Saunaboote passt. Welche wir übrigens selbst entwerfen und bauen, falls wir das hier noch nicht erwähnt haben.
Wir wollen, dass ihr euch auf dem Saunaboot rundum wohlfühlt. Dazu gehört auch, dass ihr euch rundum sicher fühlt. Dafür findet ihr an Bord Schwimmwesten, Rettungsringe, Feuerlöscher und eine Löschdecke. Und einige niedergeschriebene Infos, die nochmal für etwas mehr Verständlichkeit sorgen. Es mag zwar nicht so spannend sein wie Harry Potter, aber wenn es eine Saunaboot Info Bestsellerliste geben würde, wäre es definitiv auf Platz 1.
Das Erlebnis
Heimathafen der SSR1 ist zurzeit das Seehotel Kastanienbaum bei Luzern, ein wunderschönes Plätzchen direkt gegenüber des Bürgenstocks. Das Seehotel glänzt auch sonst mit originellen Ideen. 2018 offerierte es als Pop-up Hotel eine Nacht im Bootshaus inklusive Anreise mit dem historischen Taxiboot.
Unsere kleine Damenrunde hat sich für das Angebot Saunaboot Classic entschieden. Das sind vier Stunden am Wasser für CHF 300,- (Mo und Di) oder CHF 450,- (Mi bis So). 1.5 Liter Wasser pro Person gibt es mit dazu.
Unseren ursprünglich geplanten Termin müssen wir leider wegen eines kleinen Motorproblemchens der SSR1 verschieben. Im zweiten Anlauf klappt es dann. Da das Hotel Kastanienbaum wegen Umbau zurzeit geschlossen ist, ist es ein Leichtes, einen Parkplatz zu finden.
Auf dem Weg zum See werden wir freundlich empfangen und erhalten sogleich eine erste Einweisung zum Boot. Stella gibt uns zwei Hinweise zu guten Ankerplätzen, die schnell erreichbar sind. Im Saunaofen flackert das Feuer, diese Arbeit hat man uns dankenswerterweise abgenommen. Es wird aber noch ein wenig dauern, bis die Sauna Betriebstemperatur erreicht.
Ansonsten musst du vor allem wissen, wo sich Feuerholz, Anker und Rettungswesten befinden. Das Wichtigste ist allerdings, dass du dir zutraust die Konstruktion aus dem Hafen und wieder dorthin zurück zu steuern. Für das Führen des Saunabootes benötigst du keinen Bootsführerschein, du musst lediglich volljährig sein. Wie der Motor funktioniert ist schnell erklärt.
Während langsam die Sonne über dem Bürgenstock auftaucht und alles in ein wunderschönes Morgenlicht taucht, tuckern wir noch ein wenig fröstelnd nordwärts zur Villa Krämerstein. In der flachen Bucht, in der sich im Sommer unzählige Boote tummeln, sind wir jetzt ganz alleine. Wir werfen Anker und wollen einen ersten Saunagang wagen.
Mittlerweile ist die Temperatur in der Sauna auf 80-90° C geklettert. Wir haben aber auch ordentlich Holz nachgelegt. Und so tauschen wir die Winterjacken gegen Bademantel, Pestemal und später noch weniger. Zu dritt haben wir in der Sauna ausreichend Platz.
Nach dem Saunagang dampfen wir erst einmal an der frischen Luft aus. Die Regenkelle sorgt für etwas mehr Abkühlung mit Seewasser. Wenn du ganz hart im Nehmen bist, kannst du sogar einen Sprung in den kalten Vierwaldstättersee wagen - bitte erst nach der Dusche mit der Regenkelle s und Badeleiter nicht vergessen!
Obwohl ich das Tauchbecken nach dem Saunieren extrem schätze, ist mir dieses hier dann irgendwie zu groß und unsicher. Ich denke, der See hat aktuell irgendetwas um die 12 oder 13° C.
Später verlegen wir das Saunaboot in die Horwer Bucht vor Kastanienbaum. Hier gönnen wir uns frei floatend noch ein paar weitere Saunagänge. Mittlerweile ist nicht nur die Sauna warm, auch sonst haben wir an diesem Februarmorgen sehr angenehme Temperaturen. So lässt es sich aushalten.
Ich bin jetzt schon Saunaboot-Fan. Das Schönste ist die Aussicht durch die große Fensterfront. Die wäre sogar an einem festen Standort schon sehenswert. Mit dem Saunaboot über den Vierwaldstättersee treibend, ist sie schlichtweg sensationell. Wo Aussichten sind, sind in der Regel auch Einsichten.
Nach einem kleine Ausflug Richtung Bürgenstock heißt es dann auch schon wieder Kurs auf den Heimathafen in Kastanienbaum zu nehmen. Das Anlegemanöver meistern wir souverän.
Mit CHF 400,- ist das Saunaboot auf den ersten Blick kein Schnäppchen. Aufgeteilt auf bis zu sechs Personen sieht es gleich wieder anders aus. Und die vier Stunden sind für uns perfekt. Auf alle Fälle ist das ein toller Ausflugstipp rund um Luzern, vor allem zu Zeiten von Corona.
Das oben beschriebene souveräne Anlegemanöver verdanken wir unserer Begleiterin, die selbst den Bootsführerschein hat und ein eigenes (etwas schnelleres und wendigeres) Boot besitzt. Ich bin mir nicht sicher, ob wir das sonst unfallfrei hinbekommen hätten und ob ich mir das zutrauen würde.
Am Vierwaldstättersee ist im Winter nicht viel los. Es sind nur ein paar Berufsfischer, das Shuttleboot zum Bürgenstockresort und wenige Kursschiffe auf der Linie Luzern - Flüelen unterwegs. Dennoch wäre mir neben dem Handling des Saunabootes auch bei Rechtsfragen unwohl. Wer hat Vorfahrt oder muss wann ausweichen? Wie nahe dürfen wir ans Ufer?
Ein riesige Spielwiese ist das Saunaboot mit 15m² nicht, wenngleich alles gut durchdacht ist. Wer so wie ich in der Sauna gerne gerne liegt, müsste sie schon alleine benutzen. Das Ausstrecken im Ruheraum geht leider ebenfalls nicht. Gestört hat mich das in dieser Situation nicht. Die Sauna selbst wird richtig heiß. Sogar als wir das Feuer ausgehen lassen, hält sich die Temperatur noch lange.
Da du im Winter (allenfalls bei Wind und Wetter) auf dem See unterwegs bist, solltest du dich warm anziehen. Wer am Führerstand ist, muss je nach Tageszeit und Wetter schon etwas Kälte aushalten. Der Aufenthaltsraum bietet ein wenig Schutz, ist sonst nicht geheizt - außer bei geöffneter Tür zur Sauna.
Wenn du den Aufguss gerne duftend hast, solltest du dein eigenes Saunaöl mitbringen. Den Saunameister mit der perfekten Wedeltechnik müsstest du ebenfalls selbst organisieren.
Trinken ist beim Saunieren wichtig, schließlich verliert der Körper einiges an Wasser. Ich liebe Sauna, wenngleich ich nicht regelmäßig gehe. Deshalb habe ich am Saunaboot auch gleich wohl gefühlt. Das Gesamtpaket stimmt und es ist schon ein unvergessliches Erlebnis.
Die Vorteile des Saunierens
Saunieren wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislaufsystem aus. Der Wechsel von heiß auf kalt fördert und stärkt das Immunsystem. Dadurch werden auch die Abwehrkräfte gestärkt. Zudem ist Sauna herrlich entspannend. Man sagt auch, dass regelmäßiges Saunieren allfällige Entzündungsprozesse im Körper regulieren kann. Wer immer wieder einmal in die Sauna geht, ist seltener krank. Angeblich erhöht Saunieren sogar die Lebenserwartung, zumindest bestätigt das eine Studie aus Finnland.
Für das Führen des Bootes benötigst du keinen Bootsführerschein.
Du möchtest zusammen mit Freunden, Bekannten, Verwandten, Nachbarn, Kollegen (bist du dir da ganz sicher?!) oder der Familie saunieren - oder vielleicht doch lieber zu zweit schwitzen? Kein Problem - für uns zumindest. Der Preis des Saunabootes ist nämlich nicht an die Personenzahl gekoppelt.
Eysi Sauna am See
tags: #Sauna #Boot #Tegernsee #Informationen







