Narbenbehandlung und Erfahrungen nach Operationen

Viele Menschen suchen nach Möglichkeiten, Narben zu reduzieren oder zu beseitigen, die nach Operationen entstanden sind. Dieser Artikel bietet einen Überblick über verschiedene Behandlungen und gibt Einblicke in die Erfahrungen von Patienten nach unterschiedlichen Eingriffen.

Allgemeine Narbenbehandlung

Es gibt verschiedene Ansätze, um das Erscheinungsbild von Narben zu verbessern. Dr. David Eyer betont, dass regelmäßige Massage und die Anwendung von Silikonplatten die Narbenqualität verbessern können, selbst wenn die Narbe bereits älter ist. In manchen Fällen können auch Kortisoninjektionen helfen.

Wichtige Behandlungsmethoden im Überblick:

Laserbehandlung von Aknenarben

Einige Patienten haben jedoch mit Keloiden zu kämpfen, die stark jucken und brennen. In solchen Fällen sind Narbenpflaster oder -cremes oft nicht ausreichend. Hier empfiehlt Dr. Eyer die Anwendung von Silikonplatten und Kortisoninjektionen, gegebenenfalls auch eine Exzision und Radiotherapie.

Narbensalben

Die Meinungen über Narbensalben sind geteilt. Dr. Eyer meint, dass viele Studien zeigen, dass Narben nach einem Jahr mit und ohne Narbencreme gleich aussehen.

Pigmentierung von Narben

Bei Narben, die ihre Farbe verloren haben, kann eine Tätowierung helfen, die Farbe wiederherzustellen. Dies wird häufig nach Brustoperationen angewendet, wo die Brustwarze rekonstruiert werden muss. Alternativ kann die alte Narbe herausgeschnitten und in eine ästhetischere Narbe umgewandelt werden.

Spezifische Narbenprobleme und Lösungen

Schmerzen und Juckreiz

Manche Narben schmerzen oder jucken über Jahre hinweg. Dies kann durch eine Beteiligung von Nerven verursacht werden. Silikonplatten, Kortison und Massagen können helfen.

Aknenarben

Für Aknenarben gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten wie Peeling, Dermabrasio, Laserbehandlung, Lipofilling und Microneedling.

Narben nach Verbrennungen

Bei Narben nach Verbrennungen können Massagen, Silikontape und -pflaster, spezielle Handschuhe sowie Z-Plastiken und Hautverpflanzungen helfen. Auch Physio- und Ergotherapie können sinnvoll sein.

Narbenpflege ist wichtig, um das Erscheinungsbild der Narbe zu verbessern

Schlecht verheilte Narben

Wenn eine Naht aufgeplatzt ist und eine unschöne Narbe hinterlassen hat, kann die Anwendung von Silikonplatten und gegebenenfalls eine Exzision mit Neunaht helfen.

Erfahrungen nach Hysterektomie (Gebärmutterentfernung)

Die Hysterektomie gehört zu den häufigsten Eingriffen bei Frauen. Moderne OP-Techniken ermöglichen es den Betroffenen, schnell wieder ein aktives Leben zu führen. Nach der Operation ist Schonung wichtig. Leichte Blutungen und Wundsekretion sind in den ersten Wochen normal. Nach ein bis zwei Wochen können leichte Spaziergänge und Fahrradtouren begonnen werden.

Wichtige Punkte nach einer Hysterektomie:

Hysterektomie: Die Gebärmutterentfernung

Nach etwa sechs Wochen sind die meisten Frauen körperlich wieder voll belastbar. Eine Physiotherapie zur Stärkung des Beckenbodens kann sinnvoll sein, um Harninkontinenz zu vermeiden. Bei einer krebsbedingten Operation ist eine intensivere Betreuung erforderlich.

Psychische Aspekte:

Gebärmutterentfernung: 3 Fragen 3 Antworten | Asklepios

Erfahrungen nach Hüftarthroskopie (Hüftgelenkspiegelung)

Eine Hüftarthroskopie wird oft bei einem femoroacetabulären Impingement durchgeführt. Dabei kommt es zum Anschlagen des Schenkelhalses an der Pfanne im Beckenknochen. Durch die Operation können die Knochenkonturen korrigiert und die Gelenklippe genäht werden.

Ablauf der Operation:

Nach der Operation

Nach dem Eingriff verbringen die Patienten den Rest des Tages im Bett. Schmerzmittel können bei Bedarf eingenommen werden. Die Operationswunden werden mit Einzelknopfnähten verschlossen, die nach 14 Tagen entfernt werden. Das Duschen ist mit wasserdichten Pflastern möglich.

Mobilisation und Nachsorge:

Zu Hause sollten die Übungen auf dem Hometrainer regelmäßig durchgeführt werden. Eine Verknöcherungsprophylaxe mit Entzündungshemmern ist empfehlenswert. Zudem wird eine Thromboseprophylaxe verordnet.

Arbeitsunfähigkeit und Sport:

Schematische Darstellung einer Hüftarthroskopie

Gefahren und Risiken

Jede Operation birgt Risiken. Bei der Hüftarthroskopie können Schäden am Hüftgelenk, Nervenverletzungen, Blutergüsse und Infektionen auftreten. Auch Verwachsungen am Hüftgelenk sind möglich. In seltenen Fällen kann es zu einem Bruch des Schenkelhalses oder zum Absterben des Hüftkopfes kommen.

Wichtige Hinweise zur Wundheilung und -pflege

Eine gute Wundpflege ist entscheidend für eine optimale Heilung und zur Vermeidung von Komplikationen. Hier sind einige Tipps:

Duschen und Baden:

tags: #sauna #nach #laparoskopie #erfahrungen

Populäre Artikel: