Sauna Blockhaus selber bauen – Anleitung und Tipps
Der Traum von der eigenen Sauna ist leicht zu realisieren. Online-Händler bieten zahlreiche Saunen für jedes Bedürfnis an. Mitunter finden Sie einen Abverkauf im Internet, wo Sie den Bausatz für eine Aussensauna gebraucht und günstig kaufen können. Auf dieser Seite widmen wir uns geübten Handwerkern, die Ihre eigene Sauna selbst bauen. Sie erfahren, wie das funktioniert und welche Schritte auf Sie zukommen.
Bauen Sie Ihre eigene Sauna, erfordert das ein grosses Mass an handwerklichem Geschick und Planungstalent. Sie kaufen das benötigte Material, planen den Aufbau und den Anschluss Ihrer Sauna und setzen Ihre Ideen in die Tat um. Wir empfehlen den Eigenbau nur handwerklich geübten Personen, damit das Saunavergnügen im Anschluss an den Bau perfekt ist.
Gartensauna selber bauen Teil/1 - Wandaufbau, Wändedämmen und abdichten
Standort und Planung
Suchen Sie einen Standort, der günstig für den Aufbau Ihrer Sauna ist. Bauen Sie Ihr Saunahaus dorthin, wo Ihnen am meisten Platz zur Verfügung steht. Wählen Sie zusätzlich zwischen Ihrem Garten und Ihrem Haus. Achten Sie darauf, dass Ihnen ein Starkstromanschluss zur Verfügung steht, wenn Sie einen Elektroofen verwenden. Besitzen Sie keinen, installiert ein Elektriker diesen.
Ist der Standort gefunden, beginnen Sie mit der Planung. Zeichnen Sie auf Millimeterpapier oder einem Programm auf dem Computer die Masse Ihrer Sauna auf und planen Sie die Innenausstattung.
Materialauswahl
Nach der Planung kaufen Sie die benötigten Materialien für Ihre Sauna. Achten Sie darauf, qualitativ hochwertiges Holz zu verwenden. Ein gut sortierter Fachhandel bietet Saunaholz an, welches hervorragend für den Saunabau geeignet ist. Beachten Sie, dass die Preise für Saunaholz höher sind als für handelsübliches Holz. Der Preis lohnt sich, da Sie mit dem Material Jahrzehnte Freude an Ihrer Sauna haben.
Die Holzart für die Sauna wählen Sie nach Ihrem persönlichen Geschmack. Saunatüren erhalten Sie bereits fertig zusammengebaut, ebenso wie Saunabänke. Geübte Heimwerker bauen die Ruheliegen ebenfalls selbst.
Für den Bau der Sauna benötigst du Holz, das hohen Temperaturen und Feuchtigkeit standhält, beispielsweise kanadische Hemlocktanne oder Nordische Fichte.
Für die Kabine benötigst du spezielles Holz, das den hohen Temperaturen während des Saunagangs sowie der Feuchtigkeit im Raum standhält. Die Tür kann entweder komplett aus Holz, mit Glaseinsatz oder vollständig aus Glas sein. Wähle bei einer Tür aus Holz die Baumart, die du auch für die Kabine verwendest, um eine einschlägige Optik herzustellen. Eine Glastür hingegen wertet die Sauna optisch auf und wirkt offener. Tipp: Kaufe am besten einen Bausatz für die Tür, um sicherzustellen, dass sich das Material langfristig nicht verzieht.
Für die Bänke im Innenraum der Sauna kannst du auf vorgefertigte Bankmodule zurückgreifen oder dir aus Profilholz oder Banklatten deine eigenen Bänke fertigen. Diese bringst du an der Wand an.
Bauanleitung
Jetzt beginnen Sie mit dem Bau Ihrer Sauna. Achten Sie darauf, die Holzpaneele sorgfältig zurechtzuschneiden, damit diese bestmöglich ineinander passen. Ist das nicht der Fall, ist Ihre Sauna undicht und es gelangt kalte Luft in die Saunakabine.
Bauen Sie Ihre Sauna mit Massivholz, hält dieses die Wärme von selbst innerhalb der Kabine. Als Massivholz bezeichnen wir dicke Holzelemente, die aus einem Baum geschnitten sind. Verwenden Sie dünne Holzplatten, ist es erforderlich, dass Sie Ihre Sauna von innen abdichten und dämmen. Das geschieht mithilfe von Dämmplatten und einer Aluminiumfolie, welche die Wärme in der Kabine halten. Vorsicht: Handelsübliche Alufolie eignet sich nicht für Ihre Sauna!
Steht Ihre Sauna, benötigen Sie einen Saunaofen. Sparen Sie hier nicht und greifen Sie nicht zu einem bestimmten Modell, nur weil es preiswert ist. Ein guter Saunaofen bietet Ihnen die Möglichkeit, jedes Detail von maximaler Temperatur bis zum Stromverbrauch individuell einzustellen.
Sie bauen Ihre eigene Sauna und kommen beim Aufbau nicht voran? Kein Problem. Bitten Sie den Handwerker Ihres Vertrauens um Rat und lassen Sie von ihm die Sauna bauen. Eine Mini-Sauna aufbauen zu lassen, kostet Sie weniger als der Aufbau einer Kabine für 6 Personen. Tipp: Fragen Sie in Ihrem Freundeskreis um Hilfe.
Dämmung für die Sauna
Durch eine Dämmung sorgst du dafür, dass die Temperatur während des Saunierens nicht abfällt und dass keine Kälte von aussen in die Sauna eindringt. Bei einer Innensauna sorgt die Dämmung dafür, dass keine Wärme in den umgebenden Raum dringt und so die Zimmertemperatur beeinflusst. Bei einer Aussensauna, die beispielsweise im Garten steht, ist die Isolierung sehr wichtig, da sie keine schützende Gebäudehülle umgibt.
Folgende Materialien eignen sich für die Dämmung deiner Sauna:
- Kork ist ein atmungsaktives Naturprodukt, das Feuchtigkeit gut standhält und nicht anfällig gegenüber Verrottung und Fäulnis ist.
- Hanf verträgt als nachwachsender Rohstoff Feuchtigkeit. Er kann diese speichern und beim Trocknen wieder abgeben. Nur bei Hanf, der auch Schafwolle enthält, musst du für einen Insektenschutz sorgen, um das Material zu schützen.
- Mineralwolle sorgt neben dem erforderlichen Wärme- und Schallschutz für eine feuerfeste Dämmung.
- Günstig in der Anschaffung sind Dämmstoffe aus Kunststoff. Sie sind lange haltbar und sehr stabil, jedoch teurer in der Entsorgung, da sie aus Erdöl bestehen.
Der passende Saunaofen
Achte bei der Anschaffung des Saunaofens auf die Grösse der Sauna.
Der Ofen in deiner Sauna erzeugt die Hitze, die von der Holzverkleidung an den Raum abgegeben wird. Welche Leistung der Ofen haben sollte, ist abhängig von der Grösse des Innenraums sowie der Dämmung. Du hast die Wahl zwischen einem Hinterbankofen und einem frei stehenden Ofen. Am zugehörigen Steuergerät eines Elektroofens, das mit einem Sicherheitssystem ausgestattet ist, stellst du die gewünschte Temperatur zum Saunieren ein. Die Saunasteine sorgen dafür, dass die Temperatur lange gehalten wird und der Duft bei einem Aufguss in der Sauna verteilt wird.
Arten von Saunen
Es gibt verschiedene Arten von Saunen, aus denen du die für dich passende auswählen kannst. Die Finnische Sauna ist die älteste Saunaart und wird auch oft als klassische Sauna bezeichnet. Das Klima ist trocken und heiss und die Temperatur erreicht in dieser Sauna bis zu 110 °C. Die Finnische Sauna gibt es in vielen Varianten.
- Die Blockhaussauna kommt häufig in Finnland vor.
- Bei einer Rauchsauna wird der Rauch des Holzofens über Löcher in den Wänden und der Decke nach aussen transportiert, sodass sich die Saunasteine schneller aufheizen.
- Die Bio-Sauna eignet sich durch ihre niedrigere Temperatur von maximal 65 °C vor allem für kreislaufempfindlichere Menschen und Saunaanfänger. Die Luftfeuchtigkeit liegt bei 40 % bis 50 % und hat eine reinigende Wirkung.
- Bei der Infrarotsauna sorgt nicht der Ofen für die warmen Temperaturen von bis zu 50 °C, sondern die Infrarotstrahlen. Sie erwärmen die Haut und erzeugen ein warmes Gefühl. Diese Art der Sauna ist sehr kreislaufschonend und benötigt keine Aufheizzeit.
Der richtige Ort für deine Sauna
Mit den entsprechenden Anschlüssen, guter Belüftung und einem feuerfesten Boden kannst du deine Sauna in nahezu jedem Raum aufstellen.
Eine Sauna kannst du in jeden Raum einbauen, der die nötigen Voraussetzungen dafür erfüllt. Entscheidend dafür sind die Grösse, Elektroanschlüsse, Belüftung sowie ein feuerfester Boden. Eine weitere Möglichkeit ist es, die Sauna im Garten aufzustellen. Hier solltest du besonderen Wert auf die Dämmung legen und einen Starkstromanschluss sicherstellen.
Die Sauna gestalten
Um beim Saunieren den optimalen Wellness-Effekt zu erreichen, kannst du deine Sauna mit dem passenden Zubehör aufwerten. Für den Boden eignet sich ein Bodenrost aus Holz, den du passend zur Wandverkleidung wählst. Damit du die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Blick behältst, bringst du ein Hygro- und ein Thermometer an die Wand an. Mit einer Sanduhr kannst du ausserdem die Zeit für deinen Saunagang einstellen. Für den Aufguss benötigst du neben einem Kübel und einer Kelle noch Saunaaufguss und gegebenenfalls Saunasalz.
Vor- und Nachteile des Eigenbaus
Eine Sauna selbst zu bauen bietet Ihnen reichlich Vorteile: Sie sind nicht auf das Design eines Bausatzes angewiesen und bestimmen selbst, wie Ihr Saunahaus aussieht und wie gross es ist. Material für eine Sauna für 4 Personen kaufen und bauen? Ihrer Individualität sind keine Grenzen gesetzt. Bei Ihrer eigenen Sauna bestimmen Sie das verwendete Holz und stellen somit sicher, dass dieses lange hält und Ihren persönlichen Geschmack trifft.
Auf der anderen Seite ist es egal, ob Aussensauna beziehungsweise Gartensauna, Fasssauna oder Kellersauna: Preis und Aufwand einer Sauna-Marke Eigenbau sind meist höher als die eines Bausatzes. Die Kosten sind nach oben offen und hängen davon ab, wie gross Sie Ihre Sauna für Ihr Zuhause bauen und welche Qualität das Holz besitzt. Kaufen Sie eine Sauna online, ist diese vergleichsweise preiswert bei enorm hoher Qualität. Zudem sparen Sie wertvolle Zeit beim Aufbau.
Sauna selber bauen: Anleitung
Wie du deine Sauna für den Garten, Keller oder Innenbereich selber bauen kannst, zeigen dir die nachfolgenden Schritte. Mit diesen Tipps kannst du deine Sauna vom Plan über die richtige Dämmung bis hin zum Ofen und Zubehör selber umsetzen.
Bauplan für deine Sauna
Um deine Sauna selber zu bauen, kannst du auf einen Bausatz zurückgreifen, der vorgefertigte Teile enthält, die du anschliessend vor Ort in dem von dir gewählten Raum nach Anleitung zusammenbaust. Möchtest du deine Sauna selber bauen, benötigst du vor Beginn der Umsetzung einen Bauplan. Berücksichtige beim Saunabau die Anforderungen an den Raum und halte die erforderlichen Abstände zu Wand und Decke ein. Unter Berücksichtigung dieser Kriterien kannst du die Grösse und Form deiner Sauna bestimmen und aufzeichnen.
Das richtige Material für den Saunabau
Für die Kabine benötigst du spezielles Holz, das den hohen Temperaturen während des Saunagangs sowie der Feuchtigkeit im Raum standhält.
Dämmung für die Sauna
Durch eine Dämmung sorgst du dafür, dass die Temperatur während des Saunierens nicht abfällt und dass keine Kälte von aussen in die Sauna eindringt.
Der passende Saunaofen
Achte bei der Anschaffung des Saunaofens auf die Grösse der Sauna.
Um die verbrauchte Luft aus der Sauna abzuführen, ist ein Abluftrohr am Fenster sinnvoll, sodass frische Luft zuströmen kann, ohne dass Zugluft entsteht.
Hinweis: Der Anschluss der Elektrik sollte nur von einem Fachbetrieb durchgeführt werden, der die nötigen Sicherheitsabstände zwischen Elektroanschluss und Wasser kennt und die Sauna fachgerecht installieren kann.
Die traditionelle Eckverbindung macht das Gartenhaus absolut wind- und wasserdicht.
Das Gartenhaus ist super einfach zusammen zu bauen.
Beispiel für ein Gartenhaus / Sauna: WOODTEX Gartenhaus Blockbohlenhaus CA2988
WOODTEX Gartenhaus Blockbohlenhaus CA2988 28 mm naturbelassen 28 mm starkes Blockbohlenhaus mit einer breiter Doppelflügeltür mit Lichtausschnitten aus Echtglas und Anbaudach.
- Robuste Bauweise: Das hochwertig verarbeitete Gartenhaus aus ausgesuchter nordischer Fichte zeichnet sich durch seine passgenau verarbeiteten 28 mm starken Blockbohlen mit Chalet Verbindung aus.
- Inkl. Sturmleisten: Das Gartenhaus ist mit vier Sturmleisten ausgestattet, die Wände und Dach fest miteinander fixieren und so auch bei stärkstem Wind höchste Stabilität gewährleisten.
- Doppelflügeltür + Fenster aus Echtglas: Die breite Doppelflügeltür mit Lichtausschnitten aus 4 mm Echtglas und die zwei Dreh-/Kipp-Fenster aus 3 mm Mineralglas bringen viel Licht ins Innere Ihres Gartenhauses und sorgen für ein angenehmes Wohlempfinden und wird inklusive Türbeschlag, 3 Schlüssel und Profil-Zylinderschloss geliefert. Alle Scharniere sind verzinkt und somit rostsicher. Die Türsprossen können nach individuellem Geschmack weggelassen werden.
- Inkl. 4 m Anbau: Der großzügig geschnittene 400 cm breite Anbau mit Rückenwand bietet Ihnen die Möglichkeit auch im Freien, geschützt vor Sonne und Regen den Gartentag zu genießen. Der Anbau wird inklusive verstellbaren Standfuß geliefert, der zu jeder Zeit justiert werden kann.
Wandaußenmaße 451,5 x 284,5 cm Grundfläche 5,30 m² + 4,19 m² Material nordisches Fichtenholz
Hinweis: Bitte erkundigen Sie sich vorab bei dem für den Einbauort zuständigen Bauamt oder der zuständigen Gemeinde, welche einzuhaltenden bautechnischen Anforderungen erforderlich sind.
Gartenhaus Sandhamn als Beispiel für ein Blockhaus
Sandhamn ist ein großes Gartenhaus mit schönen Details im traditionellen Stil. Ideal, um es als behagliche Unterkunft für Gäste, Familie und Freunde einzurichten. Mit einer Bauzeit von lediglich 2-3 Tagen können Sie schon bald mit dem Einrichten beginnen.
Gemütliches Gästehaus mit charmanten Details für ganzjähriges Wohnen Gartenhaus Sandhamn ist eine süßes und praktisches Häuschen mit charakteristischem Satteldach, großzügigem Dachvorsprung, Sprossen-Doppeltüren und Fenstern. Mit einer Fläche von etwa 15 qm gibt es ausreichend Platz für eine platzsparende Kochnische.
Der Bausatz ist solide, mit gehobelten und blockverzahnten Wandprofilen gefertigt. Um das Wohnen komfortabel und einladend zu gestalten, können Sie das Haus einfach während der Montage isolieren.
Das Gartenhaus Sandhamn wird als kompletter Bausatz zu Ihnen nach Hause geliefert. Mit vorbereiteten Blockbohlenprofilen und einer leicht verständlichen Anleitung ist das Haus einfach zu montieren. Je nachdem, wie Sie das Gartenhaus nutzen möchten, können Sie aus verschiedenem Zubehör wie Isolierung, Entwässerung und Dacheindeckung wählen.
- Konstruktion glatt gehobelte und blockverzahnte Wandbohlen
- Fußboden gehobelte Rauhspundbretter auf Bodenbalken
- Dach gehobelte Rauspundbretter auf Dachsparren
- Doppeltür mit Sprossen inkl. Schloss, Griff
- Sprossenfenster
Gartensauna im klassischen Design
Geräumige und stilvolle Gartensauna im klassischen Design, ausgestattet mit schönen Saunabänken aus Espenholz. Zwei Räume mit jeweils 4 m², Terrasse und Sitzplatz für 7-8 Personen. Den handlichen Bausatz können Sie in nur wenigen Tagen selbst zusammenbauen.
Die Folk-Sauna ist eine klassische Gartensauna in Blockbohlenbauweise mit einer überdachten Terrasse. Sie ist ideal für eine Gruppe von Freunden oder eine Familie und bietet mit ihren großzügigen Flächen viel Platz für geselliges Beisammensein. Im funktionalen Umkleideraum lässt sich eine einladende Atmosphäre schaffen, indem Sitzgelegenheiten und Haken zur ordentlichen Aufbewahrung von Kleidung und Handtüchern integriert werden. Die Terrasse am Eingang der Sauna wird zu einem natürlichen Ort der Entspannung und des geselligen Beisammenseins vor und nach dem Saunieren.
Die Folk-Sauna wird als fertiger Bausatz zu Ihrem Grundstück geliefert und ist in nur wenigen Tagen aufgebaut. Sie können die Sauna selbst aufstellen oder unseren Montageservice nutzen. Unter unseren Zubehörteilen können Sie die Sauna mit Ofen, Isolierung und anderem Zubehör ergänzen, um das Saunaerlebnis zu verbessern. Mit einer Gartensauna wird es ganz einfach, Entspannung als festen Bestandteil in Ihren Alltag zu integrieren.
Wie mache ich das? Bevor Sie eine Bestellung aufgeben, sollten Sie überlegen, auf welche Weise Sie Ihre Sauna beheizen möchten. Lieben Sie das Gefühl, vor einem knisternden Feuer zu saunieren? Dann könnte eine Sauna mit Holzofen ideal für Sie sein. Möchten Sie hingegen die Möglichkeit haben, die Temperatur einfach über eine Steuerung zu regeln? Dann ist ein Elektro-Saunaofen genau das, was Sie suchen. Für beide Alternativen bieten wir gebrauchsfertige Öfen an, sodass Sie ganz einfach das für Sie passende Modell auswählen können.
- Konstruktion glatt gehobelte und blockverzahnte Wandbohlen
- Fußboden Bretter auf Bodenbalken
- Dach gehobelte Rauspundbretter auf Dachsparren
- Außentür inklusive Schloss, Griff
- Saunatür bronzefarbene gehärtete Glastür
tags: #Sauna #Blockhaus #selber #bauen #Anleitung







