Massagepistolen im Test: Ihr umfassender Ratgeber für Muskelentspannung und Regeneration

Haben Sie bisher nicht geahnt, dass es so etwas wie eine Massagepistole überhaupt gibt? Keine Sorge, denn diese innovativen Geräte können Ihrem Körper guttun - vor allem, wenn Sie unter Muskelverspannungen leiden. Hier finden Sie einen Überblick über die besten Massagepistolen und erfahren, wie Sie diese richtig einsetzen.

Was ist eine Massagepistole?

Vom Design her erinnern die Massagepistolen tatsächlich an Waffen (oder Bohrer), aber keine Sorge, sie tun dem ganzen Körper gut - und vor allem jenen Stellen, die echt schmerzen. Es handelt sich um Elektrogeräte, die entweder pulsieren oder vibrieren und dadurch die Muskelspannung lösen. Zudem sind sie mit diversen Aufsätzen ausgestattet - jeder eignet sich für einen anderen Körperbereich oder eine andere Art der Massage. Meistens lassen sich unterschiedliche Intensitäten und Vibrationsgeschwindigkeiten einstellen.

Diese aktuell besonders populären Massagehilfen werden hauptsächlich nach dem Sport als Teil der Regeneration verwendet, können aber auch vor den Trainingseinheiten eingesetzt werden, um die Muskeln zu aktivieren, bzw. immer dann, wenn Sie sich entspannen wollen.

Wie benutzt man die Massagepistole Aufsätze? (Die richtige Anwendung!) - Gutscheincode

Vorteile von Massagepistolen

Massagepistolen sind immer noch relativ neu auf dem Markt, sodass all die versprochenen Vorteile noch nicht wissenschaftlich nachgewiesen werden konnten. Aber viele schreiben ihnen bereits jetzt unzählige Vorteile zu - wie etwa:

Wie verwendet man eine Massagepistole?

Massagepistolen können für Linderung sorgen, aber - falls falsch eingesetzt - auch Probleme verursachen. Es ist wichtig, nur jene Stellen zu behandeln, für die sie bestimmt sind - also die Muskeln. Würden Sie mit der Pistole Knochen oder Bereiche mit erkennbaren Blutgefässen (wie zum Beispiel den Hals) massieren, kann das unangenehme Folgen haben! Meiden Sie auch verletzte oder sehr schmerzhafte Stellen, um den Zustand nicht noch weiter zu verschlimmern.

Und noch ein Tipp aus meiner eigenen Erfahrung - legen Sie langsam und bedacht los. Selbst die niedrigste Intensität ist manchmal echt der Hammer.

Top-Massagepistolen im Test

Hier sind einige der getesteten Massagepistolen mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen:

Therabody Prime G5

Für mein erstes Erlebnis mit einer Massagepistole musste das Modell Therabody Prime G5 herhalten. Es ist in der Tat eine grosse Pistole und dennoch erstaunlich einfach zu handhaben. Schon die niedrigste Stufe war richtig heftig. Das kann Ihnen auch mein Mann bestätigen - und der ist ein echter Kerl. Die Steuerung gehört zu den detailliertesten. Fünf Intensitätsstufen werden mit Pfeilen bedient, ohne dabei alle Geschwindigkeiten einzeln anklicken zu müssen.

Vorteile: Die auf den ersten Blick ziemlich aussergewöhnliche Form hat ihren Grund - mit dieser Pistole können Sie beinahe jede Körperstelle bequem massieren, ohne die Arme zu verrenken.

Nachteile: Die Intensität war auch bei der niedrigsten Stufe dann doch „too much“. Aber im Laufe der Zeit habe ich mich daran gewöhnt.

Medivon Gun Pro Y

Bevor ich meinen absoluten Liebling gefunden habe, war gerade die praktisch kleine Massagehilfe Medivon Gun Pro Y mein Favorit. Die Pistole ist klein und leicht, sie liegt perfekt in der Hand und ist zudem leise, was vor allem dann super ist, wenn Sie dabei Ihre Lieblingsserie schauen wollen. Meiner Meinung nach ist auch die Intensität sehr gut abgestuft, sodass die Pistole mal sanft ist und mal, eben bei Bedarf, heftiger austeilt.

Vorteile: Neben der einfachen Handhabung möchte ich auch alle vier Aufsätze hervorheben. Sie sind etwas anders als bei den restlichen Modellen und haben meinen überbeanspruchten Trapezmuskel und die Unterarme richtig verwöhnt.

Nachteile: Hmm, eigentlich gar nichts. Vielleicht die Bedienung, die könnte komfortabler sein, wenn man nicht ständig alle Betriebsarten durchklicken müsste.

Lola Massage Gun Pamper Pink

Diese Pistole ist mein Favorit. Sie rettete mich, als ich Probleme mit verspannter Muskulatur in den Schultern hatte. Sie heißt Lola Massage Gun Pamper Pink. Ich gebe ehrlich zu, dass sie mich auf Anhieb begeistert hat. Ich hätte nie gedacht, dass eine Massagepistole derart niedlich sein kann. Lola ist es und sie kann auch sehr viel. Alle Intensitätsstufen einschliesslich der höchsten konnte ich gut vertragen, was bei diesem Test eher die Ausnahme war.

Vorteile: Das Modell ist klein und praktisch. Es liegt gut in der Hand und verfügt über tolle Aufsätze, die sich bei mir bewährt haben.

Nachteile: Mir will nichts einfallen, wie man Lola noch besser machen könnte.

Therabody Theragun Mini

Der Hauptvorteil dieser Massagepistole liegt auf der Hand - Therabody Theragun Mini ist ein kleines Modell, das man problemlos verstauen kann. Dank des praktischen Formats kann man sie auch mühelos halten. Sie ist leicht, was bei diesen Geräten nicht immer der Fall ist. Und trotzdem überrascht sie mit ordentlicher Power -selbst bei der niedrigsten Geschwindigkeit. Am meisten hat mich der spezielle für Trigger-Punkte entwickelte Aufsatz begeistert - so stelle ich mir wahre Linderung vor!

Vorteile: Kleines und praktisches Format sowie formschönes Design. Wenn Sie es mit häuslichen Massagen wirklich ernst meinen, können Sie auch die Verbindungsoption mit einer App nutzen.

Nachteile: Den grössten Nachteil sehe ich darin, dass ausgerechnet der Preis nicht gerade mini ist.

GymBeam VI Black

Sollten Sie eine preisgünstige Massagepistole suchen, die die ganze Familie von Schmerzen befreit, sollten Sie meiner Meinung nach zum Modell GymBeam VI Black greifen. Es bietet gleich dreissig Intensitätsstufen, lässt sich bequem mit dem Touchdisplay bedienen und wartet mit sechs Aufsätzen auf - diese Variabilität ist konkurrenzlos.

Vorteile: Von allen bewerteten Modellen zeichnet sich dieses durch die am besten durchdachte Bedienung aus. Der Massagemodus lässt sich wirklich auf Mass einstellen. Für den Preis ist das wahrscheinlich die beste Wahl.

Nachteile: Das ist jetzt kein echter Nachteil, aber Sie sollten es vorab wissen - das Modell ist so gross, dass Sie es in keiner Nachttischschublade verstauen.

Hypervolt 2 Pro

Eine versierte Masseurin in der Nähe zu haben, der den Körper schön lockert, das ist ein Traum. Ganz leicht ist die Pistole nicht, dafür ist es aber auch das Pro-Modell, welches mit insgesamt fünf verschiedenen Massage-Aufsätzen und einem sehr ausdauerstarken Akku (Hersteller verspricht 3 Stunden, bei mir lief sie locker 2,5 Stunden) aufwartet.

Für jede Verspannung ist also etwas dabei - von der punktuellen Schmerzlinderung bis hin zur flächigen Behandlung des Oberschenkels. Anders als bei vergleichbaren Geräten anderer Hersteller hat die Hypervolt 2 Pro zwei Schalter, um sie in Gang zu setzen. Als erstes muss ich die Pistole am unteren Ende des Akkus einschalten. Anschliessend kann ich mittels des intuitiven Drehrads auf der Rückseite die Massagestufe einstellen. Durch den ersten Schalter wird somit der Akku aktiviert, wobei mittels des Drehrads die Massage auch gestoppt werden kann. Diese Bedienung macht für mich persönlich nicht sehr viel Sinn, ist aber auch kein Hindernis im täglichen Gebrauch.

Was auf jeden Fall ins Auge fällt, ist die Anzeige des Akkus. Sie gibt an, wie lange noch massiert werden kann. Dazu leuchtet durchgehend am unteren Ende ein Ring auf: Von grün über gelb bis hin zu rot. Gleiches gilt auf beim Aufladen, hier entwickelt sich die Farbe entsprechend dem Ladestand. Da das ganze Gerät in Schwarz gehalten wurde, ist dies zumindest ein netter Augenfänger.

App für Massagepistole?

Es gibt theoretisch die App von Hyperice (für iOS & Android), diese zielt jedoch eher auf die Bedienung der Massagegeräte, wie z.B. der Beinmassagen, ab. Eine ähnliche Bedienung hatte ich auch bei meinem Test der THERABODY RecoveryAir Prime L Massagebandage. Wieso ich jedoch meine Massagepistole mit Bluetooth an die App koppeln soll, bleibt mir ein Rätsel (mit Ausnahme der üblichen Marketingdienstleistungen).

Grundsätzlich bin ich aber sehr zufrieden mit der Hypervolt 2 Pro, was vor allem an der Leistung und den sauber verarbeiteten Aufsätzen liegt. Auch sind meine Beine nach einer Behandlung von 10 bis 15 Minuten am nächsten Tag spürbar lockerer gewesen.

Jedoch bleibt es auch bei der Hypervolt 2 Pro dabei, dass eine zu hohe Intensität des Massagekopfs mit dem flachen Aufsatz auf der Haut leichte Schmerzen verursachen kann. Bei der Bedienung der einzelnen Massagestufen fände ich es besser, könnte der Drehknopf (Hyperice nennt es das "Infinity Wheel") nicht überdreht werden, weil das Gerät dann stoppt. Hier ist ein bisschen Fingerspitzengefühl gefragt.

Ansonsten bekommt man mit der Hypervolt Pro 2, was Hyperice verspricht: "Der Hypervolt 2 Pro ist unser bisher stärkster Hypervolt.

Weitere Empfehlenswerte Massagepistolen

Hier ist eine Liste weiterer Massagepistolen, die auf dem Markt erhältlich sind:

  1. Beurer MG 99
  2. Blackroll Fascia Gun
  3. Therabody Theragun Prime (5.Generation - 2024)
  4. Media-Tech Massage Gun MT6521
  5. Therabody Theragun Pro Plus
  6. Beurer MG 185
  7. Beurer MG 180
  8. Therabody Theragun Mini 2. Generation
  9. Beurer MG 79
  10. Lola Massagegerät - mint cream

Stiftung Warentest: Ergebnisse und Warnungen

Die deutsche Stiftung Warentest liess Massagepistolen untersuchen, um festzustellen, ob diese tatsächlich Nackenschmerzen und Muskelkater lindern können. Im Test verursachten aber manche Geräte Schmerzen. So schrieben die Experten etwa über die Massagepistole von Decathlon: «Tut auf der Haut weh, zu hohe Intensität, zu stark.»

Rundum empfehlenswert ist keines der Produkte. Der Grund: Menschen haben unterschiedlich viel Muskelmasse und Bindegewebe. Je nach Körper eignet sich ein anderes Modell.

Die beste Gesamtnote erzielte die «Fascia Gun» von Blackroll. Diese eignete sich für sanfte Massagen, um die Muskeln zu entspannen, war einfach zu bedienen und leise. Die tieferliegenden Muskeln erreichte die Pistole aber kaum. Fallen lassen sollte man sie auch nicht - sie ging im Test schnell kaputt.

Schadstoffe in Massagepistolen

Bei den schlechtesten Pistolen im Test sind Schadstoffe das Problem: In Hypervolt 2 von Hyperice und Flow Move von Flow Recovery fanden die Tester im Kunststoff sehr hohe Mengen von Naphtalin, deutlich mehr, als es das GS-Prüfzeichen für Produktesicherheit erlaubt. Naphtalin gehört zu den polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen PAK und kann in Kunststoffen vorhanden sein. Laut Bundesamt für Umwelt (Bafu) besteht bei Naphtalin «Verdacht auf krebserzeugende Wirkung».

Wegen des gesundheitlichen Gefährdungspotentials wertet die Stiftung Warentest die Noten beider Massagepistolen ab. Konkret heisst das: trotz «befriedigender» (Hypervolt 2) bzw. «guter» (Flow Move) Bewertungen bei den Hauptkriterien «Massieren» und «Handhabung» erhalten beide die Gesamtbewertung «mangelhaft».

Wer jedoch den schadstoffbelasteten Ballaufsatz nicht benutzt, bekommt mit Beurer eine «gute» Massagepistole für nur 60 Franken. In den übrigen Aufsätzen wurden nämlich keine Schadstoffe gemessen.

Expertenmeinung zur Wirksamkeit

«Es gibt Studien, die Tendenzen zeigen, dass nach dem Gebrauch von Massagepistolen die Erholungsfähigkeit besser wird und die Beweglichkeit, z.B. am Sprunggelenk. Aber es gibt keine ganz grossen Studien, die das bestätigen», sagt Slavko Rogan von der Berner Fachhochschule BFH, Departement Gesundheit.

Auch die Stiftung Warentest hat für angebliche Wirkungen von Massagepistolen keine eindeutigen Beweise gefunden, dafür Berichte über Verletzungen durch falsche Anwendungen.

«Selbst massieren ist sehr gut, wenn man beweglich ist und überall hinkommt,» sagt Rogan. Der Vorteil: Man spürt, wo genau welcher Druck guttut und wo bzw. wann es unangenehm wird. «Wenn ich nicht an die Muskulatur hinkomme, dann sollte das eine zweite Person machen,» ergänzt er.

Empfehlenswerte Massagepistolen (Genügend)

Massagepistole Vorteile Nachteile
Therabody Prime G5 Ergonomische Form, detaillierte Steuerung Hohe Intensität auch auf niedrigster Stufe
Medivon Gun Pro Y Klein, leicht, leise, gute Intensitätsabstufung Bedienung könnte komfortabler sein
Lola Massage Gun Pamper Pink Klein, praktisch, liegt gut in der Hand, tolle Aufsätze Keine erkennbaren Nachteile
Therabody Theragun Mini Kleines und praktisches Format, formschönes Design Hoher Preis
GymBeam VI Black Preisgünstig, 30 Intensitätsstufen, Touchdisplay, 6 Aufsätze Grosses Modell
Hypervolt 2 Pro Leistungsstark, sauber verarbeitete Aufsätze, ausdauerstarker Akku Hohe Intensität kann Schmerzen verursachen, Drehknopf könnte verbessert werden

tags: #massagepistole #test

Populäre Artikel: