Thermenparadies Slowenien: Entspannung und Erholung von Maribor bis Laško

Slowenien, ein Land mit vielfältigen Landschaften und reicher Kultur, ist auch ein wahres Paradies für Wellness- und Thermalurlauber. Von den Alpen bis zur Adria, von historischen Städten bis zu malerischen Dörfern, bietet Slowenien eine breite Palette an Möglichkeiten, Körper und Seele zu verwöhnen. Entdecken Sie die besten Thermen des Landes und lassen Sie sich von der Schönheit und Vielfalt Sloweniens verzaubern.

Karte von Slowenien mit seinen vielfältigen Regionen

Therme Ptuj: Entspannung und Aktivitäten für die ganze Familie

Nur 1 Kilometer von Sloweniens ältester Stadt Ptuj entfernt liegt der Campingplatz Terme Ptuj. Der Campingplatz Terme Ptuj befindet sich direkt neben dem Terme Ptuj Thermal Park. Experten schätzen diesen attraktiven Ort zum Entspannen in verschiedenen Thermen. Entdecken Sie die traumhafte Landschaft in der Region.

Für Kinder werden den ganzen Tag über Aktivitäten organisiert: Sport, Schwimmunterricht und kreative Workshops. Der Schwimmbadkomplex besteht aus Innen- und Außenbecken, Rutschen, Wellenbecken, einem langsam strömenden Flussbecken, einem Kinderbecken und zwei Whirlpools. Das Restaurant serviert hervorragende Gerichte mit erlesenen Weinen. 500 Meter entfernt befindet sich ein wunderschöner Golfplatz. Eine halbe Stunde entfernt liegt das schöne Weinanbaugebiet Jerusalem, und auch Maribor ist nur 30 Minuten entfernt.

Terme 3000 - Moravske Toplice: Wellness im Zeichen des Buchweizens

Die Terme 3000 - Moravske Toplice liegt im äußersten Nordosten Sloweniens. Sie verlassen die Autobahn Pomurje bei der Ausfahrt Gančani, wo auch die Ausfahrt für Moravske Toplice ausgeschildert ist. Im Ort Bogojina biegen Sie links in Richtung Moravske Toplice ab. Nach Ihrer Ankunft im Ort sehen Sie die Hotels auf Ihrer linken Seite. Ljubljana liegt 185 km, Triest 285 km, Venedig 435 km, München 505 km, Graz 125 km, Wien 235 km, Budapest 290 km, Zagreb 165 km und Belgrad 535 km entfernt. Die öffentliche Bushaltestelle ist 200 m entfernt, und bis zum Busbahnhof sind es 5 km.

Hotel Ajda: Komfort und Entspannung pur

Das hochwertige Vier-Sterne-Hotel mit 157 Zimmern ist das größte Hotel in Terme 3000. In den Jahren 2015 und 2016 erhielt es eine erfrischte Gestalt, die noch mehr mit dem Buchweizen (lokales Getreide) verbunden ist, der auch Bestandteil seines Namens ist (“ajda“). Es befindet sich neben dem Thermalpark Terme 3000 und hat fünf Etagen. Die Hotelschwimmbäder, Restaurants und Bars sowie hoteleigene Saunen befinden sich innerhalb des Hotels, das mit anderen Teilen der Terme 3000 durch überdachte Flure verbunden ist.

Das Hotel Ajda wird im Herbst ein renoviertes Thermalbad haben, auch seine neue Gestalt wird der Buchweizen kennzeichnen. Neben dem großen Schwimmbad werden auch ein neues Kinderbecken mit Spielgeräten, ein Schwimmbad mit schwarzem Thermomineralwasser und zwei Massagebecken errichtet. Prekmurje werden sie im Ruheraum mit Aromatherapie oder im Buchweizen-Ruheraum erleben. Es werden Sie zwei neue finnische Saunen erwarten und die Erholung werden Sie im abgedunkelten oder hellen Ruheraum genießen können.

Ausstattung und Gastronomie

Das Hotel Ajda verfügt über 3 verschiedene Bars bzw. 5 Hotelschwimmbäder: das innere Thermal-Freizeitbecken (34-36 °C), das äußere Thermal-Freizeitbecken (30-33 °C), Innen- und Außenschwimmbad mit schwarzem Thermomineralwasser (37-38 °C) und das äußere Kinderbecken mit Wasserrutsche (30-32 °C) und einer Tiefe von 25-60 cm. An den Schwimmbecken gibt es eine Bar.

Hoteleigene Saunen (2 finnische, 2 türkische, 1 infrarote und 1 Laconium-Sauna), zu denen die Hotelgäste freien Zugang haben; Medico-Wellness-Zentrum Thermalium innerhalb des Ferienorts Terme 3000 mit einem vielfältigen Angebot an Wellness-Dienstleistungen mit einem pannonischen Hauch, Bädern und kosmetischen Dienstleistungen sowie speziellen Medico-Wellness-Dienstleistungen; das Gesundheitszentrum Terme 3000 bietet Dienstleistungen zur Rehabilitation bei Osteoporose, Gelenk- und Rückenschmerzen und nicht-infektiösen Hautproblemen sowie eine breite Palette von physiotherapeutischen Dienstleistungen an.

In Terme 3000 finden Sie auch einen Golfplatz mit 18 Löchern. In der Saison ist der Golfplatz von 8.00 bis 20.00 Uhr und der Übungsplatz von 10.00 bis 19.00 Uhr geöffnet. Die Ausleihe der Golfwagen und der Ausrüstung ist möglich.

Thermana Park Laško: Erholung mit Tradition

Das moderne Hotel Thermana Park Laško liegt ein wenig außerhalb des Ortsinneren von Laško, umgeben von der einzigartig schönen Naturlandschaft. Laško ist von bewaldeten Bergen umgeben und besteht aus zwei Ortsteilen.

Von diesen - Zidani Most (dt. Steinbrück) und Rimske Toplice (dt. Römerbad) - ist Letzteres für seine Heilquellen bekannt.

Als das slowenische Laško noch zur k.u.k Monarchie gehörte, war das Kaiserliche Thermalbad bereits berühmt und wohlhabende sowie adelige Gäste reisten in das kleine Dorf am Alpenfluss, um dort in den schon vor 2.000 Jahren von den Römern genutzten Thermalquellen zu baden und die heilende Kraft des aus den Tiefen der Berge kommenden Wassers zu nutzen.

Wellness und Gastronomie

Der einzigartige Spa- und Wellnessbereich des Thermana Park Laško liegt unter einer riesigen Glaskuppel, die bei schönem Wetter komplett geöffnet werden kann. Die Saunalandschaft besteht aus klassischen finnischen Saunen mit verschiedenen Kräuter-Aufgüssen, einer Infrarot-Sauna, einem Laconium sowie einem Sanarium (je gegen Gebühr).

Im À-la-carte-Restaurant mit sonniger Terrasse wird gehobene, teils ayurvedische Spitzenküche zu slowenischen und deutschen Weinen serviert. Im Hotelrestaurant erwarten Sie morgens und abends reichhaltige Buffets. Zudem stehen Ihnen eine Vinothek, ein Café mit Kreationen der hauseigenen Konditorei sowie im Thermalzentrum Selbstbedienungsrestaurant und Bar offen.

Anfahrt

Die Distanz vom Flughafen Ljubljana beträgt rund 90 km. Alternativen sind die Flughäfen Zagreb in etwa 115 km oder Klagenfurt in knapp 140 km Entfernung. Bei Anreise mit dem Auto via Villach oder Graz folgen Sie ab Ljubljana bzw.

Es liegt in Ihrer Verantwortung, dass Sie und alle Mitreisenden vor Reiseantritt sowohl im Besitz aller notwendigen Reise- und Gesundheitsdokumente sind als auch jegliche weiteren Einreisebedingungen einhalten.

Weitere Wellness-Destinationen in Slowenien

Sie suchen ein Wellnesshotel in Slowenien, aber wissen noch nicht genau wo? Wir haben ein paar Tipps!

Entspannung im Naturparadies Triglav-Nationalpark

Möchten Sie während Ihres Aufenthaltes im Wellnesshotel in Slowenien die einzigartige Berglandschaft des Triglav-Nationalparks erkunden, so sind Sie zum Beispiel in Kranjska Gora oder Bovec gut aufgehoben. Im Sommer können Sie von hier aus Wandertouren in den Nationalpark starten und das wunderschöne Soca-Tal erkunden. Der Gebirgsfluss Soca ist vor allem für sein klares, türkises Wasser bekannt und lädt bei hohen Temperaturen zu einem eiskalten Bad ein. Slowenien ist auch ein tolles Ziel für einen Winterurlaub. Dann öffnen die Skilifte und die verschneite Landschaft kann auf zwei Brettern oder mit Schneeschuhen erkundet werden. Und was könnte schöner sein, als nach einem langen Tag im Schnee abends zurück ins Hotel zu kommen, um in der Sauna die müden Muskeln zu entspannen. Je nach Ihrem gewählten Hotel können Sie vom Außenpool aus die Berge bestaunen und es sich bei Anwendungen und Massagen gut gehen lassen.

Ist dies das beste Hotel in Slowenien? Hotel Park -Sava Hotels and Resorts

Die Adriaküste in Slowenien

Zieht es Sie in Ihrem Wellnessurlaub in Slowenien eher ans Meer, so sind Piran und Portoroz die perfekten Ziele für Sie. Hier gibt es eine große Auswahl an Hotels mit großzügigen Wellnessbereichen und Thermalbädern direkt an der Adriaküste. In den mittelalterlichen Städten können Sie durch die engen Gassen und über idyllische Plätze spazieren und an den Küstenpromenaden am Meer entlang flanieren. Trinken Sie einen Kaffee in einem der vielen kleinen Bars und lassen Sie sich vom Charme des kleinen Landes verzaubern. Obwohl die Slowenische Riviera nur 46km lang ist, gibt es hier viele Naturbäder und wunderschöne Strandabschnitte. Einer der schönsten ist in Portoroz zu finden und auf jeden Fall einen Besuch wert, da in den dortigen Spas therapeutische Behandlungen mit dem Schlamm der umliegenden Salinen angeboten werden.

Urbaner Charme während des Wellnessurlaubs in Slowenien

Möchten Sie Ihren Urlaub in einem der zahlreichen Wellnesshotels in Slowenien mit einer Städtereise kombinieren, so sollten Sie in Ljubljana unterkommen. Die slowenische Hauptstadt ist das kulturelle Zentrum Sloweniens. Interessieren Sie sich für Theater, Musik und Museen, so lohnt sich ein Besuch in Ljubljana. Besonders schön ist die Drachenbrücke sowie die Burg von Ljubljana, von deren Burgmauern man die ganze Region überblicken kann. Ein ebenfalls spannendes Ziele für einen Städtetrip ist Maribor, das 2012 Kulturhauptstadt Europas war.

Dolenjske Toplice und Therme Olimia

Vier Welten verschmelzen in Slowenien: die Welt der Alpen, des Mittelmeerraums, des Karstes und der Pannonischen Tiefebene. Im Süden ist der Kurort Dolenjske Toplice - auf Deutsch Töplitz - bekannt für sein Thermalbad. Graf von Auersperg hat das Bad im 17. Jahrhundert gegründet; es gehört damit zu den ältesten Thermalbädern Europas. Die Therme Olimia ist die offiziell beste Wellnessanlage in Slowenien. Nur eine gute Viertelstunde entfernt lohnt sich der Besuch von Novo Mesto mit dem Franziskanerkloster. Die Stadt im Zentrum der Region Dolenjska liegt am Fluss Krka. Auf einer kleinen Insel steht Otočec, das einzige Wasserschloss Sloweniens. Archäologische Grabungen haben gezeigt, dass die Stadt sehr früh und intensiv besiedelt war. Im Museum sind kostbare Grabbeigaben aus Hügelgräbern rund um die Stadt ebenso zu bestaunen wie Situlen, prähistorische Eimer aus Bronzeblech. Wer dem Fluss Krka folgt, trifft auf eine künstlich angelegte Insel - darauf steht Kostanjevica na Krki, die kleinste und älteste Stadt der Region. Die erste Siedlung wurde Anfang des 13. Jahrhunderts gegründet. Eine weitere Autostunde entfernt liegt die Gemeinde Podčetrtek am Fluss Sotla. Sie lockt mit dem malerischen Dorf Olimje, das ein Kloster und eine der ältesten Apotheken Europas beherbergt. Nach einem Bummel empfiehlt sich der Besuch der Therme Olimia mit der Wellness-Welt Orhidelia - der offiziell besten Wellnessanlage in Slowenien.

Ptuj und Maribor: Kultur und Wein

In Ptuj gibt es die ältesten Weinkeller. Nach so viel Wellness steht in Ptuj wieder etwas Kultur an: Über der Stadt thront die mittelalterliche Schlossanlage mit dem Regionalmuseum. Ptuj ist auch bekannt als Stadt mit den ältesten Weinkellern. Im Stadtzentrum von Maribor - die ideale Destination, um Ostslowenien zu entdecken - wächst wiederum die älteste Weinrebe der Welt.

Maribor: Eine Stadt voller Geschichte und Kultur

tags: #Therme #Slowenien #Maribor #Informationen

Populäre Artikel: