Pferd Gähnen: Massage, Ursachen und Bedeutung
Wenn ein Pferd physio- oder osteotherapeutisch behandelt wird, fängt es oft im Verlauf der Behandlung an zu gähnen. Das ausgiebige Gähnen eines Pferdes zeigt, dass das Pferd entspannt ist.
Die Bedeutung des Gähnens während der Behandlung
Als Therapeut freut es mich, wenn ein Pferd während einer Behandlung gähnt, denn es zeigt mir zum Beispiel, dass ich eine Blockade lösen konnte oder möglicherweise das Pferd sie selbst unter der Behandlung gelöst hat.
Oftmals folgt das Gähnen einem ausgiebigen Schütteln und Abschnauben.
Gähnen und Faszien
Gähnen führt zu einer Dehnung der Körperfaszie, die sich vom Kiefer aus durch das ganze Pferd zieht. Insbesondere in Verbindung mit einer seitlichen Verschiebung der Kiefer gegeneinander.
Die oberflächliche Körperfaszie gliedert sich in verschiedene regionale Faszienanteile, die aber ohne feste Grenzen ineinander übergehen. So kann mit ausgiebigem Gähnen im Prinzip der ganze Körper vom Kiefer bis zu den Hinterhufen gedehnt werden.
In meinem Blogbeitrag zu Faszien ist dies genauer erklärt.
Weitere Ursachen für Gähnen
Auch kann das Gähnen natürlich durchaus für Müdigkeit sprechen. Wer selbst schonmal bei einem Osteopathen oder zur Akupunktur auf der Behandlungsliege Platz nehmen durfte, der hat vielleicht auch feststellen können, dass er plötzlich sehr sehr müde wurde - obwohl die Behandlung an sich weder körperlich schweisstreibend noch intellektuell besonders anstrengend war.
Der Körper ist dann mit sich selbst und den durch die Behandlung gesetzten Impulsen beschäftigt, da ist für andere Aktivitäten erstmal keine Energie mehr übrig.
Pferdetherapie - Pferd gähnt
Individuelle Unterschiede
Ob und wann ein Pferd während der Behandlung gähnt, hängt allerdings nicht nur von der Behandlungsqualität oder -intensität ab sondern ganz stark auch davon, wie gut sich ein Pferd auf die Behandlung einlassen, sich gehen lassen kann.
Ich habe schon Pferde erlebt, die bereits nach kürzester Zeit völlig "geistesabwesend" anfingen zu gähnen und andere, die erst am Ende der Behandlung oder auch mal gar nicht richtig los liessen.
Lustig finde ich persönlich die Kandidaten, die ihr Gähnen versuchen zu verstecken - ja, auch das gibt es... ein bisschen so wie kleine Kinder, wenn man sie fragt, ob sie müde sind :-)
Subtilere Anzeichen
Gähnen ist zwar meist das auffälligste aber bei Weitem nicht das erste oder einzige Anzeichen dafür, dass es im Pferd arbeitet.
Wer sein Pferd gut kennt und beobachtet, wird auch die subtileren Anzeichen wie ein Zucken der Lippen, eine veränderte Atmung oder ein einfaches "in sich hinein Horchen" wahrnehmen.
Hier ist ein Beispiel für einen typischen Behandlungsverlauf:
Ihr könnt sehen, wie die Stute erst noch abgelenkt durch irgendein Geräusch aus ihrer Box heraus schaut, dann plötzlich (wieder) sehr ruhig wird, sich mehrmals zu mir umdreht und dann kaut und leckt um schliesslich mehrmals zu gähnen.
Meine rechte Hand ist hier nach wie vor am Pferd und das Video ist mitten in einer Behandlung entstanden.
Wann Vorsicht geboten ist
Erhöhte Aufmerksamkeit ist angezeigt, wenn ein Pferd in Ruhe ohne ersichtlichen Anlass häufig gähnt.
Hier sollte unbedingt an mögliche Erkrankungen des Verdauungstraktes, Entzündungen der Magenschleimhaut, Magengeschwüre etc. gedacht werden.
Entspannung und Gähnen
Wie ist es bei deinem Pferd? Kann es sich gut entspannen? Gähnt ihr schonmal ausgiebig zusammen ab?
tags: #Pferd #Gähnen #Massage #Ursachen







