Ohrmassagen zur Konzentrationssteigerung: Wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Tipps
Konzentrationsschwäche kann viele Ursachen haben, aber oft können Sie selbst etwas dagegen tun. Ein gesunder Lebensstil, Massagen und Übungen sowie komplementäre Heilmethoden können helfen, Ihre Konzentrationsfähigkeit zu verbessern.
Alle netDoktor.ch-Inhalte werden von medizinischen Fachjournalisten überprüft.
Gesunder Lebensstil
Ein gesunder Lebensstil kann dazu beitragen, Ihre Konzentrationsfähigkeit zu verbessern:
Ausgewogene Ernährung
Ernähren Sie sich ausgewogen und abwechslungsreich, um Ihr Gehirn mit allen notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Das verhindert eine Konzentrationsschwäche aufgrund von Mangelernährung.
Ausreichend trinken
Trinken Sie etwa 1,5 bis zwei Liter Flüssigkeit am Tag. Am besten sind Wasser, Mineralwasser und (ungesüsster) Tee. Ein "durstiges" Gehirn kann nicht optimal arbeiten, was eine Konzentrationsschwäche begünstigt.
Genussmittel in Massen
Konsumieren Sie nicht zu viel Koffein, Nikotin und Alkohol.
Regelmässige Ruhepausen
Sorgen Sie dafür, dass sich Ihr Körper und Geist von Zeit zu Zeit erholen können - besonders, wenn Stress und Überlastung als Ursache für Konzentrationsschwäche infrage kommen. Empfehlenswert sind zum Beispiel Spaziergänge an der frischen Luft.
Gesunder Schlaf
Sorgen Sie für ausreichend Schlaf, um Konzentrationsstörungen zu beseitigen beziehungsweise gar nicht erst aufkommen zu lassen. Halten Sie sich möglichst an feste Schlafens- und Aufstehzeiten.
Entspannungstechniken
Bei viel Stress und Hektik im Alltag sowie bei nervös bedingten Schlafproblemen können Entspannungsmethoden wie Autogenes Training, Meditation oder Progressive Muskelentspannung helfen.
Medienkonsum in Massen
Schränken Sie den Medienkonsum (Fernseher, Computer, Smartphone etc.) und übermässige Beschallung (Stereoanlage, Kopfhörer etc.) ein. Muss das Gehirn mit zu vielen äusseren Reizen zurechtkommen, fällt es zunehmend schwer, sich zu konzentrieren.
Keine Beruhigungs- und Aufputschmittel
Verzichten Sie nach Möglichkeit auf solche Medikamente.
Massagen und Übungen
Sie können auch probieren, Ihre Konzentration mit einer durchblutungsfördernden Ohrmassage steigern. Dazu kneten Sie die Ohrmuscheln eine Minute lang kräftig mit den Fingerspitzen. Danach streichen Sie die Ohrmuscheln zu den Ohrläppchen hin aus.
VAGUSNERV aktivieren | Erwecke deinen inneren Therapeuten mit der 4–7–8 Atemtechnik
Folgende Atemübung zur Verbesserung der Konzentration und zum Stressabbau können Sie mehrmals am Tag durchführen:
- Gerade hinsetzen und die Füsse dabei nebeneinander auf den Boden stellen.
- Die Hände auf die Oberschenkel legen, die Augen schliessen und langsam mehrmals tief ein- und ausatmen.
Über-Kreuz-Bewegungen eignen sich ebenfalls bei Konzentrationsschwäche, weil sie die Zusammenarbeit der linken und rechten Hirnhälfte fördern. Beispielsweise im Wechsel den rechten Ellenbogen zum linken angehobenen Knie führen und den linken Ellenbogen zum rechten angehobenen Knie.
Komplementäre Heilmethoden
Manchen Menschen helfen auch komplementäre Methoden, um eine Konzentratiosschwäche zu lindern.
Heilpflanzen
Extrakte aus der Ginsengwurzel etwa kommen häufig bei Erschöpfungszuständen und leichten Konzentrationsstörungen im mittleren bis höheren Lebensalter zum Einsatz. Ginkgoextrakte sollen die Hirndurchblutung verbessern, weshalb sie etwa gegen Konzentrationsschwäche infolge von Alzheimer oder mangelnder Hirndurchblutung empfohlen werden.
Ätherische Öle
Der Duft mancher ätherischer Öle soll ebenfalls die Konzentration anregen. Geeignet sind zum Beispiel Lavendel-, Bergamotte- und Rosmarinöl. Vorsicht ist allerdings geboten, wenn Sie zu Allergien neigen!
Homöopathische Mittel
Homöopathie kennt ebenfalls verschiedene Mittel gegen Konzentrationsstörungen, so zum Beispiel Avena sativa D3 (Leistungsschwäche und Erschöpfung), Kalium phosphoricum D6 (bei Vergesslichkeit) und Aethusa cynapium D6 (bei Konzentrationsschwäche).
Das Konzept der Homöopathie und ihre spezifische Wirksamkeit sind in der Wissenschaft umstritten und durch Studien nicht eindeutig belegt.
| Mittel | Anwendungsbereich |
|---|---|
| Avena sativa D3 | Leistungsschwäche und Erschöpfung |
| Kalium phosphoricum D6 | Vergesslichkeit |
| Aethusa cynapium D6 | Konzentrationsschwäche |
Was gegen eine Konzentrationsschwäche hilft, hängt von der Ursache ab.
tags: #Ohren #massieren #Konzentration #wissenschaftliche #Studien







