Mini-Sauna für 1-2 Personen: Ihr privates Wellness-Erlebnis
Nach Feierabend noch in die Sauna und den ganzen Stress einfach hinter sich lassen? Eine private Sauna für Ihr Zuhause lohnt sich für Sie, wenn Sie zum Entspannen am liebsten gar nicht aus dem Haus gehen möchten.
Rundherum entspannen und wieder neue Kräfte tanken - die Sauna ist heute aus dem Leben vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Neben der wohltuenden Wirkung auf Seele und Geist wird in der Sauna zusätzlich die Gesundheit gefördert. Wer regelmässig sauniert, gibt seinem Körper auf jeder Ebene etwas Gutes.
Statt überfüllter Saunen in Schwimmbädern oder Wellness-Tempeln gibt es eine viel bessere Alternative: Eine kleine Sauna für Zuhause, in der Sie allein, mit der Familie oder mit Freunden gemütlich schwitzen können. Moderne Saunen sind heute in vielen verschiedenen Grössen erhältlich, sodass sich für fast jede Raumgrösse die passende Sauna finden lässt. Platzsparend, eine hochwertige Saunatechnik und ein schickes Design machen die moderne Sauna für Zuhause aus.
Arten von Mini-Saunen
Sie haben die Wahl aus verschiedenen Modellen, wenn Sie bei sich Zuhause eine Sauna einbauen lassen wollen. Ob Bio-Sauna, finnische Sauna, Infrarot- der Dampfsauna - für Ihr Zuhause gibt es viele geeignete Modelle aus Holz.
Mini-Saunen für den Außenbereich sind als kleines Saunahaus, als Mini-Fasssauna und als stylischer Sauna Pod erhältlich. Ebenso finden Sie im Sortiment sehr kompakte Saunakabinen für den Innenbereich, sowohl mit rechteckigem Grundriss als auch als „Ecksauna“.
DIY Outdoor Sauna
Geeignet für 1-2 Personen
Unsere Minisaunen eignen sich - ja nach Größe - für zwei bis drei Personen, die gleichzeitig saunieren können. Das gilt sowohl für die kleine Sauna für den Garten als auch für die Mini-Sauna für zuhause.
Platzbedarf und Installation
Die kleinsten Modelle können auch auf einer Terrasse, Dachterrasse oder einem entsprechend großen Balkon aufgestellt werden. Eine Mini-Sauna für zuhause (Wohnbereich, Keller) oder den Keller finden Sie im Shop-Bereich Innensauna.
Die kleinste Minisauna für zuhause benötigt lediglich knapp 2 m² Stellplatz. Größere Versionen benötigen bis zu 4 m² und mehr.
Eine Sauna lässt sich überall im Haus platzieren, wo genügend Platz und ein Stromanschluss zur Verfügung stehen. Eine Möglichkeit zum ausgiebigen Lüften ist ebenfalls wichtig. Im Bad ist die Installation einer Sauna ebenso möglich wie im Hobbyraum im Keller oder auf dem Dachboden. Je besser die Erreichbarkeit der Sauna Zuhause ist, desto öfter wird diese erfahrungsgemäss genutzt.
Tipp: Saunen mit modernen Glasfronten ermöglichen den Blick ins Hausinnere oder direkt in den Garten.
Abstand zu Wänden und Decke
Bei der Montage einer Sauna muss ein Mindestabstand von 10 cm zu Wänden und Decke unbedingt eingehalten werden, um gute Luftzirkulation zu gewährleisten. So kann feucht-warme Luft besser abziehen.
Baugenehmigung
Ob eine Baugenehmigung notwendig ist, hängt vor allem von der Größe ab. Je nach Bundesland gelten unterschiedliche Vorschriften: in einigen Bundesländern kommt es auf die Grundfläche (= Quadratmeter) an, in anderen zählt der umbaute Raum (= Kubikmeter).
Mit einer Mini-Sauna haben Sie also gute Chancen, keine Baugenehmigung zu benötigen. Allerdings wird in manchen Bundesländern grundsätzlich eine Genehmigung benötigt. Auch der Bebauungsplan der jeweiligen Gemeinde - falls vorhanden - kann eine Rolle spielen. Fragen Sie deshalb vorab bei Ihrer zuständigen Baubehörde nach, ob Ihr Vorhaben eine Genehmigung benötigt oder nicht.
Beheizung
Das ist abhängig vom gewählten Modell. Je kleiner die Sauna, desto mehr empfiehlt sich aus Platzgründen die elektrische Beheizung, Bei einigen Mini-Saunen bzw. Mini-Fasssaunen für den Außenbereich können Sie jedoch zwischen der Beheizung mit elektrischen Saunaofen oder Holzofen wählen. Eine Mini-Innensauna (für Haus, Wohnung, Keller) wird naturgemäß ausschließlich elektrisch beheizt.
Kosten einer Mini-Sauna
Die Kosten sind sehr unterschiedlich und abhängig vom Modell, der Grösse sowie der Ausstattung der Sauna. Der Bau einer eigenen Sauna kann eine lohnende Investition in Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden sein.
Je nach Saunamodell und Grösse liegen die Preise zwischen 10.000 und 25.000 CHF für eine modulare Sauna Nido Indoor, eine individuelle Sauna bewegt sich durchschnittlich zwischen 20‘000 und 40‘000.
Zu den Anschaffungskosten kommen noch die monatlichen Betriebskosten dazu. Diese fallen je nach Stromanbieter, Ofenmodell und Saunagrösse ganz unterschiedlich aus, ein durchschnittlicher Saunaabend mit 2 Durchgängen in einer Kabine mit 9.5 kW kostet ca. 3 bis 5 CHF pro Benutzung.
Die Stromkosten für den Betrieb einer Sauna sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Je leistungsstärker der Ofen und grösser die Sauna, desto mehr Energie wird benötigt. Bei einem durchschnittlichen Saunabend beträgt der Verbrauch einerkleinen Sauna für 2-4 Personen etwa 14 bis 20 kW. Bei grösseren Modellen mit einer Leistung von 12 bis 15,5 kW steigen die Energiekosten auf etwa 20 bis 25 kW pro Wellnessabend.
Ausstattung und Zubehör
In der Grundausstattung sind folgende Liegebänke enthalten: 2 Liegen, jeweils ca. Empfehlenswerte Grundausstattung: Saunaleuchte, Sternenhimmel, für Sauna geeignete Lautsprecher, Duftöle, Ruhebank und Kopfstütze.
Optional wählbar sind weitere Ausstattungsmerkmale wie etwa eine Möglichkeit zur individuellen Steuerung, eine integrierte LED Beleuchtung, ein Soundsystem sowie Zubehör für Aufgüsse und vieles mehr.
Tipps für die Nutzung
Als Sauna Zuhause für zwei Personen empfehlen wir Ihnen eine Saunagrösse von mindestens 1,5 x 2 Meter, wenn Sie darin sitzen und entspannt liegen möchten.
Zur Pflege Ihrer Sauna sollten Sie regelmässig die Bänke und Wände mit Wasser und Seife reinigen.
FAQ: Fragen und Antworten rund um die Mini-Sauna
Hier beantworten wir Fragen, die unsere Kunden uns zu den Mini-Saunen stellen. Ihre Frage ist nicht dabei? Sprechen Sie uns an, evtl. nehmen wir Ihre Frage plus Antwort in die Liste auf.
- Für wie viele Personen ist eine Mini-Sauna geeignet? Unsere Minisaunen eignen sich - ja nach Größe - für zwei bis drei Personen, die gleichzeitig saunieren können. Das gilt sowohl für die kleine Sauna für den Garten als auch für die Mini-Sauna für zuhause.
- Wie viel Platz benötige ich, um eine Mini-Sauna in meinem Zuhause zu installieren? Die kleinste Minisauna für zuhause benötigt lediglich knapp 2 m² Stellplatz. Größere Versionen benötigen bis zu 4 m² und mehr.
- Welche Orte eignen sich für die Installation einer Mini-Sauna? Unsere Minisaunen für den Außenbereich passen gut in kleine Gärten und in Hinterhöfe mit wenig Platz. Die kleinsten Modelle können auch auf einer Terrasse, Dachterrasse oder einem entsprechend großen Balkon aufgestellt werden.
- Benötigt die Mini-Sauna (Gartensauna) eine Baugenehmigung? Ob eine Baugenehmigung notwendig ist, hängt vor allem von der Größe ab. Je nach Bundesland gelten unterschiedliche Vorschriften: in einigen Bundesländern kommt es auf die Grundfläche (= Quadratmeter) an, in anderen zählt der umbaute Raum (= Kubikmeter). Fragen Sie deshalb vorab bei Ihrer zuständigen Baubehörde nach, ob Ihr Vorhaben eine Genehmigung benötigt oder nicht.
- Wie wird eine Mini-Sauna beheizt? Das ist abhängig vom gewählten Modell. Je kleiner die Sauna, desto mehr empfiehlt sich aus Platzgründen die elektrische Beheizung. Bei einigen Mini-Saunen bzw. Mini-Fasssaunen für den Außenbereich können Sie jedoch zwischen der Beheizung mit elektrischen Saunaofen oder Holzofen wählen. Eine Mini-Innensauna wird naturgemäß ausschließlich elektrisch beheizt.
- Wird der Saunaofen bei der Mini-Sauna standardmäßig mitgeliefert? Nein. Bei einigen Modellen können Sie jedoch den passenden Ofen bei der Bestellung in einem Aufklapp-Menüpunkt gegen Aufpreis mitbestellen.
Mit unserer fachkundigen Beratung wird der Bau Ihrer Sauna für Zuhause zum Kinderspiel. Individuelle Ruhezonen werden dabei Ihren Bedürfnissen und Ihrem persönlichen Stil gerecht. Unsere Wellnessexperten stehen Ihnen gerne zur Seite, um Ihnen zu mehr Entspannung im eigenen Zuhause zu verhelfen.
tags: #sauna #für #1 #2 #personen #informationen







