Medizinische Massage in Thun: Definition und Wirkung

Die medizinische Massage ist eine äusserliche, manuelle Behandlung bei Beschwerden im Bereich des Bewegungsapparates.

Was ist medizinische Massage?

Die medizinische Massage ist die am häufigsten angewendete Form der Massage und wird überwiegend zur Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates eingesetzt, eignet sich aber auch zur Vorbeugung.

Bei der klassischen Massage werden mit Händen Reize mit Druck, Zug, Schütteln, Streichen, Klopfen und Dehnen auf Gewebe und Muskeln ausgeübt.

Die Berührungen haben zum einen direkte körperliche Wirkung, indem sie verkrampfte Muskulatur dehnen und entspannen, die lokale Durchblutung steigern und den Zellstoffwechsel anregen. Dadurch werden auch Schmerzen, die durch Verspannungen entstehen, beseitigt.

Zum andern übt die Massage einen positiven Einfluss auf den Herzschlag, den Blutdruck, die Atmung und die Verdauung aus und fördert so die allgemeine Entspannung und das Wohlbefinden.

Andere Massagemethoden wie die Bindegewebemassage, die manuelle Lymphdrainage oder Reflexzonenmassage können gut in der klassischen Massage integriert werden.

Die Behandlungsindikationen für die klassische Massage sind fast unendlich. Hier nur einige davon: Verspannungen, Erkrankungen des Bewegungsapparates, posttraumatische Veränderungen, Mentruationsbeschwerden, Migräne Spastiken und Lähmungen.

Bindegewebsmassage: Eine spezielle Form der Reflexzonenmassage

Die Bindegewebsmassage gehört zu den Reflexzonenmassagen und wird auch als subkutane - unter der Haut liegende - Reflextherapie bezeichnet.

Es handelt sich bei der Bindegewebsmassage um eine manuelle Reiztherapie, die am ganzen Körper ansetzt und auf Strich- und Zugtechnik beruht. Es werden dabei Verklebungen zwischen Unterhautfettgewebe und Muskelfaszien gelöst.

Die Massage wirkt nicht nur lokal, sondern erzielt auch über bestimmte Nervenreizungen (Reflexe) eine Fernwirkung auf innere Organe, den Bewegungsapparat und die Gefässe.

Die Bindegewebsmassage führt primär zu einer gesteigerten Durchblutung. Durch die Bindegewebsmassage kommt es im Optimalfall zu einer Aktivierung des massierten Bindegewebes sowie zu einer Regulierung der inneren Organe, der Muskulatur und der Gefässe und zu einer verbesserten Gelenksfunktion.

Um eine dauerhafte Wirkung zu erzielen, werden Bindegewebsmassagen in regelmässigen Abständen durchgeführt.

Anwendungsbereiche der Bindegewebsmassage

Man wendet die Bindegewebsmassage hauptsächlich bei Erkrankungen des Bewegungsapparates an, wie bei Arthrosen, rheumatischen Erkrankungen oder Erkrankungen nach erfolgten Traumata.

Aufgrund der oben beschriebenen Wirkung auf innere Organe über bestimmte Nervenreizungen lässt sich die Massage auch bei Erkrankungen innerer Organe anwenden, wie bei Atemwegserkrankungen, Erkrankungen der Verdauungsorgane und bei nicht-akuten Organentzündungen.

Weitere Indikationen sind Menstruationsbeschwerden, Migräne, Lähmungen, Spastiken und Schmerzen im Versorgungsbereich eines Nervs (Neuralgie). Auch bei der Stressbehandlung kann die Bindegewebsmassage Erfolge erzielen.

Sportmassage: Gezielte Behandlung für Aktive

Die Sportmassage ist eine gezielte Massageform, die speziell auf die Bedürfnisse von Sportlern und körperlich aktiven Menschen ausgerichtet ist. Sie unterstützt die Leistungsfähigkeit, fördert die Regeneration und beugt Überlastungen sowie Verletzungen vor.

Im Unterschied zur klassischen Massage setzt die Sportmassage spezielle Techniken ein, die auf beanspruchte Muskelgruppen fokussiert sind. Ziel ist es, die Durchblutung zu verbessern, Spannungen zu lösen und die Regeneration des Bewegungsapparats zu beschleunigen.

Die klassische Massage verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz zur allgemeinen Entspannung. Die Sportmassage hingegen ist funktionell orientiert und konzentriert sich auf spezifische muskuläre Anforderungen. Sie wird oft als begleitende Massnahme im Trainingsprozess oder zur Rehabilitation eingesetzt.

Eine Sportmassage eignet sich sowohl für Leistungs- als auch für Hobbysportler. Sie kann unterstützend eingesetzt werden:

Auch für Menschen mit körperlich belastenden Tätigkeiten kann die Sportmassage zur Leistungssteigerung und zum allgemeinen Wohlbefinden beitragen.

Je nach Zielsetzung kommen unterschiedliche Techniken zum Einsatz, unter anderem:

Diese Methoden verbessern die Muskelversorgung, lösen tiefsitzende Verspannungen und fördern die Regeneration.

Die gezielte Behandlung bringt zahlreiche Vorteile für aktive Menschen:

Neben der physischen Wirkung trägt die Sportmassage auch zur mentalen Entspannung bei und hilft, das Körpergefühl zu stärken.

Die Behandlung beginnt mit einem kurzen Gespräch zur Klärung der aktuellen Beschwerden und Trainingsbelastung. Danach wird die Muskulatur vorbereitet, zum Beispiel durch leichte Dehnungen oder Wärmeanwendungen. Die anschliessende Massage erfolgt gezielt mit individuell angepassten Techniken. Zum Abschluss folgt eine kurze Ruhephase, um die Wirkung der Behandlung zu stabilisieren.

Ob als Unterstützung während intensiver Trainingsphasen, zur Rehabilitation oder zur Vorbeugung: Die Sportmassage ist eine sinnvolle Ergänzung jeder Gesundheitsstrategie. Durch regelmässige Behandlungen lassen sich muskuläre Dysbalancen ausgleichen und sportliche Ziele effektiver erreichen.

Häufig gestellte Fragen zur Sportmassage

Was unterscheidet die Sportmassage von der klassischen Massage?

Die Sportmassage ist gezielter und leistungsorientierter. Sie richtet sich nach den Anforderungen des aktiven Körpers, während die klassische Massage eher auf Entspannung und allgemeines Wohlbefinden abzielt.

Wann ist eine Sportmassage besonders empfehlenswert?

Vor oder nach sportlicher Belastung, bei Verspannungen, Muskelkater, zur Vorbeugung von Verletzungen oder zur Optimierung der Beweglichkeit.

Welche Vorteile bietet eine Sportmassage?

Sie fördert die Regeneration, löst Muskelverspannungen, verbessert die Durchblutung und unterstützt die körperliche Leistungsfähigkeit.

Wie läuft eine Sportmassage ab?

Nach einer kurzen Anamnese folgt die gezielte Vorbereitung der Muskulatur. Anschliessend werden individuell abgestimmte Techniken angewendet, um den Körper zu entlasten und die Erholung zu fördern.

Ist eine Sportmassage auch für Freizeitsportler geeignet?

Ja, sie eignet sich für alle, die regelmässig körperlich aktiv sind.

Weitere Massageangebote und Therapieformen in Thun

Neben den genannten Massageformen gibt es in Thun auch weitere Therapieangebote, die zur Verbesserung des Wohlbefindens und zur Behandlung verschiedener Beschwerden eingesetzt werden können:

INTEGRI Bern und Thun: Ihr Partner für medizinische Massage

Die medizinischen Masseur:innen in Bern und Thun sind von allen Zusatzversicherungen, die die medizinische Massage einschliessen, anerkannt. Sie haben eine zweieinhalbjährige Vollzeitausbildung absolviert. Dabei haben sie einen eidgenössischen Fachausweis EFA für medizinische Massage erworben. Über die Kostendeckung aus Ihrer Zusatzversicherung entscheidet jeweils Ihr Versicherungsvertrag.

Praxis INTEGRI Bern

Praxis INTEGRI Thun

Preisübersicht (INTEGRI)

Leistung Dauer Preis (CHF)
Med. Massage 55 Min. 130.00
Med. Massage 30 Min. 70.90
Med. Massage (med. Masseur:in i.A.) Bern 50 Min. 100.00
Med. Massage und Laser/Elektro (Thun) 55 Min. 145.00
Med. Massage und Laser/Elektro (Thun) 30 Min. 85.90

Wichtig: Bitte klären Sie vor Ihrem ersten Massage-Termin bei Ihrer Krankenkasse ab, ob die Kosten für die Massage übernommen werden. Informieren Sie sich über die genauen Bedingungen und Voraussetzungen für die Erstattung von Massageleistungen.

Quälender Schmerz! Was tun bei chronischen Schmerzen? Neue schonende Therapien | SWR Doku

tags: #medizinische #massage #thun #definition #wirkung

Populäre Artikel: