Saugglockenmassage: Anwendung, Wirkung und Vorteile
Die Saugglockenmassage ist eine moderne Behandlungstechnik, die auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Faszien und deren Bedeutung für den menschlichen Körper beruht. Sie ist eine Weiterentwicklung der uralten Heilmethode des Schröpfens. Die Behandlung mit BellaBambi Fasziencups ist eine Weiterentwicklung der uralten Heilmethode des Schröpfens.
In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Anwendung der Saugglockenmassage, ihre Wirkungsweise und die vielfältigen Vorteile für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden.
Was ist Schröpfen?
Schröpfen ist ein manuelles Therapieverfahren der Komplementärmedizin, bei dem spezielle Schröpfgläser oder Saugglocken auf die Haut aufgesetzt werden und durch Erhitzen oder mit einem Pumpmechanismus ein Vakuum erzeugt wird. Es ist eine traditionelle Therapieform, die darauf abzielt, den Energiefluss im Körper zu stimulieren und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Der entstandene Unterdruck hebt die Haut sanft an und fördert die Durchblutung des darunterliegenden Gewebes.
Im Jahr 2007 gründete der Industrieunternehmer Georg Bamberger unter seinem Gummi- und Silikon Verarbeitungsbetrieb eine Tochterfirma rund um die neu geschaffene Marke BellaBambi. Die als Familienunternehmen geführte Bamberger Wellness GmbH im bayerischen Sindelfingen experimentierte schon früh mit Produkten für Fitness und Wohlbefinden. Da die gesamte Familie sehr sportaffin ist, wissen alle Bambergers um die Wichtigkeit natürlicher Regeneration mit sanften Methoden und hautfreundlichen Produkten.
Wie funktioniert die Saugglockenmassage?
Die Silikon-Cups wirken nicht nur positiv auf Gesundheit und Wohlbefinden, sie sind auch äusserst anpassungs- und widerstandsfähig sowie einfach zu handhaben. Sie lassen sich aufgrund des elastischen Materials einfach zusammendrücken und auf der zu behandelnden Körperpartie platzieren. Durch das Loslassen entsteht automatisch ein Unterdruck. Der dadurch entstehende Sog wirkt sich positiv auf das unter der Haut liegende Gewebe und die Faszien aus.
Die Spitze der Silikon-Saugglocke kann durch gezieltes Aufsetzen auf die Haut, auf Schmerz- oder Triggerpunkten und entsprechenden Druck, ebenfalls für eine Massage verwendet werden. Der Rand der Saugglocke ist angeraut und hat dadurch ein Peeling-Effekt. Die Haut wird bei der Anwendung sanft massiert. Die griffige Oberfläche der Saugglocke sorgt für einen festen Halt in der Hand. Durch das Auftragen von Massageöl oder andere Hautpflegemittel wird die Gleitfähigkeit der Cups verbessert.
Die Elektropumpe des BellaBambi Multi Systems entlastet die Hände und erleichtert die Anwendung der BellaBambi Fasziencups. Sie erzeugt einen konstanten Unterdruck, der sich individuell regulieren lässt. Die Platzierung und Anwendung an schmalen Körperstellen wird dadurch vereinfacht. Mit einem Verbindungskabel lassen sich die, mit einer entsprechenden Steckvorrichtung versehenen BellaBambi Applikationen, an die Pumpe anschliessen. Multi-Applikationen können passend dazu gekauft werden.
Arten der Schröpftherapie
Bei der Schröpftherapie können drei verschiedene Methoden angewandt werden: das trockene Schröpfen, das blutige Schröpfen und die Schröpfmassage.
Trockenes Schröpfen
Hier werden Schröpfgläser direkt auf die Haut aufgesetzt und durch ein Vakuum angesaugt. Dies kann durch Erwärmen der Luft im Glas oder durch eine Pumpe erzeugt werden. Die Schröpfgläser verbleiben dann zehn bis fünfzehn Minuten auf den betroffenen Stellen, um die Heilungsprozesse anzustossen. Beim trockenen Schröpfen ist das Risiko von Komplikationen geringer als beim blutigen Schröpfen, bei dem es durch Anwendungsfehler zu Entzündungen und Narbenbildung kommen kann.
Blutiges Schröpfen
Vor dem Aufsetzen der Gläser wird die Haut leicht angeritzt, damit kleine Mengen Blut austreten können.
Schröpfmassage
Hier wird die Haut zunächst mit Öl eingerieben, um die Schröpfgläser im Anschluss auf der Haut verschieben zu können und Massagetechniken mit in die Behandlung einfliessen zu lassen.
Wirkung des Schröpfens
Die durch das Schröpfen hervorgerufene Durchblutungssteigerung führt dazu, dass sich Verhärtungen lösen und der Lymphtransport gesteigert wird. Das führt zu Schmerzlinderung und gibt dem schmerzgeplagten Nervensystem die Möglichkeit, sich zu entspannen und die Schmerzspirale zu durchbrechen.
- Stärkung des Immunsystems: Regelmässiges Schröpfen kann das Immunsystem unterstützen, indem es die Lymphzirkulation fördert.
- Stoffwechselanregung: Durch den erzeugten Unterdruck kann Schröpfen den Stoffwechsel anregen, was potenziell zum Fettabbau beiträgt.
- Verbesserung des Bindegewebes: Durch die verbesserte Durchblutung und den gesteigerten Lymphfluss kann Schröpfen dazu beitragen, dass Fettzellen im schwachen Bindegewebe, wo sich häufig Cellulite bildet, keine Stauungen mehr verursachen.
Die Kombination aus Streichbewegung und Druck auf das Gewebe aktiviert die Lymphfunktion. Je beweglicher, weicher und besser durchblutet unser Gewebe und die Haut ist, desto besser können gesundheitsfördernde Stoffe aufgenommen und innerhalb unseres Körpers ausgetauscht werden.
Anwendungsbereiche und Einsatzgebiete
Die Auswahl der Schröpfbereiche und -punkte richtet sich nach den individuellen Beschwerden und den Zielen der Behandlung. Häufig werden Zonen mit stark beanspruchter Muskulatur behandelt, um Verspannungen gezielt zu lösen. Dabei werden in der Regel kleinere Schröpfgläser oder Silikon-Cups verwendet, die speziell für das Gesicht geeignet sind.
Bereiche, in denen eine Schröpftherapie angewandt wird, sind zahlreich und völlig unterschiedlich. Beispiele dafür sind:
- Kopfschmerzen oder Migräne
- Asthma
- Bandscheibenvorfälle
- Gallenerkrankungen
- Bluthochdruck
- Verdauungsstörungen
- Herzbeschwerden
- Menstruationsbeschwerden
- Leber- oder Lungenerkrankungen
- Muskelverhärtungen
- Schmerzen am Bewegungsapparat wie Rheuma, Arthrose, Lumbago oder Ellenbogenbeschwerden
- Nierenschwäche
- Gelbsucht
- Impotenz
- Depression oder posttraumatische Beschwerden wie Arthrose, Lähmungen und akute Kreuzschmerzen
Schröpfen Nacken
Das Schröpfen im Nackenbereich ist eine beliebte Anwendung zur Linderung von Verspannungen, zur Förderung der Durchblutung und zur allgemeinen Entspannung. Häufig werden Schröpfgläser entlang des Trapezmuskels und der Nackenmuskulatur aufgesetzt, also parallel zur Halswirbelsäule, um die Muskulatur gezielt zu entspannen. Besonders in stressreichen Phasen, bei Nervosität oder Erschöpfung kann Schröpfen eine wohltuende Wirkung haben, da es oft einen beruhigenden Effekt auf das Nervensystem ausübt und die Stressresistenz fördern kann.
Schröpfen bei Endometriose
Endometriose ist oft mit starken Schmerzen, chronischen Verspannungen und einer gestörten Durchblutung im Bereich des Beckens und des unteren Rückens verbunden.
Anleitung zur Anwendung von Schröpfgläsern
Falls Sie die Schröpfbehandlung eigenständig durchführen möchten, sollten Sie sich den Ablauf vorab demonstrieren lassen.
- Vorbereitung: Reinigen Sie die Haut der Person gründlich mit Alkohol oder Desinfektionsmittel, um Infektionen vorzubeugen.
- Durchführung: Tauchen Sie einen Wattebausch in Alkohol und zünden ihn vorsichtig an. Halten Sie den Wattebausch kurz in das Schröpfglas, um die Luft zu erhitzen.
- Wirkzeit: Lassen Sie die Schröpfgläser 5-15 Minuten auf der Haut.
Risiken und Nebenwirkungen
Trockenes Schröpfen ist ein sehr sicheres Behandlungsverfahren, bei dem es zu blauen Flecken, leichten Schwellungen und Druckempfindlichkeit nach der Behandlung kommen kann. Bei blutigem Schröpfen besteht jedoch ein geringes Infektionsrisiko und die Möglichkeit der Narbenbildung, da hierbei die Haut gewollt angeritzt wird, um die Entgiftung zu unterstützen.
Vorsicht vor einer Schröpftherapie sollte geboten werden, falls Sie beispielsweise an akuten Entzündungen leiden. Auch wer Wunden, Sonnenbrand oder allergische Hautveränderungen hat, sollte eine Schröpftherapie in der Regel nicht ausprobieren. Eine Schröpftherapie eignet sich ebenso wenig für Menschen mit gestörter Blutgerinnung, bei Eisenmangel, starker Regelblutung, Krampfneigung, in der Schwangerschaft sowie bei starken Energiemangel-Erscheinungen.
BellaBambi Fasziencups
Die Behandlung mit BellaBambi Fasziencups ist eine Weiterentwicklung der uralten Heilmethode des Schröpfens. Sie ist eine moderne Behandlungstechnik, die auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Faszien und deren Bedeutung für den menschlichen Körper beruht.
Die Fasziencups sind für den professionellen Einsatz ebenso geeignet wie für den Wellness- Beauty- und Sportbereich. Sie leiten Reize an die Reflexzonen des Körpers sowie in die Organe weiter. Das regt den Stoffwechsel an und stärkt das Immunsystem sowie die Selbstheilungskräfte.
Vorteile der BellaBambi Fasziencups
- Effektives Faszientraining: Durch den Unterdruck ermöglichen die aus Silikon bestehenden Cups effektives Faszientraining.
- Förderung der Durchblutung: Sie fördern sofort und sichtbar die Mehrdurchblutung.
- Unterstützung des Wohlbefindens: Sie unterstützen damit das Wohlbefinden von Patient und Sportler.
- Vielseitige Anwendung: Eine vielfältige Wirkung erzielt die Behandlung im Bereich Schmerzlösung und -linderung bei Muskelverspannungen und -verhärtungen sowie Blockaden, die durch Fehlhaltungen, Verletzungen, Stress, Bewegungsmangel entstehen können.
Die Fasziencups gibt es in drei verschiedenen Grössen (5 cm, 8 cm und 8,5 cm Höhe), die einen Durchmesser von 2 cm, 3,5 cm und 4,7 cm haben. Zur Auswahl stehen drei Stärken (weich/sensitive, mittel/vitality oder hart/intense), die unterschiedlich wirken und entsprechend durch verschiedene Farben gekennzeichnet sind. Die grösseren Cups eignen sich für den ganzen Körper, besonders für eine tiefe Flächenbehandlung. Die kleineren werden speziell für Gesicht, Hände, Füsse sowie Gelenke oder Triggerpunkte und für die punktuelle Anwendung benutzt.
Reinigung und Desinfektion
BellaBambi Fasziencups können in der Spülmaschine oder mit einem handelsüblichen Spülmittel gereinigt werden. Zur Desinfektion eignet sich ein Aldehyd freies Desinfektionsmittel oder eine Dampfsterilisation. Die Cups sind dermatologisch unbedenklich, nachhaltig und entsprechen höchsten Qualitätsanforderungen.
Anwendungsgebiete von BellaBambi
Sowohl vor als auch nach sportlichen Aktivitäten empfiehlt sich die sanfte Saugglocken Massage mit BellaBambi. Die Kombination aus Streichbewegung und Druck auf das Gewebe aktiviert die Lymphfunktion. Je beweglicher, weicher und besser durchblutet unser Gewebe und die Haut ist, desto besser können gesundheitsfördernde Stoffe aufgenommen und innerhalb unseres Körpers ausgetauscht werden.
Mit den BellaBambi Glocken können Sie nun effektiv und gleichzeitig schonend gegen Cellulite vorgehen. Die Zug- und Scherkräfte bei dieser dreidimensionalen Massagemethode unterstützen die Kollagenfasern der oberen Hautschichten und straffen es sichtbar. Auch für Gesicht, Hals und Dekolleté hat die streichelnde Glocken Massage einige Vorteile. Die gesteigerte Durchblutung sorgt für eine bessere Verstoffwechselung, Pflegeprodukte werden besser und schneller aufgenommen und können tiefer in die Haut eindringen.
Alternativen zur Saugglockenmassage
Es gibt neben der Hände der/des Therapeutin(en) verschiedene Werkzeuge und Techniken, die in der Faszientherapie eingesetzt werden:
- Therapie Edelstahltools: Diese speziellen Werkzeuge, oft aus Edelstahl gefertigt, werden verwendet, um gezielt Druck auf die Faszien auszuüben. Durch gleitende Bewegungen auf der Hautoberfläche wird das Bindegewebe gelockert, Verklebungen und Verspannungen können gelöst werden. Diese Methode wird häufig von Physiotherapeuten und Osteopathen eingesetzt.
- Fazienpistole: Die Fazienpistole ist ein elektrisches Massagegerät, das schnelle, pulsierende Bewegungen erzeugt. Diese tiefenwirksame Massage hilft, Muskelverspannungen zu lösen, die Durchblutung zu fördern und die Elastizität der Faszien zu verbessern. Die Intensität und Geschwindigkeit können in der Regel an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden.
Häufige Fragen und Antworten zum Schröpfen
Hier klären wir die häufigsten Fragen zum Thema Schröpfen. Falls weiterhin Fragen offen bleiben, sollten Sie sich an Ihren Hausarzt wenden, um eine individuelle Beratung sicherzustellen.
Ist Schröpfen eine sichere Behandlungsmethode?
Ja, Schröpfen stellt eine sehr gut verträgliche Behandlungsmethode für Verspannungen und Stressabbau dar und kann eine sinnvolle Unterstützung zur herkömmlichen Schmerztherapie sein, da es mit deutlich weniger Nebenwirkungen einhergeht.
Was bewirkt Schröpfen?
Schröpfen kann Verspannungen lösen, zur Entgiftung beitragen und Stress reduzieren. Darüber hinaus kann das Immunsystem gestärkt werden und die Schmerzantwort des Körpers normalisiert werden.
tags: #saugglocke #massage #anwendung







