Dampfbad-Infrarotkabinen Kombination: Vorteile und Nachteile

In unseren Breitengraden sind die traditionelle Sauna oder das Dampfbad zwar immer noch die hellsten Sterne am Wellnesshimmel, doch schon lange nicht mehr die einzigen.

Bewusste Wellness in Sauna, Dampfbad und Co ist schon längst zum Trend geworden. Mittlerweile gibt es auch für das Eigenheim eine kaum mehr überschaubare Anzahl an Möglichkeiten der Entspannung. Die Vielfalt und die Abwechslung machen es heute aus. Aus diesem Grund umfasst das Sortiment diverse Zusatzprodukte und Spezialbäder.

Die Entscheidung, wie man den persönlichen Rückzug aus dem Alltag am liebsten gestalten möchte, ist dabei - ganz im Sinne der Qual der Wahl - nicht immer einfach zu treffen. Der neueste Wellness-Trend nimmt Ihnen diese Entscheidung ab: In der Multifunktionssauna werden vielfältige Wellnessmöglichkeiten in einer Kabine kombiniert.

Die Kombisauna: 2-in-1

Die Kombinationskabine vereint die Vorteile der finnischen Sauna und der Infrarotsauna. Je nach Lust und Laune können Sie entweder klassisch mit Saunaofen und Aufguss oder über Infrarotstrahlung saunieren.

Funktionsweise der Kombisauna

Die Anwendung der 2-in-1-Sauna unterscheidet sich kaum von der bei herkömmlichen Saunakabinen. Je nachdem, ob Sie finnisch oder mit Wärmestrahlung saunieren möchten, schalten Sie entweder den Ofen oder die Infrarot-Wandpaneele ein - beides ist nicht möglich. Sobald eine Funktion gewählt wurde, schaltet sich die andere automatisch aus, sodass weder der Saunaofen noch der Infrarotstrahler Schaden nehmen.

Die Finnische Sauna

Die herkömmliche finnische Sauna zeichnet sich durch sehr hohe Temperaturen zwischen 80 und 100 Grad Celsius sowie eine geringe Luftfeuchtigkeit aus. Geheizt wird über einen (in der Regel elektrischen) Saunaofen, der über Saunasteine seine Wärme an die Luft überträgt - und diese überträgt sie wiederum auf den Körper. Noch intensiver wird das Hitzeempfinden mit einem Aufguss, der mit wohlriechenden Zusätzen für eine rundum entspannte Atmosphäre sorgt und das Schwitzen zusätzlich anregt.

Allerdings sind die hohen Temperaturen und die trockene Luft nicht für alle verträglich; gerade für ältere Personen und Betroffene von Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann die Sauna zur Belastung werden.

Die Infrarotsauna

Als Alternative bietet sich der Saunagang mit Infrarotwärme an: Da sich die Wärme von den in der Saunawand verbauten Infrarotpaneelen direkt auf den Körper überträgt, ist das Saunieren bei deutlich tieferen Temperaturen um die 45 bis 50 Grad möglich - geschwitzt wird durch das tiefe Eindringen der wärmenden Infrarotstrahlung trotzdem.

Gesundheitliche Vorteile kombinieren

In einer Kombisauna ist beides möglich: Geniessen Sie abwechselnd das heisse Klima der finnischen Sauna und die sanfte Tiefenwärme der Infrarotstahlen. Durch die regelmässige Anwendung der Kombikabine profitieren Sie zudem von den gesundheitlichen Vorteilen beider Saunavarianten.

Während die finnische Sauna Ihr Immunsystem stärkt und Ihren Körper damit besser auf Viren, Bakterien und andere Krankheitserreger vorbereitet, sorgen die tiefdringenden Infrarotstrahlen für entspannte Muskeln und schmerzfreie Gelenke. Sowohl die Wärme der finnischen Sauna als auch die Infrarotstrahlung kurbeln den Kreislauf an, verhelfen zu einer jugendlich strahlenden Haut und steigern das psychische Wohlbefinden massgeblich.

Das passiert, wenn Du in die SAUNA gehst - Finnisch vs. Infrarot

Die Bio-Sauna: 3-in-1

Wem die Wahl zwischen finnischer Sauna und Infrarotkabine noch nicht genug ist, kann sich auch für die 3-in-1-Kombination entscheiden: Neben den eben genannten Varianten ist hier zusätzlich das Saunieren bei tieferer Temperatur und höherer Luftfeuchtigkeit möglich; diese Art der Sauna wird häufig als «Bio-Sauna» bezeichnet.

Geheizt wird - wie in der finnischen Sauna - mit dem elektrischen Saunaofen. Statt 80 Grad Celsius erreicht die Luft allerdings nur Temperaturen um die 50 bis 60 Grad; dafür ist im Ofen ein Verdampfer eingebaut, der für eine Luftfeuchtigkeit von etwa 40 bis 50 Prozent sorgt.

Wie die Infrarotsauna gilt auch die Bio-Sauna als kreislaufschonendere Alternative zum finnischen Original. Das angenehm feucht-warme Klima eignet sich somit besonders für ältere Personen, Herz-Kreislaufpatienten und Kinder. Auch für Saunaeinsteiger, deren Körper sich noch nicht an die extremen Temperaturschwankungen der herkömmlichen Sauna gewöhnt hat, lohnt sich die Alternative.

Die 4-in-1 Variante: Solenebel geniessen

Das Nonplusultra der Multifunktionskabinen vereint finnische Sauna, Infrarotkabine und Bio-Sauna mit wohltuendem Salzdampf. In die Saunakabine kann zusätzlich ein Solevernebler eingebaut werden, der den mit Salz angereicherten Wasserdampf gleichmässig in der Sauna verteilt.

Die frische Meeresbrise für die Eigenheimsauna sorgt nicht nur für eine angenehme Duftatmosphäre, sondern hat auch einige Vorteile für Ihre Gesundheit zu bieten. Der salzige Dampf wirkt entzündungshemmend und ist damit das ideale Mittel zur Bekämpfung von Atemwegserkrankungen. Auch die Haut profitiert vom Salz: Sie wird porentief gereinigt und der Bildung von Akne kann so vorgebeugt werden.

Individuelle Kombinationsmöglichkeiten

Die vier Wellnessanwendungen können unabhängig voneinander kombiniert werden. Auch in eine Infrarotsauna kann ein Solevernebler eingebaut werden - dazu braucht es keinen Saunaofen. Ebenso kann der Kombiofen für die finnische Sauna und die Bio-Sauna ohne Infrarotpaneele in der Wand genutzt werden.

Sie können selbst wählen, welche Anwendungsmöglichkeiten Sie nutzen möchten - und welche für Sie weniger wichtig sind. Mobile Infrarot-Strahler eröffnen neue Möglichkeiten der gezielten Wärmetherapie - ganz gleich, ob in einer klassischen Sauna oder modernen Infrarotsauna. Die kompakten Wärmepaneele lassen sich flexibel in jede Kabine integrieren, auch nachträglich.

Besonders im Rückenbereich platziert, sorgen die Strahler für punktgenaue Tiefenwärme und maximale Wirkung - genau dort, wo der Körper sie braucht.

Die angenehme Strahlung der Infrarotpaneele wirkt bereits bei moderater Temperatur und wird vom Körper als wohltuendes Licht wahrgenommen. So verwandeln Sie Ihre private Sauna in eine funktionale Spa-Oase - mit individuell regulierbarer Tiefenwärme für Entspannung, Regeneration und Wohlbefinden.

Infrarotkabine vs. Sauna

Immer öfter sind kleine Wellness Oasen in den eigenen vier Wänden mit einer Infrarotkabine ausgestattet und nicht mit einer herkömmlichen Sauna oder einem Dampfbad. Infrarotkabinen haben sich zu einer beliebten Sauna Alternative entwickelt. Optisch sehen sich die Modelle sehr ähnlich, doch die Funktionsweisen unterschieden sich deutlich.

Besonderheiten einer Infrarotkabine

Eine Infrarotkabine erhitzt den Körper mit Tiefenwärme, was eine entspannende Wirkung hat. Anders als bei einer Sauna wird in einer Infrarotkabine nicht der Raum mithilfe eines Ofens erwärmt, sondern die Infrarotkabine arbeitet mit direkter Wärme auf der Haut.

Infrarotstrahlung wird in die Bereiche A, B und C unterteilt. Diese unterschieden sich durch die Wellenlänge und Eindringtiefe der Strahlung. Infrarotkabinen für den häuslichen Gebrauch verwenden lediglich B und C-Strahlen, da das kurzweilige Infrarot A in den Körper eindringt, ohne als Wärme wahrgenommen zu werden und deshalb schnell Verbrennungen entstehen können.

Besonderheiten einer Sauna

Die Bezeichnung „Sauna“ ist finnisch und bedeutet so viel wie „Schwitzstube“. In Finnland gehört das Saunieren einfach dazu. Auf fünf Millionen Einwohner verteilen sich zwei Millionen Saunen. Die Finnen saunieren mit einigen Eigenheiten, jedoch haben sich viele davon zur allgemeinen Saunakultur in anderen Ländern entwickelt.

Der Raum einer Sauna wird mithilfe eines Saunaofens, häufig ein Elektro- oder Holzofen, aufgeheizt. Je nach Grösse der Sauna und Leistung des Saunaofens dauert dieser Vorgang unterschiedlich lange. Ein neuer Sauna Trend ist die Verwendung eines Bio-Ofens. Dieser erfreut sich immer grösserer Beliebtheit, da du selbst entscheiden kannst, ob du trockene oder feuchte Wärme in deiner Sauna, oder eine Kombination aus beidem bevorzugst.

Obwohl bei einem Saunagang ein starkes Hitzegefühl entsteht, erhöht sich die Körperkerntemperatur nur geringfügig. Je nach Sauna Art verlierst du bei zwei, drei Saunagängen bis zu einem Liter Schweiss. In der Regel dauert ein Saunagang 8 bis 15 Minuten. Ein essenzieller Bestandteil des Saunierens ist die anschliessende Abkühlung.

Gesundheitliche Vor- und Nachteile von Infrarotkabinen

Infrarotkabinen spenden eine angenehme Wärme, die nicht nur während der kalten Jahreszeit einen wohltuenden Effekt auf den Körper hat. Ein Vorteil der Infrarotkabine ist, dass die Wärme ohne Wärmeverlust oder Zeitverzögerung wirken kann. Die Wärme dringt in kürzester Zeit in den Körper ein.

Wer Probleme mit Verspannungen oder den Gelenken hat, für den ist ein Aufenthalt in der Infrarotkabine besonders wohltuend und kommt einer Behandlung unter einer Rotlichtlampe gleich. Da die Wirkung von Infrarotstrahlen vergleichbar mit der Einwirkung von Sonnenstrahlen ist, werden Glückshormone im Körper ausgeschüttet.

In der Infrarotkabine muss der Körper von innen heraus schwitzen, anders als bei einer Sauna. Das hat zur Folge, dass Schadstoffe besser abtransportiert werden können und die Haut porentief gereinigt wird. Diese positive Wirkung erreichst du bereits mit nur einem Besuch der Infrarotkabine.

Der Aufenthalt in einer Infrarotkabine ist erst dann gesundheitsschädlich, wenn er zu lange dauert. Der Wärmehaushalt des Körpers wird durcheinandergebracht und es drohen Hitzeschäden, wie Hitzekollaps oder Hitzeschlag. Halte dich also nicht länger als 20 bis maximal 30 Minuten in einer Infrarotkabine auf.

In Bezug auf die Nutzung einer Infrarotkabine und die gesundheitlichen Folgen für deine Augen ist Vorsicht geboten, wenn die Kabine mit Infrarot A Strahlung arbeitet. Infrarot A Strahlen können bis auf die Netzhaut vordringen und schädlich für das menschliche Auge sein. Da die meisten Kabinen für den häuslichen Gebrauch jedoch lediglich mit Infrarot B und C Strahlen arbeiten, ist eine Schädigung äusserst unwahrscheinlich. Solltest du Bedenken haben oder eine Kabine mit Infrarot A Strahlung nutzen, empfiehlt es sich eine entsprechende Schutzbrille zu tragen und nicht direkt in die Strahler zu sehen.

Darüber hinaus ist der Aufenthalt in einer Infrarotkabine unbedenklich und vor allem für Kinder und Senioren eine gute Sauna Alternative. Achte bei Kindern darauf, dass eine Temperatur von 35 Grad Celsius und eine Nutzungsdauer von 15 Minuten nicht überschritten wird, da ihr Körper wesentlich mehr Wärme aufnehmen kann.

Gesundheitliche Vorteile und Nachteile einer Sauna

Es gibt eine Vielzahl von Sauna Mythen, die sich teils sehr hartnäckig halten. Ob eine Sauna gesund oder ungesund ist, darüber lässt sich jedoch nicht streiten. Der für die Sauna typische Wechsel von heiss zu kalt regt den Kreislauf an und mindert entzündliche Prozesse im Körper. Somit beugst du mit einem Saunagang zum Beispiel Erkältungen vor. Ausserdem trainierst du gleichzeitig deine Atmungsorgane und wer öfter in die Sauna geht, dessen Atemorgane können mehr Luft fassen.

Regelmässiges Saunieren verbessert das Hautbild. Trockene Haut nimmt in der Sauna Feuchtigkeit auf und verhornte Zellen werden gelöst. Sogar Hautkrankheiten wie Schuppenflechte, Neurodermitis und Akne können durch den Gang in die Sauna gelindert werden. Wer also Hautprobleme hat, für den ist die Frage „Sauna oder Infrarotkabine?“ schnell beantwortet.

Ein Gang in die Sauna ist aber nicht nur für den Körper wohltuend, sondern hat auch positive Auswirkungen auf die Psyche. Da die Muskeln im Körper entspannen, entspannt sich auch der Geist und Stress, sowie innere Unruhe wird abgebaut.

Wie oben bereits beschrieben ist der Besuch einer Sauna generell sehr gesund und auch bei sehr häufigem Saunieren gibt es für gesunde Menschen keine negativen Effekte für die Gesundheit. Beachte aber, dass je öfter du pro Woche in die Sauna gehst, desto weniger Gänge solltest du pro Besuch absolvieren.

Es gibt jedoch Personen, denen von einem Saunabesuch abzuraten ist und die lieber eine Sauna Alternative wählen sollten. Menschen mit Krankheiten wie Rheuma, Herzkrankheiten und Herzschwäche, Bluthochdruck, Entzündungen der Blutgefässe oder der inneren Organe, Nierenproblemen oder grippalen Infekten sollten nicht in die Sauna gehen. Falls du diese oder ähnliche gesundheitliche Beschwerden hast, sprich mit deinem Arzt darüber, ob du in die Sauna gehen darfst oder nicht.

Welche Variante ist die beste?

Die Anzahl der gesundheitlichen Vorteile und Nachteile von Infrarotkabine und Sauna ist sehr ausgeglichen. Ob du eine Infrarotkabine oder Sauna besuchen solltest, hängt vor allem von deinen persönlichen Vorlieben ab und davon, ob du gesund bist oder mit Krankheiten zu kämpfen hast. Wer Hautprobleme hat, für den ist der Besuch einer Sauna eher zu empfehlen, ausser dein Arzt empfiehlt dir etwas anderes. Menschen mit gesundheitlichen Problemen sollten eine Sauna Alternative nutzen.

Für Erwachsene ist eine Infrarotkabine generell unbedenklich und kann von allen Personengruppen genutzt werden, anders als eine Sauna. Solltest du jedoch Bedenken haben, sprich vorab mit einem Arzt.

Infrarot-Dampfdusche

Die Duschkabinen bieten die perfekte Kombination aus Dampfdusche und Infrarotkabine. Geniessen Sie die Wohlgefühle, die warmer Wasserdampf bereitet und die muskelentspannenden Effekte der Infrarotstrahlung - gerne auch beides gleichzeitig!

Die Modelle der Infrarotduschen bieten zusätzlich zu der Dampfduschen-Funktion verschiedene Beleuchtungssysteme für individuelle Farbtherapien, eingebaute Radios und LED-Anschlüsse für weitere externe Medien. So wird die Dusche zu einem perfekten Spa: Sie bietet Ihnen ein ganzheitlich entspannendes Erlebnis für den Körper und für die Sinne.

Wirkung der Infrarotdusche

Die Dusche kann genau wie eine Infrarotsauna aus zwei Effekten der Strahlung gesundheitlichen Nutzen ziehen: Aus der Wärme, die erzeugt wird, und aus den Lichtwellen selbst, die bis in die Unterhaut eindringen. Für Infrarot-Dampfduschen setzen wir auf die Technologie der Vollspektrumstrahler. Infrarotes Licht mit vollem Lichtspektrum dringt tief in das Gewebe ein und regt dort vor allem die Flüssigkeiten in den Zellen an.

Dadurch verbessert sich die Durchblutung und der Lymphfluss, was sich positiv auf Verspannungen, Zerrungen oder auch Entzündungen auswirken kann. Zudem wirkt infrarotes Licht antibakteriell.

Vorteile der Dampfdusche

Der Vorteil einer Dampfsauna besteht darin, dass Sie bei niedrigeren Temperaturen als in einer Trockensauna saunieren können. Die hohe Luftfeuchtigkeit regt den Kreislauf an, während die Haut stets feucht bleibt und beim Schwitzen besonders porentief rein werden kann.

Die hohe Luftfeuchtigkeit sorgt zusätzlich dafür, dass die Schleimhäute befeuchten. Das kann einen positiven Einfluss auf das Immunsystem haben. Es hilft insbesondere im Winter dabei, weniger anfällig für Infekte zu sein, bzw. diese besser ausheilen zu können.

Die Wärmekabinen mit 3-fach-Wirkung

Die gelungene Kombination einer Flächenheizung mit Infrarotstrahlern sowie einem Sole-Therme-Verdampfer kann sich sehen lassen. Durch die Infrarotstrahlen können Probleme am Rücken oder an den Gelenken gezielt bekämpft werden. Die Bestrahlung ist dabei individuell dosierbar, was einen wesentlichen Vorteil bietet. Zudem sorgt die Strahlung der Flächenheizung für ein besonders intensives Schwitzen.

Auch der Sole-Therme-Verdampfer kann mit seinem natürlichen Salzstein, den Spurenelementen und Mineralien überzeugen. Die Luft ist nicht nur für die Haut, sondern auch für die Atemwege und die Seele eine reine Wohltat.

Die einzigartigen Wärmekabinen mit 3-fach-Wirkung bringen viele positive Effekte mit sich und können auf effektive Art und Weise die Lebensqualität steigern. Hier erlebt man Tiefenentspannung auf vollkommen neuem Niveau. Muskeln können gelockert werden, Erkältungskrankheiten wird vorgebeugt und sogar das Hautbild kann verbessert werden.

Infrarotkabinen mit intelligenter 3-fach-Wirkung versprechen eine echte Tiefenentspannung und können die Lebensqualität steigern. Wer sich einen Hauch von Luxus in seinem Zuhause gönnen möchte, sollte sich für diese Kombination entscheiden.

Profitieren darf man hier nicht nur von der Stärkung des Immunsystems, sondern auch von der schmerzlindernden Wirkung bei Rücken- oder Gelenkschmerzen und der muskelentspannenden Eigenschaft, die die Kabinen mit sich bringen. So sind Infrarotkabinen beispielsweise auch ideal bei einem Muskelkater, nach anstrengenden sportlichen Aktivitäten oder nach einem langen, harten Arbeitstag.

tags: #dampfbad #infrarotkabine #kombination #vorteile #nachteile

Populäre Artikel: