Medizinische Massage während der Schwangerschaft: Wirkung und Vorteile

Schwangere Frauen haben besondere Beschwerden und Bedürfnisse, wie Wasser in den Beinen, Rückenschmerzen oder Nackenverspannungen, die durch die veränderte Statik entstehen. Manchmal ist es auch einfach der Wunsch nach Entspannung. Mit einer entspannenden Massage gönnt die Mama nicht nur sich selbst etwas Gutes.

Die Hebamme kann durch Akupunktur helfen, aber auch die Physiotherapie kann Linderung mit Massage während der Schwangerschaft verschaffen. Viele werdende Mütter haben sehr oft Beschwerden, vor allem am Ende der Schwangerschaft als auch nach der Geburt. Es wird Ihnen etwas Gutes bis zur Geburt getan.

Arten der Massage und ihre Anwendung

Liegen keine besonderen Kontraindikationen vor, sind grundsätzlich alle Methoden der Massage zu jedem Zeitpunkt der Schwangerschaft möglich. Es gibt verschiedene therapeutische Schwangerschaftsmassagen, welche spezifisch auf Beschwerden eingehen.

Wann ist Vorsicht geboten?

Massagen im unteren Rückenbereich werden im ersten Trimester und gegen Ende der Schwangerschaft oder bei Risikoschwangerschaften sehr sanft angewendet. In den ersten Schwangerschaftswochen bzw. bis zur 14. SSW wird geraten, mit einer Massage abzuwarten. Frauen, die eine Risikoschwangerschaft haben, sollten verzichten bzw. mit ihrem Gynäkologen oder ihrer Gynäkologin besprechen, ob eine Massage möglich ist.

Es gibt gewisse Risikofaktoren, die gegen eine Massage für Schwangere sprechen. Zum einen sind dies Komplikationen, die bereits während der (Früh)schwangerschaft auftraten. Diese können vorzeitige Wehentätigkeiten sein oder wenn sich die Plazenta der Schwangeren direkt am oder kurz über dem Muttermund befindet. Auch bei der sogenannten Zervixinsuffizienz, dies ist eine Schwäche der Gebärmutte bzw. des Muttermundes, sollte man auf keinen Fall eine Massage durchführen lassen.

Besteht beispielsweise ein Thromboserisiko, sollte man definitiv von einer Massage absehen. Auch bei frühzeitigen Wehen oder einem schlechten Allgemeinzustand sollten Schwangere auf Massagen verzichten. Wenn Frauen eine Massage möchten, jedoch unsicher sind, dürfen sie bestimmt bei ihrem Arzt, ihrer Ärztin oder ihrer Hebamme nachfragen. Im Weiteren stehen die Fachleute den Frauen sehr gerne jederzeit für zusätzliche Informationen zur Verfügung.

Spezielle Lagerungssysteme

Das spezielle Lagerungssystem für Schwangere ermöglicht eine Behandlung in Bauchlage bis zum Geburtstermin. Ein besonders schönes Erlebnis sind Schwangerschaftsmassagen auf Spezialkissen, auf denen du bis zum Ende der Schwangerschaft auf dem Bauch liegen kannst. Die Wirbelsäule ist dabei völlig entlastet und während der Behandlung nimmst du das Gewicht deines Bauches gar nicht mehr wahr.

Es gibt verschiedene Kissen, die speziell für Schwangerschaftsmassagen entwickelt wurden:

Die Öffnung für den Bauch lässt sich vergrössern, sodass jeder Bauch Platz hat, auch bei einer Zwillingsschwangerschaft. Nach der Geburt gibt es weitere spezifische Lagerungskissen, sodass die Frauen auch während der Stillzeit bequem mit dem Gesicht nach unten liegen können.

Vorteile der Lymphdrainage in der Schwangerschaft

Die Lymphdrainage verschafft vor allem bei Schwellungen und Stauungen in den Beinen Linderung. Auch bei Schweregefühl oder Brennen in den Füssen bringt sie Besserung. Allerdings geht es hier mehr darum, die Symptome zu bekämpfen, denn wenn eine Frau viel stehen muss, kehren die Beschwerden nach einiger Zeit wieder zurück. Bei plötzlich auftretenden starken Ödemen sollte jedoch auch immer eine Gynäkologin oder ein Gynäkologe kontaktiert werden.

Kinesiotapes als "Wunderwaffe"

Kinesiotapes sind frei von Medikamenten oder anderen Wirkstoffen und ideal in der Behandlung von schwangeren oder stillenden Frauen. Je nach Technik, wie sie angebracht werden, können sie z. B. den Bauch entlasten und zugleich die Lende stützen. Dadurch fühlen sich die Frauen im Alltag entlastet und finden nachts auch einfacher eine bequeme Schlafposition. Nacken-Tapes entlasten; Lymph-Tapes verbessern die Flüssigkeitszirkulation. Nach der Geburt können die Tapes den Milchfluss oder die Rückbildung unterstützen.

Fussreflexzonenmassage

Über die Füsse besteht die Möglichkeit, auf Organsysteme im ganzen Körper Einfluss zu nehmen. In der Schwangerschaft leiden viele Frauen unter Verdauungsbeschwerden und Verstopfung. Da kann man mit der Reflexzonentherapie ohne Medikamente unterstützend einwirken. Die Fussreflexzonentherapie wird oft auch in der Geburtsvorbereitung verwendet.

Geeignete Positionen während der Massage

In erster Linie geht es darum, dass die Position angenehm für die werdende Mutter und das Kind im Mutterleib ist. Ist dies der Fall, sind prinzipiell alle Lagen, wie auch bei Nichtschwangeren, möglich. Theoretisch ist auch die Bauchlage möglich, meist jedoch eher in den Anfangsmonaten. In den letzten Monaten ist für Mutter und Kind meistens jedoch die Seitenlage am angenehmsten. Ganz wichtig ist bei Rückenlage: Das dogenannte “vena cava Syndrom” muss vermieden werden.

Es geht schließlich um Sie, ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit und nicht zu vergessen, die des Kindes in ihrem Bauch. Die Masseure müssen nämlich die Anatomie und Phsiologie, die in der Schwangerschaft verändert ist, kennen und diese beim Massieren beachten. Bei Schwangerschaft ist eine Massage in Seitenlage eine sehr angenehme Option.

Shiatsu Massage

Da dies eine sehr sanfte und schmerzlindernde Massageform ist, ist die geeignet für werdende Mütter. Die Massage hat ihten Ursprung in der traditionellen chinesichen Medizin und deren Meridian bzw. Energielehre. Der Masseur spürt entlang dieser Leitlinien den Körper ab und erkennt so mithilfe der feinfühligen Finger Schwachpunkte und energetische Ungleichgewichte. Damit soll der Energiefluss des Körpers positiv beeinflusst werden.

Schwangere können diese Technik, wenn sie einmal in den Genuss der Shiatsu-Massage gekommen sind, auch in Selbstbehandlung durchführen. Zupfmassage: Verteilen Sie etwas Creme oder natürliches Öl auf der Haut des Bauachbereichs. Dann immer wieder eine kleine Hautpartie mit zwei Fingern anfassen und auszupfen, bis die Haut aus den Fingern gleitet. So können Sie den gesamten Bauchbereich “massieren” und die Durchblutung damit anregen.

In den letzten Wochen lässt sich meist der Bauch nicht mehr ganz so gut anfassen, da die Hautdecke schon sehr straff ist. Dann einfach wieder mit etwas Creme oder Öl auf der Hand den Bauch im Uhrzeigersinn durch kleine, langsame Kreisbewegungen massieren.

Weitere Massagetechniken

Um auch die tieferen Gewebeschichten anzusprechen, können Sie gerne ihre Fingerknöchel anstatt die flache Hand einsetzen. Dies verstärkt noch einmal den Massageeffekt.

Kostenübernahme durch die Krankenkasse

Massagen werden über die Zusatzversicherung abgegolten, es bleibt aber meistens ein Selbstbehalt. Ob die Kosten übernommen werden, hängt einerseits von der Versicherung ab, andererseits davon, ob der Therapeut von den Krankenkassen anerkannt ist. Es wird empfohlen, vor der Behandlung mit der Krankenkasse Rücksprache zu halten, damit keine Missverständnisse diesbezüglich bestehen. Die Behandlungen müssen vor Ort bezahlt werden, danach erhalten die Frauen einen Rückforderungsbeleg, den sie bei ihrer Krankenkasse einreichen können.

Worauf Sie bei der Wahl des Therapeuten achten sollten

Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Person für Schwangerschaftsmassagen ausgebildet ist. Es wird empfohlen, ausschliesslich eidgenössisch diplomierte Therapeuten zu wählen. Dies bedeutet immer, dass der Therapeut oder die Therapeutin eine langjährige Ausbildung hat.

Weitere Tipps für Schwangere

Die entspannende Wirkung der Schwangerschaftsmassage reduziert nachweislich Stresshormone im Körper. Grundsätzlich darfst du ab dem 4. Monat bis zum Ende der Schwangerschaft Massagen geniessen. Hast du Beschwerden oder Schmerzen, solltest du zu einer Fachperson gehen.

Wenn dein Partner dich zu Hause massiert, ist es wichtig, dass du bestimmst. Du entscheidest wo, wie lange oder wie viel Druck du bei der Massage verträgst und magst. Du wirst spüren, was euch beiden gut tut und wann es zu viel oder zu lange ist. Wenn du bei der Schwangerschaftsmassage auf dem Rücken liegst, sollte dieser ca.

Wellness für Schwangere - Tipps für werdende Mütter

tags: #medizinische #massage #während #der #schwangerschaft #wirkung

Populäre Artikel: