Massage und Physiotherapie: Ein umfassender Vergleich
Physiotherapie erfreut sich zunehmender Beliebtheit, doch vielen ist nicht klar, was diese Therapieform alles beinhaltet. Besonders häufig wird sie mit Massage verwechselt. Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen diesen beiden Therapieformen zu verstehen, um die richtige Behandlung für Ihre Bedürfnisse auszuwählen.
Was ist Physiotherapie?
Physiotherapie (früher auch Krankengymnastik genannt) ist eine medizinische Therapieform, welche nur von diplomierten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten durchgeführt werden darf. Sie befasst sich hauptsächlich mit dem Bewegungsapparat des Menschen. Ziel der Physiotherapie ist es, Bewegungsfunktionen zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die Gesundheit des Bewegungsapparates zu fördern.
Aktive und Passive Physiotherapie
Man unterscheidet zwischen der aktiven und der passiven Physiotherapie.
- Aktive Therapie: Bei der aktiven Therapie ist der Patient aktiv. Es werden Übungen ausgeführt, welche von der Physiotherapeutin bzw. dem Physiotherapeuten instruiert werden. Diese können ebenso als Übungsprogramm für zu Hause (Heimprogramm) ausgeführt werden. Auch bei der medizinischen Trainingstherapie (MTT) spricht man von aktiver Therapie. Diese kann z.B. an den Trainings-Geräten in einem Fitness-Zentrum durchgeführt werden.
- Passive Therapie: Bei der passiven Therapie erfolgt die Behandlung durch die Physiotherapeutin bzw. durch den Physiotherapeuten. Dabei kommen die unterschiedlichsten Techniken zum Einsatz, wie zum Beispiel Massage, Triggerpunkt-Therapie, Dry-Needling, Kinesio-Taping, Manuelle Therapie zur Mobilisation von Gelenken und vieles mehr.
Der wesentliche Unterschied
Der grösste Unterschied: Während massieren vor allem die Symptome behebt, ist das Ziel der Physiotherapie, zusätzlich die Ursache zu beheben. Eine physiotherapeutische Behandlung kann also durchaus mit Massagen ergänzt werden, sie geht aber noch viel weiter. In unserer Werkzeugkiste befinden sich zahlreiche verschiedene Techniken und Trainingsvarianten.
Methoden der Physiotherapie
Die Physiotherapie umfasst verschiedene Behandlungsansätze, die individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt werden:
- Massage: Lösen von Verspannungen und Förderung der Durchblutung.
Physiotherapeuten konnten sich lange nicht auf gesicherte Kenntnisse berufen. Dementsprechend genoss die Therapie auch kein sehr hohes Ansehen. In den letzten Jahren hat sich das stark gewandelt. Besonders trifft das bei der aktiven Therapie zu. Also unter anderem bei Übungen zur Kräftigung, Dehnung oder Verbesserung der Ausdauer. Studien zeigen, dass aktive Therapie beispielsweise bei Rückenschmerzen eine langfristige Wirkung erzielen kann. Bewegungseinschränkungen werden hingegen immer öfter durch Mobilisation verbessert, eine passive Therapieform.
Unterschied Physio zu Masssage
Wann wird Physiotherapie angewendet?
Es gibt sehr viele Anwendungsbereiche der Physiotherapie. Hier einige Beispiele, wann eine physiotherapeutische Behandlung helfen kann:
- Nach Sportverletzungen (z.B. Muskelfaserriss, Muskelzerrung, Bänderdehnungen, Bänderrisse)
- Bei Orthopädischen Erkrankungen (z.B. Arthrose, Osteoporose, Bandscheibenvorfall, Fehlstellungen von Gelenken)
- Nach einem Unfall (z.B. Schleudertrauma, Knochenfrakturen (Knochenbrüche))
- Bei Entzündungen (z.B. Tennisellbogen oder Golferellbogen (Epicondylitis), Fersensporn)
- Bei Dekonditionierung (Verlust der Leistungsfähigkeit) (z.B. bei älteren, geschwächten Menschen, nach Krankheiten, nach Operationen und Verletzungen)
An einer Therapie, die sich an gesicherten Erkenntnissen orientiert, haben wir auch aus einem anderen Grund Interesse: Die Physiotherapie wird von der Grundversicherung gedeckt. Den Krankenkassen berichten wir also stets, ob eine Therapie weitergeführt werden muss oder nicht - und warum das so ist. Dafür brauchen wir messbare Verlaufszeichen, die wir im Befund erfassen und bei der Behandlung berücksichtigen. Mit der aktiven Therapie ist die Physiotherapie messbar.
Ein gutes Beispiel, an dem sich die Prävention beschreiben lässt, sind Rückenschmerzen: Nachdem der Patient mit Hilfe der Physiotherapie seine Schmerzen reduzieren konnte, versuchen wir, diesen Zustand längerfristig zu stabilisieren und einer erneuten Schmerzepisode vorzubeugen. Oft wird für diese präventive Massnahme die Medizinische Trainingstherapie (MTT) verordnet.
Die Physiotherapie ist aber auch in palliativen Situationen tätig. Also bei Erkrankungen, die nicht mehr geheilt werden können wie zum Beispiel Krebs. Das primäre Ziel ist hier die Schmerzlinderung.
Häufig gestellte Fragen zur Physiotherapie in der Schweiz
Hier finden Sie Antworten auf eine Vielzahl von Fragen rund um physiotherapeutische Behandlungen und Gesundheitspflege.
Allgemeine Fragen
| Frage | Antwort |
|---|---|
| Was ist Physiotherapie und wie kann sie helfen? | Physiotherapie ist eine ganzheitliche Behandlungsmethode, die darauf abzielt, die Beweglichkeit zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die Funktion des Körpers wiederherzustellen. |
| Welche Arten von physiotherapeutischen Behandlungen werden angeboten? | Zu den angebotenen Behandlungen gehören unter anderem Physiotherapie, Manuelle Therapie, Massage, Lymphdrainage, Hausbesuche und CMD-Behandlungen. |
| Wie läuft eine physiotherapeutische Behandlung ab? | Jede Behandlung wird individuell auf die Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten. In der Regel werden die Kosten von der Krankenversicherung teilweise oder vollständig übernommen. |
| Wie lange dauert eine typische Physiotherapiesitzung? | Die Dauer einer Sitzung hängt von der Art der Behandlung und den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab. In der Regel dauert eine Sitzung 30 Minuten. |
| Ist eine ärztliche Überweisung für physiotherapeutische Behandlungen erforderlich? | In den meisten Fällen ist keine ärztliche Überweisung erforderlich, um physiotherapeutische Behandlungen in Anspruch zu nehmen. Es kann jedoch sein, dass einige Krankenkassen eine ärztliche Verordnung verlangen. |
| Wie oft sollte ich physiotherapeutische Behandlungen in Anspruch nehmen? | Die Häufigkeit der Behandlungen hängt von der Art der Beschwerden und dem Fortschritt der Rehabilitation ab. Ihr Physiotherapeut wird einen individuellen Behandlungsplan erstellen, der auch Empfehlungen zur Häufigkeit der Sitzungen enthält. |
Spezielle Programme und Angebote
| Frage | Antwort |
|---|---|
| Gibt es spezielle Programme für die Rehabilitation nach Sportverletzungen? | Ja, die Praxis bietet viele unterschiedliche und spezielle Programme für die Rehabilitation nach Sportverletzungen an, die darauf abzielen, die Genesung zu beschleunigen und die Leistungsfähigkeit wiederherzustellen. |
| Bietet die Praxis auch präventive Behandlungen an? | Ja, präventive Behandlungen wie Haltungsanalysen, Bewegungsberatung und Präventivtraining werden angeboten, um Verletzungen vorzubeugen und die Gesundheit zu erhalten. |
| Gibt es spezielle Programme für ältere Patienten? | Ja natürlich, die Praxis bietet spezielle Programme für ältere Patienten an, die darauf abzielen, Mobilität, Balance und Lebensqualität im Alter zu verbessern. |
| Kann Physiotherapie bei chronischen Schmerzen helfen? | Absolut! Physiotherapie kann bei chronischen Schmerzen helfen, indem sie dabei hilft, die Beweglichkeit zu verbessern, Muskeln zu stärken und Schmerzen zu lindern. |
| Gibt es Übungen, die ich zu Hause durchführen kann, um meine Genesung zu unterstützen? | Unzählige Übungen kannst du dir vom Physiotherapeuten zeigen lassen, die du zu Hause durchführen kannst, um deine Genesung zu unterstützen und deine Fortschritte zu fördern. |
| Kann ich Physiotherapie auch während der Schwangerschaft in Anspruch nehmen? | Ja, spezielle Programme für Schwangere werden angeboten, um Beschwerden während der Schwangerschaft zu lindern und die körperliche Fitness zu erhalten. |
| Gibt es spezielle Angebote für Kinder und Jugendliche? | Ja, die Praxis bietet spezielle Behandlungen für Kinder und Jugendliche an, um Entwicklungsrückstände zu behandeln, Verletzungen vorzubeugen und die sportliche Leistung zu verbessern. |
| Bietet die Praxis auch Hausbesuche an? | Ja, die Praxis bietet Hausbesuche an, um Patienten zu Hause zu behandeln, wenn sie nicht in die Praxis kommen können. |
| Gibt es spezielle Programme für die Rehabilitation nach Schlaganfall? | Ja, die Praxis bietet spezielle Programme für die Rehabilitation nach Schlaganfall an, die darauf abzielen, die motorischen Fähigkeiten und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. |
Kosten und Abrechnung
| Frage | Antwort |
|---|---|
| Was kostet 1h Physiotherapie in der Schweiz? | Die Kosten für 1 Stunde Physiotherapie in der Schweiz variieren je nach Praxis und Region, liegen aber in der Regel zwischen 80 und 150 Schweizer Franken pro Stunde. |
| Wie viel kosten 20 Minuten Physiotherapie? | Die Kosten für 20 Minuten Physiotherapie in der Schweiz können etwa 30 bis 60 Schweizer Franken betragen, abhängig von der Praxis und den spezifischen Behandlungen. |
| Kann man einfach so zu einem Physiotherapeuten gehen? | In der Schweiz ist es üblich, dass man ohne ärztliche Überweisung einen Physiotherapeuten aufsuchen kann. Einige Krankenkassen können jedoch eine ärztliche Verordnung verlangen, um die Kosten zu decken. |
| Kann ich ohne Überweisung zum Physiotherapeuten? | In der Schweiz ist es möglich, dass man ohne ärztliche Überweisung zum Physiotherapeuten gehen kann. Einige Krankenkassen werden jedoch eine ärztliche Verordnung verlangen, damit die Kosten übernommen werden. |
| Wie viele Physiotherapie-Behandlungen pro Verordnung? | Ihre Ärztin oder Ihr Arzt stellt Ihnen eine Verordnung für Physiotherapie aus. Ihre Krankenkasse (Grundversicherung) oder Unfallversicherung übernimmt die Kosten für maximal 9 Sitzungen pro Verordnung. |
| Wie viele Physiotherapie-Behandlungen habe ich zugut? | In der Regel bezahlt Ihre Versicherung (Krankenkassen-Grundversicherung oder Unfallversicherung) 36 Sitzungen pro Diagnose (z.B. Rückenschmerzen). Diese Anzahl entspricht 4 ärztlichen Verordnungen für jeweils 9 Behandlungen (4 x 9 = 36). |
| An wen geht die Physiotherapie-Rechnung? | Die Rechnung für ärztlich verordnete Physiotherapie wird von uns direkt an Ihre Krankenkasse oder an Ihre Unfallversicherung (z.B. SUVA) gesendet. |
| Kann Physiotherapie über meine Zusatzversicherung abgerechnet werden? | Grundsätzlich kann Physiotherapie in der Schweiz nur über die Grundversicherung der Krankenkasse bzw. über die Unfallversicherung abgerechnet werden und nicht über die Zusatzversicherung der Krankenkasse. |
| Was passiert wenn ich eine Physiotherapie-Sitzung verpasse? | Wenn Sie sich 24 Stunden vor dem Termin telefonisch abmelden, dann kann der Termin verschoben werden. Sollten Sie sich jedoch kurzfristiger abmelden oder den Termin gar vergessen, dann können Ihnen die Kosten für diese Sitzung privat (nicht über Krankenkasse) in Rechnung gestellt werden. |
Weitere wichtige Aspekte
| Frage | Antwort |
|---|---|
| Welche Rolle spielt Ernährung in der physiotherapeutischen Behandlung? | Eine ausgewogene Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Genesung und der Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Ihr Physiotherapeut kann Ihnen Tipps zur Ernährung geben, die Ihre Behandlung unterstützen. |
| Wie lange dauert es, bis man Ergebnisse von der Physiotherapie sieht? | Die Zeit, die benötigt wird, um Ergebnisse von der Physiotherapie zu sehen, hängt von der Art der Beschwerden, dem Fortschritt der Genesung und der Einhaltung des Behandlungsplans ab. |
| Kann Physiotherapie bei Kopfschmerzen und Migräne helfen? | Ja, Physiotherapie kann bei der Behandlung von Kopfschmerzen und Migräne helfen, indem sie dabei hilft, Muskelverspannungen zu lösen, die Durchblutung zu verbessern und Stress abzubauen. |
| Wie kann Physiotherapie bei Atemwegserkrankungen wie Asthma helfen? | Physiotherapie kann bei Atemwegserkrankungen wie Asthma helfen, indem sie dabei hilft, die Atemmuskulatur zu stärken, die Atemtechnik zu verbessern und die Lungenfunktion zu optimieren. |
| Wie kann ich meine Haltung verbessern? | Dein Physiotherapeut kann dir Übungen und Techniken zeigen, um Ihre Haltung zu verbessern, Muskeln zu stärken und Fehlhaltungen zu korrigieren. |
| Welche Rolle spielt Stressbewältigung in der physiotherapeutischen Behandlung? | Stressbewältigung spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Genesung und der Verbesserung der Lebensqualität. Ihr Physiotherapeut kann Ihnen Techniken zur Stressreduktion wie Entspannungsübungen und Atemtechniken zeigen. |
| Wie kann ich meine Beweglichkeit im Alter erhalten? | Dein Physiotherapeut kann dir Übungen und Techniken zeigen, um deine Beweglichkeit im Alter zu erhalten und die Flexibilität zu verbessern. |
| Wie kann ich meine Muskeln und Gelenke vor Verletzungen schützen? | Dein Physiotherapeut kann dir Tipps und Übungen zeigen, um deine Muskeln und Gelenke zu stärken und Verletzungen vorzubeugen. |
| Wie kann ich meine Balance und Koordination verbessern? | Dein Physiotherapeut kann dir Übungen und Techniken zeigen, um deine Balance und Koordination zu verbessern und das Sturzrisiko zu reduzieren. |
| Wie kann ich meine Muskeln nach einer Verletzung wieder aufbauen? | Dein Physiotherapeut kann dir Übungen und Techniken zeigen, um deine Muskeln nach einer Verletzung wieder aufzubauen und die Funktion des betroffenen Bereichs zu verbessern. |
tags: #massage #und #krankengymnastik #unterschied







