Entspannung pur: Die Vorteile des Saunierens im Liegen mit Küng Wellness
Warum im Sitzen in die Sauna gehen, wenn man sich auch bequem im Liegen entspannen kann? Das Liegen entspannt den Körper besser und lässt Stress und Spannungen abfallen. Küng Wellness bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Zuhause in eine individuelle Wellnessoase zu verwandeln.
Tauche ein in die Welt der Entspannung und Erholung - mit unseren exklusiven Innensaunen. Jede Innensauna - bzw. Indoor-Sauna - wird individuell auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse angepasst und mit hochwertigen Materialien handgefertigt. Entdecke unsere breite Auswahl an Modellen und lasse den Stress des Alltags hinter dir. Mit professionellem Wellness- und Saunabau aus der Schweiz von Küng verwandelst du dein Zuhause in eine Oase der Ruhe und Gelassenheit.
Individuelle Saunakonzepte für Ihr Zuhause
Jedes Zuhause hat seine einzigartigen Ecken und seinen individuellen Verlauf. Wenn die Natur Modell steht, ist Vielfalt vorprogrammiert. Kommt Design und gutes Handwerk dazu, wird Ihre massgeschneiderte Sauna für zuhause Realität. Die Innensaunen von Küng Wellness sind eine perfekte Kombination aus höchster Qualität und ansprechendem Design.
Mit ihren variablen Massen in Höhe, Bau, Breite und Tiefe können sie optimal an Ihre individuellen Bedürfnisse und den verfügbaren Platz in Ihrem Zuhause angepasst werden. Ganz gleich, ob Sie eine kompakte Sauna für kleine Räume oder eine grosszügige Wellnessoase für den ultimativen Luxus wünschen, wir bieten eine Vielzahl von Grössenoptionen. Der elegante und langlebige Türmechanismus ermöglicht einen bequemen Einstieg und macht das Saunaerlebnis noch angenehmer. Darüber hinaus beeindrucken die Innensaunen von Küng auch durch ihre kurzen Lieferzeiten.
Lassen Sie sich bei der Gestaltung Ihrer massgefertigten Innensauna oder Indoor-Sauna von den Besonderheiten Ihres Zuhauses inspirieren und entdecken Sie die unzähligen Möglichkeiten für verschiedene Grundriss-Ideen. Egal, ob Sie die Sauna in Ihrem Badezimmer, Schlafzimmer, Keller oder auf dem Dachboden platzieren möchten, kubische Formen erfreuen sich grosser Beliebtheit.
Grundsätzlich eignen sich alle Räume für den Einbau einer Innensauna bzw. Indoor-Sauna: Vom Keller bis zum Dachboden. Auch Räume mit baulichen Besonderheiten, wie Dachbalken, Kamine, Wandschrägen oder Fenstern können zum Wellness-Refugium werden - schliesslich werden alle Küng Saunen für Sie massgeschreinert. Das bedeutet, dass sich die Sauna ihrem Zuhause und ihren Bedürfnissen anpasst, nicht andersherum.
Die gefederten Liegen von Küng
Die gefederten Liegen von Küng Wellness sind patentiert und somit einzigartig. Gönnen Sie Ihrem Rücken zusätzliche Entspannung ausser der Wärme, in dem Sie in Ihrer Sauna die gefederten Liegen von Küng integrieren. Zweitens bieten die gefederten Liegeflächen von Küng einen Komfort, der viele Schweizer Saunahersteller um den Schlaf bringen würde. Sobald Sie Ihr Handtuch ausbreiten, werden Sie sofort spüren, dass sich die Oberfläche perfekt an Ihren Körper anpasst.
Materialien und Design
Optik ist das eine - bei der Wahl des Holzes für den Innenraum einer Sauna sollte man aber vor allem auf seine Eigenschaften achten. Denn bei den Wand- und Deckenelementen gilt es, dass die Wärme und Feuchtigkeit der Innensauna bzw. Indoor-Sauna nicht verloren geht.
Die harzhaltige Polarkiefer eignet sich aufgrund ihrer Holzqualität hier besonders gut: Ihre aussergewöhnliche Faserdichte und Stabilität sowie ihr unvergleichlicher, über Jahrzehnte anhaltender Harzduft machen die astarme Polarkiefer zu Küngs Favoriten. Das Wissen um die spezifischen Eigenschaften verschiedener Holzarten bestimmt die Qualität und die Lebensdauer, aber auch den Charakter einer Sauna.
Saunaliegen müssen komfortabel und hygienisch sein. Deshalb verwendet Küng Sauna für Liegen europäische Weichhölzer wie Espe und Erle, die ast-, harz- und splitterfrei sind und zugleich Feuchtigkeit und hohe Temperaturschwankungen optimal bewältigen.
Weitere Holzarten für den Saunabau
- Skandinavische Fichte: Besonders beliebt für den Saunabau.
- Hemlock-Tanne: Geeignet für Innenverkleidungen und verleiht der Sauna einen warmen Farbton.
- Abachiholz: Ideal für Sitz- und Liegeflächen, da es beständig gegen hohe Temperaturen und Feuchtigkeit ist.
Energieeffizienz und Technik
Vor allem dem Thema Energiesparen kommt eine zentrale Rolle zu. Nicht nur für den Umweltschutz, auch um die laufenden Kosten einer Heimsauna so gering wie möglich zu halten. Küng Saunen haben deshalb einen mehrschichtigen Aufbau und eine gedämmte Kabinenhülle, die Wärme speichert und gleichmässig ins Innere abgibt.
Um den Energieverbrauch zu minimieren, hat Küng die Ofentechnologie so ausgeklügelt, dass die Aufheizzeit der Sauna deutlich verkürzt ist. Mehrschichtige Wandkonstruktionen aus Holz und Dämmstoffen kompensieren den Wärmeverlust über die Glasfronten. Wir empfehlen den Anteil an Glas in einer Sauna immer so zu wählen, dass ein gesundes Verhältnis zum Holz herrscht.
Der Saunaofen ist das Herzstück der Innensauna bzw. Indoor-Sauna: Ihm sollte bei der Planung genügend Aufmerksamkeit geschenkt werden. Die Wahl des richtigen Ofens und seine Platzierung sind massgebend für das gewünschte Saunaerlebnis. Auch die Steuerung und ihre intuitive, leichte Bedienbarkeit gehören natürlich dazu. Je nach Anwendungsgebiet, Sauna-Grösse und Situation, sind unterschiedliche Lösungen in Bezug auf Leistung, Design und Handhabung möglich.
Moderne Saunasteuerungen regeln die Temperatur und deren Konstanz, die Feuchtigkeit, Lichtstärke- und -farbe sowie weitere Therapieformen.
Saunahaus selber bauen: Anleitung für Sauna bauen im Garten
Planung und Gestaltung Ihrer individuellen Sauna
Planen Sie Ihre Innensauna bzw. Indoor-Sauna in 5 Schritten selbst und geniessen Sie schon bald die Vorteile der eigenen Bio-Sauna. Jede Küng Innensauna bzw. Indoor-Sauna wird massgeschreinert.
Die meisten Kabinen werden im Elementbau hergestellt, aus einer mehrschichtigen, besonders energiesparenden Wandkonstruktion. Diese bietet viele Vorteile in Bezug auf das Design, da viele Anpassungsmöglichkeiten gegeben und praktisch keine gestalterischen Grenzen gesetzt sind.
Voraussetzungen für den Einbau
- Einzige technische Bedingung ist ein Starkstromanschluss und die Möglichkeit, den Raum gut zu belüften.
- Der Raum, in dem die Sauna für zuhause eingebaut wird, sollte im Idealfall 20 cm höher sein als die geplante Saunakabine.
- Vor allem dem Boden kommt aber eine wichtige Bedeutung zu: Er muss plan sein und sich feucht reinigen lassen.
Kosten und Energieverbrauch
Die Stromkosten für den Betrieb einer Heimsauna hängen von verschiedenen Faktoren ab. Je leistungsstärker der Ofen und grösser die Innensauna bzw. Indoor-Sauna, desto mehr Energie ist nötig.
| Sauna-Grösse | Ofenleistung | Jährliche Betriebsstunden | Kosten pro kWh | Jährliche Kosten |
|---|---|---|---|---|
| Kleine Sauna (2-4 Personen) | 6,5 kW | 50 | 0,20 CHF | ca. 65 CHF |
| Grössere Sauna | 15,5 kW | 50 | 0,20 CHF | ca. 155 CHF |
Nicht zu lange Vorheizzeit der Saunakabine und regelmässige Wartung reduzieren ebenfalls den Stromverbrauch. Beispielsweise lässt eine unzureichende Luftzirkulation im Ofenmantel oder poröse Saunasteine die Temperatur der Heizelemente drastisch steigen. Dies bedeutet einen Anstieg des Energieverbrauchs durch längere Aufheizphasen und eine verkürzte Lebensdauer der Heizelemente.







