Geeignete Kopfhörer für die Sauna: Was Sie wissen müssen
Die Sauna ist ein Ort der Entspannung und Erholung. Viele Menschen genießen es, während des Saunagangs Musik zu hören. Doch welche Kopfhörer sind für die hohen Temperaturen und die hohe Luftfeuchtigkeit geeignet? Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Aspekte und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
Die Herausforderungen in der Sauna
Die Sauna stellt besondere Anforderungen an elektronische Geräte:
- Hohe Temperaturen: In der Sauna können Temperaturen von 70 bis 100 Grad Celsius erreicht werden.
- Hohe Luftfeuchtigkeit: Die Luftfeuchtigkeit kann sehr hoch sein, besonders bei Aufgüssen.
Diese Bedingungen können herkömmliche Kopfhörer beschädigen. Daher ist es wichtig, spezielle Kopfhörer zu wählen, die diesen extremen Bedingungen standhalten.
Welche Kopfhörer sind geeignet?
Nicht alle Kopfhörer sind für den Einsatz in der Sauna geeignet. Achten Sie auf folgende Eigenschaften:
- Wasserdichtigkeit: Die Kopfhörer sollten mindestens spritzwassergeschützt sein. Eine höhere Schutzart (z.B. IPX4 oder höher) ist empfehlenswert.
- Hitzebeständigkeit: Informieren Sie sich beim Hersteller, bis zu welcher Temperatur die Kopfhörer geeignet sind.
- Material: Vermeiden Sie Kopfhörer mit empfindlichen Materialien wie Leder oder Stoff.
Die AirPods Pro, AirPods 3 und AirPods 4 sind schweiß- und wasserabweisend, aber nicht wasserdicht oder schweißfest. Sie sind nicht für Wassersportarten wie Schwimmen oder für das Duschen geeignet. Tragen Sie die AirPods nicht in Saunas oder Dampfbädern.
IP-Schutzklassen: Was bedeuten sie?
Die IP-Schutzklasse (Ingress Protection) gibt an, wie gut ein Gerät gegen das Eindringen von Staub und Wasser geschützt ist. Die erste Zahl bezieht sich auf den Schutz gegen Staub, die zweite auf den Schutz gegen Wasser.
Bedeutung der Zahlen:
- Erste Zahl (Schutz gegen Staub):
- 1: Geschützt gegen feste Fremdkörper > 50 mm
- 2: Geschützt gegen feste Fremdkörper > 12,5 mm
- 3: Geschützt gegen feste Fremdkörper > 2,5 mm
- 4: Geschützt gegen feste Fremdkörper > 1 mm
- 5: Geschützt gegen Staub (Staub kann eindringen, aber die Funktion nicht beeinträchtigen)
- 6: Staubdicht
- Zweite Zahl (Schutz gegen Wasser):
- 1: Geschützt gegen senkrecht fallendes Tropfwasser
- 2: Geschützt gegen schräg fallendes Tropfwasser (bis 15° Neigung)
- 3: Geschützt gegen Sprühwasser (bis 60° Neigung)
- 4: Geschützt gegen allseitiges Spritzwasser
- 5: Geschützt gegen Strahlwasser aus Düsen
- 6: Geschützt gegen starkes Strahlwasser
- 7: Geschützt gegen zeitweiliges Untertauchen
- 8: Geschützt gegen dauerndes Untertauchen
Ein Kopfhörer mit der Schutzart IPX4 ist beispielsweise gegen allseitiges Spritzwasser geschützt und somit für den Einsatz in der Sauna besser geeignet als ein Kopfhörer ohne Schutzart.
Wasserdichte Kopfhörer im Test: Nur diese 3 Sportkopfhörer sind ihr GELD wert!
Was tun, wenn das Hörgerät nass geworden ist?
Die meisten modernen HdO-Hörgeräte besitzen die Bezeichnung IP68 oder IP67. Diese Zertifizierung garantiert, dass die Hörgeräte wasser- und staubbeständig sind. Gemäss der Norm IEC60529 können Geräte mit der Schutzart IP68 60 Minuten lang in 1 Meter tiefes Süsswasser eingetaucht oder 8 Stunden in einer Staubkammer gestellt werden, ohne Schaden zu nehmen.
Wie erkenne ich, ob mein Hörgerät wasserdicht ist? Um zu erfahren, ob ein Hörgerät wasserdicht ist, genügt es, den IP-Code im Online-Produktdatenblatt oder in der Packungsbeilage zu suchen. Sollte es schwierig sein, ihn zu finden, kann der Hörgeräteakustiker helfen, denn er kann über alle Informationen zur Wasserfestigkeit eines Geräts Auskunft geben.
Was tun, wenn das Hörgerät nass geworden ist? Wenn es sich nur um ein paar Wasserspritzer handelt, oder nach einem Aufenthalt an einem besonders feuchten Ort, kann das Abtrocknen des Hörgeräts mit einem Tuch ausreichen. Wenn das Hörgerät ins Wasser gefallen ist, sollte man es sofort ausschalten, bei batteriebetriebenen Hörgeräten die Batterie entfernen und das Gerät mit einem Tuch abtrocknen. Durch sanftes Schütteln können Wasserreste aus dem Hörgerät beseitigt werden. Danach sollte das Gerät auf einem Zeitungsbogen an einem trockenen, warmen Ort bei Raumtemperatur einige Stunden lang mit offenem Batteriefach trocknen. Noch besser gelingt die Trocknung mithilfe eines Trocknungsgerätes. Auch hierfür sollte die Batterie bei batteriebetriebenen Hörgeräten entfernt werden und das Gerät für einige Stunden in der Trockenbox oder Trockendose aufbewahrt werden. Bei Akku-Hörgeräten ist es ebenfalls ratsam, diese in die Trocknung zu legen und sie frühestens nach einigen Stunden wieder ins Ladegerät zum Aufladen stecken.
Pflege und Wartung
Um die Lebensdauer Ihrer wasserfesten Kopfhörer oder Hörgeräte zu verlängern, ist die richtige Pflege entscheidend:
- Wischen Sie die Geräte nach jedem Gebrauch mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
- Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und extreme Temperaturen bei der Lagerung.
- Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Dichtungen und ersetzen Sie diese gegebenenfalls.
Um die Funktionstüchtigkeit von wasserfesten Hörgeräten zu erhalten, ist es wichtig, die richtigen Pflegemassnahmen zu ergreifen. Verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch, um das Hörgerät vorsichtig abzuwischen, und vermeiden Sie grobes Reiben, um die Wasserdichtigkeit nicht zu beeinträchtigen. Es ist wichtig, niemals Wasser oder Reinigungslösungen direkt auf die Hörgeräte zu geben. Bewahren Sie die Hörgeräte nach jeder Reinigung an einem trockenen Ort auf, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden und um sie vor Beschädigungen zu schützen.
Alternativen und Empfehlungen
Neben speziellen Sauna-Kopfhörern gibt es auch andere Möglichkeiten, Musik in der Sauna zu genießen:
- Bluetooth Lautsprecher: Ein wasserfester Bluetooth Lautsprecher kann eine gute Alternative sein, besonders wenn Sie die Sauna nicht alleine nutzen.
Der 100V Bluetooth Lautsprecher von Power Dynamics ist ein leistungsstarkes Soundsystem, das speziell für den Aussenbereich konzipiert wurde. Mit sechs wetterfesten Lautsprechern, die eine Gesamtleistung von 180 Watt bieten, eignet sich dieses System ideal für grosse Gärten, Terrassen oder Sauna-Anlagen. Die Lautsprecher sind in einem unauffälligen Grünton gehalten, der es ihnen ermöglicht, sich harmonisch in die Umgebung einzufügen. Dank der robusten Bauweise sind sie für den ganzjährigen Einsatz im Freien geeignet.
Zusammenfassung
Die Wahl der richtigen Kopfhörer für die Sauna ist wichtig, um Schäden an den Geräten zu vermeiden und ungetrübten Musikgenuss zu gewährleisten. Achten Sie auf Wasserdichtigkeit, Hitzebeständigkeit und die richtige Pflege. Mit den richtigen Vorkehrungen können Sie Ihre Lieblingsmusik auch in der Sauna genießen.
| Schutzklasse | Schutz gegen Staub | Schutz gegen Wasser | Geeignet für Sauna? |
|---|---|---|---|
| IPX4 | Geschützt gegen feste Fremdkörper > 1 mm | Geschützt gegen allseitiges Spritzwasser | Bedingt geeignet |
| IPX5 | Geschützt gegen feste Fremdkörper > 1 mm | Geschützt gegen Strahlwasser aus Düsen | Geeignet |
| IPX7 | Geschützt gegen feste Fremdkörper > 1 mm | Geschützt gegen zeitweiliges Untertauchen | Sehr gut geeignet |
| IP68 | Staubdicht | Geschützt gegen dauerndes Untertauchen | Optimal geeignet |
tags: #kopfhörer #sauna #geeignet







