Kochen in der Sauna: Anleitung und Tipps für ein entspannendes Erlebnis
Eine Sauna ist nicht nur ein Ort der Entspannung, sondern kann auch ein Raum für kulinarische Erlebnisse sein. Die Kombination aus Wärme, Düften und Geschmack macht das Saunieren zu einem ganzheitlichen Erlebnis. In diesem Artikel finden Sie Anleitungen und Tipps, wie Sie das Kochen in der Sauna optimal gestalten können.
Richtig saunieren: 10 Saunatipps von einer Saunameisterin der SWM
Die richtige Sauna für kulinarische Genüsse
Zunächst ist es wichtig, die richtige Sauna auszuwählen. Hierbei gibt es verschiedene Optionen:
- Aussensauna: Traditionell mit Holzofen beheizt, bietet sie ein unvergleichliches Gefühl, aus der warmen Sauna in die frische Luft zu kommen. Ein Starkstromanschluss (400V) ermöglicht auch den Einsatz eines Elektroofens.
- Innensauna: Mit Blockbohlen- oder Massivholzsaunas ähnelt das Saunaklima einer Blockbohlensauna im Aussenbereich. Die Wärme ist angenehm und auch für Leute geeignet, die die Hitze einer herkömmlichen Sauna nicht gut vertragen.
- Dampfsauna: Im Gegensatz zur klassischen Sauna mit ihrer trockenen Hitze, herrschen in einer Dampfsauna 100 % Luftfeuchtigkeit. Technisch gesehen lässt sich eine Dampfsauna hervorragend in eine Duschkabine integrieren.
Die Vorbereitung
Bevor Sie mit dem Kochen in der Sauna beginnen, sollten Sie einige Vorbereitungen treffen:
- Platz vorbereiten: Bevor die Sauna geliefert wird, muss der Platz vorbereitet werden. Dies kann selbst erledigt oder ein Gartenbauer oder Baumeister beauftragt werden.
- Baubewilligung prüfen: Massgebend ist das Baureglement der Gemeinde. In vielen Ortschaften gibt es eine Regelung, dass Klein- und Nebenbauten von gewissen Grössen bewilligungsfrei sind.
- Strom- und Wasseranschluss: Eine voll funktionstüchtige Küche braucht Strom und Wasser. Wer keinen Stromanschluss im Garten hat, kann statt eines E-Herdes auch mit Gas kochen.
Kochen mit TOPWASSER
Für jeglichen Einsatz, wo Wasser gefragt ist, empfiehlt es sich, TOPWASSER einzusetzen. TOPWASSER ist nicht nur gesund, sondern auch lecker! Benutzen Sie TOPWASSER zum Kochen von Speisen und für die Zubereitung von Heiss- und Kaltgetränken, wie z.B. Tee und Kaffee.
Gemüse wird beim Kochen besonders knackig, Pasta bleibt al dente und Suppen und Sorbets erhalten einen feineren Geschmack. TOPWASSER sorgt für mehr Geschmack und bessere Optik der zubereiteten Köstlichkeiten.
Rezepte für die Sauna
Einige einfache Rezepte, die sich gut in der Sauna zubereiten lassen:
- Asiatische Linsensuppe: Schnell zubereitet und verbreitet einen aufregenden Duft nach Zitronengras, Ingwer und Limettenblätter.
- Ofengemüse: Als Basis Kartoffeln, ergänzt mit saisonalem Gemüse wie Zucchini, Auberginen oder Kürbis.
- Fondue: Eine selbstgemachte Fonduemischung aus verschiedenen Käsesorten mit Kräutern und Gewürzen.
Energiesparen beim Kochen in der Sauna
Auch beim Kochen in der Sauna können Sie Energie sparen:
- Deckel verwenden: Kochen mit den richtigen Deckeln auf den Töpfen spart viel Energie.
- Wasserkocher nutzen: Wasser für Tee oder Kaffee kocht man viel effizienter im Wasserkocher.
- Backofen sparsam nutzen: Stellen Sie das Gerät fünf Minuten vor Ende der Backzeit ab, um Energie zu sparen, während Sie die Resthitze nutzen.
Weitere Tipps für ein entspannendes Saunaerlebnis
- Düfte, Licht, Farben und Wärme: Das RGBW-Lichtsortiment bietet Ihnen eine individuelle Stimmung in Ihrer Saunawelt.
- Gesichtsdampfbad: Ein Dampfbad für das Gesicht ist eines der ältesten Schönheitsrituale zur Hautreinigung.
- Abkühlung: Wir bieten auch Abkühlbecken an, welche neben der Sauna aufgestellt werden können.
Das Gartenhaus als Küche
Der Wunsch nach einer Küche im Gartenhaus ist durchaus verständlich und berechtigt. So können Sie leckere Frühlings- und Sommerrezepte nachkochen oder Ihr geerntetes Obst und Gemüse im Gartenhaus einkochen.
Die Gartenhausküche - alles, was Recht ist
Mit einer Küche im Gartenhaus wird dieses wohnlicher. Wer das Gartenhaus zum Dauerwohnsitz machen will, muss die Umnutzung auf jeden Fall beantragen. Ausserdem bedürfen sämtliche Bauten im Aufenthaltsraum, Feuerstelle und Toilette einer Genehmigung.
Küche im Kleingarten
Handelt es sich bei Ihrem Garten um einen Kleingarten, unterliegt das Projekt „Küche fürs Gartenhaus“ dem geltenden Bundesrecht. Ausserdem müssen Sie als Kleingärtner die Vorschriften Ihrer Kleingartenanlage beachten.
Anschluss gesucht - Strom und Wasser für die Küche im Gartenhaus
Sind die rechtlichen Hürden erfolgreich genommen, müssen Sie sich darum kümmern, dass Ihre Gartenhausküche Anschluss findet. Eine voll funktionstüchtige Küche braucht Strom und Wasser.
Ausstattung der Gartenhausküche mit Küchengeräten & Co.
Je nach Zahl der Gartenhausnutzer kommen entsprechend Kochgeschirr, Essgeschirr, Besteck und Tischwäsche dazu. Das und ein angemessener Vorrat an Lebensmitteln braucht Stauraum. Bei dieser einfachen Art Küchennutzung lohnt sich die Anschaffung einzelner Küchenkomponenten oder sogenannter Single-Küchen.
Gartenhausküche mit und ohne Sitzplatz
Ein trockener Essplatz im Gartenhaus macht demnach durchaus Sinn. Je nach Gartenhausgrösse und Raumaufteilung haben Sie die Wahl zwischen einem Essplatz im Aufenthaltsraum / Wohnraum oder in der Gartenhausküche.
Das Gartenhausküchendesign - die besten Dekotipps
Es gibt in der Inneneinrichtung eine Reihe von Methoden zur optischen Vergrösserung von kleinen Räumen. Viele davon lassen sich auch in der Gartenhausküche oder im Gartenhaus anwenden.
tags: #kochen #in #der #sauna #anleitung







