Die Sauna-Regeln: Ihr umfassender Leitfaden für ein perfektes Saunaerlebnis
Die Sauna ist ein Ort der Gesundheit und des Wohlbefindens, an dem verschiedene Menschen aufeinandertreffen. Damit das entspannende und soziale Erlebnis für alle Beteiligten angenehm bleibt, ist es wichtig, einige Verhaltensweisen und Regeln zu beachten. Dieser Sauna-Knigge zeigt Ihnen, wie Sie sich in einem hygienischen Umfeld bewegen und optimale physische und mentale Effekte erzielen können.
Vorbereitung auf den Saunabesuch
Der Besuch der Sauna ist für Körper und Geist wohltuend und gesundheitsfördernd, beansprucht jedoch Herz und Kreislauf. Beachten Sie daher Folgendes, um Ihren Körper einzustimmen und während des Saunagangs nicht zu überfordern:
- Reinigung: Ein gelungener, gesunder Saunagang beginnt mit dem Ablegen der Kleider und der Reinigung des Körpers. Duschen Sie in der Saunaanlage nochmals, auch wenn Sie zu Hause schon geduscht haben, um Deo- oder Parfumrückstände abzuwaschen und sich vollständig abzuschminken.
- Saunahandtuch: Investieren Sie in ein richtiges Saunahandtuch! Ein gewöhnliches Handtuch reicht nicht aus, da der ganze Körper inklusive der Füsse Platz auf dem Handtuch haben muss.
- Flüssigkeitszufuhr: Trinken Sie vor und nach dem Saunabesuch reichlich, am besten ungesüsste Tees oder Mineralwasser. Verzichten Sie jedoch auf Kaffee und Alkohol. Bei einem Saunagang verliert man etwa 500 ml Flüssigkeit, die es aufzufüllen gilt.
- Ernährung: Essen Sie am Vortag möglichst keine stark riechenden Lebensmittel wie Knoblauch oder Zwiebeln und vermeiden Sie übermässigen Alkoholkonsum. Ein bis zwei Stunden vor dem Saunieren sollten Sie etwas Leichtverdauliches essen.
- Gesundheitlicher Zustand: Gehen Sie nie erkältet oder mit akuten Infekten in die Sauna! Besuchen Sie die Sauna nicht mit ernsthaften Herz- und Kreislauferkrankungen oder nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt.
Verhalten in der Sauna
In der Sauna selbst gibt es einige wichtige Regeln zu beachten, um das Wohlbefinden aller Gäste zu gewährleisten:
- Textilfreiheit: Ziehen Sie sich für die Sauna vollständig aus, um die Schweissbildung des Körpers nicht zu behindern. Gar nicht gestattet ist das Tragen von Badebekleidung aus gesundheitlichen und hygienischen Gründen.
- Badeschuhe: Laufen Sie nicht mit Badeschuhen in die Sauna.
- Platzwahl: Klettern Sie nicht gleich ganz nach oben. Saunaanfänger suchen sich idealerweise einen Kabinenplatz in mittlerer Höhe. Auf den oberen Bänken ist es am heissesten - sie sind also nur für Fortgeschrittene geeignet.
- Körperhaltung: Legen Sie sich nach Möglichkeit auf den Rücken, sodass sich der gesamte Körper im gleichen Temperaturbereich befindet. Setzen Sie sich für die letzten zwei Minuten aufrecht hin und bewegen Sie Ihre Beine leicht, bevor Sie die Sauna verlassen.
- Ruhe bewahren: Schwatzen Sie nicht, flirten Sie nicht und beobachten Sie auch nicht andere Saunabesucher. Stören Sie nicht die Ruhe. Reden Sie möglichst mit gedämpfter Stimme und vermeiden Sie allzu lautes Lachen. Stellen Sie Ihr Handy aus. Bewegen Sie sich achtsam und halten Sie einen Mindestabstand zu den anderen Saunabesuchern.
Der Saunagang selbst
Ein typischer Saunagang besteht aus mehreren Phasen, die sorgfältig durchlaufen werden sollten:
- Aufwärmphase: Bleiben Sie maximal 15 Minuten pro Durchgang in der Kabine. Klettern Sie nicht gleich ganz nach oben: Saunaanfänger suchen sich idealerweise einen Kabinenplatz in mittlerer Höhe. Auf den oberen Bänken ist es am heissesten - sie sind also nur für Fortgeschrittene geeignet.
- Abkühlphase: Kühlen Sie sich zwischen den Saunagängen langsam ab und springen Sie nicht gleich ins kalte Wasser! Schnappen Sie lieber zuerst frische Luft, fluten Sie die Lungen mit Sauerstoff und duschen Sie dann, nach circa 2 Minuten, kalt. Dabei den Wasserstrahl immer zum Herzen hinführen: zuerst die Füsse und Beine, dann die Unterarme, am Schluss Kopf und Nacken. Tauchen Sie dann kurz ins Kaltwasserbecken ein oder legen Sie sich in den Schnee. Wer nach draussen geht, sollte aber nicht so stark abkühlen, dass er eine Gänsehaut bekommt. Besser ist es, mit ruhigen Schritten auf und abzugehen. Baden Sie Ihre Füsse nach der Abkühlung in warmem Wasser.
- Ruhephase: Schlafen Sie nicht in der Pause zwischen den Saunagängen, denn so ein Nickerchen fährt den Kreislauf zu sehr runter. Ermöglichen Sie Ihrem Blutdruck lieber wieder normale Werte zu erreichen.
Weitere wichtige Hinweise
- Aufguss: Falls es einen Saunameister gibt, der den Sauna-Aufguss macht, seien Sie rechtzeitig in der Kabine und verlassen Sie sie nicht vor Ablauf einer gewissen Frist.
- Hautpflege: Tragen Sie vor dem Saunagang keine Cremes, Peelings oder Masken auf Haut und Haare auf.
- Anzahl der Saunagänge: Setzen Sie auf die magische Zahl Drei: So reichen drei Saunagänge völlig aus, um perfekt gereinigt und entspannt zu sein.
- Respekt: Beim Besuch einer gemischten Sauna verhält man sich ebenso respektvoll und rücksichtsvoll gegenüber anderen Gästen. Am besten setzen Sie sich nicht allzu breitbeinig hin und gehen besonders behutsam mit Blickkontakt um.
Richtig Saunieren - Tipps & Tricks ✅ | Therme Erding |
Sauna-Knigge: Zusammenfassung der wichtigsten Regeln
Um Ihnen einen schnellen Überblick zu verschaffen, hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Sauna-Regeln:
| Regel | Beschreibung |
|---|---|
| Hygiene | Vor dem Saunieren gründlich duschen und abtrocknen. |
| Textilfreiheit | In den meisten Saunen ist das Tragen von Badebekleidung nicht gestattet. |
| Handtuch | Verwenden Sie immer ein ausreichend grosses Handtuch als Unterlage. |
| Ruhe | Verhalten Sie sich ruhig und respektieren Sie die Privatsphäre anderer Gäste. |
| Abkühlung | Kühlen Sie sich nach jedem Saunagang ausreichend ab. |
| Flüssigkeitszufuhr | Trinken Sie vor, während und nach dem Saunieren ausreichend. |
Indem Sie diese Regeln beachten, tragen Sie zu einem angenehmen und entspannenden Saunaerlebnis für alle bei.







