Hot Stone Massage bei Bandscheibenvorfall: Eine umfassende Betrachtung
Die Hot Stone Massage ist eine indianische Massagetechnik, bei der warme Lavasteine gezielt auf die Körperoberfläche gelegt werden. Die Wärme der Steine wirkt tief ins Gewebe und regt somit die Blutzirkulation sowie den Stoffwechsel an. Der Abtransport von Schlacken und Giftstoffen wird dadurch leichter möglich, zudem wird das Lymphsystem angeregt.
Was ist eine Rückenmassage?
Eine Rückenmassage ist eine therapeutische Technik, bei der verschiedene Massagetechniken angewendet werden, um die Muskulatur und das Gewebe des Rückens zu behandeln. Ziel der Rückenmassage ist es, die Durchblutung zu fördern, Muskelverspannungen zu lösen, Schmerzen zu lindern und die allgemeine Entspannung zu unterstützen. Rückenmassagen können sowohl Teil einer allgemeinen Körpermassage als auch eine gezielte Behandlung für spezifische Beschwerden sein. Diese Form der Massage hat eine lange Tradition und wird weltweit in verschiedenen Kulturen und medizinischen Systemen praktiziert.
Welche Vorteile bietet eine Rückenmassage?
Eine der Hauptvorteile einer Rückenmassage ist die Förderung der Durchblutung. Durch die mechanische Stimulation der Muskeln und Gewebe kann die Blutzirkulation im Rückenbereich verbessert werden, was zu einer besseren Sauerstoff- und Nährstoffversorgung führt. Eine verbesserte Durchblutung kann auch helfen, Muskelkater und -verspannungen schneller zu lindern.
Rückenmassagen sind besonders effektiv bei der Linderung von Muskelverspannungen und Schmerzen. Durch gezielte Drucktechniken können Muskelknoten und Verhärtungen gelöst werden, was zu einer Reduktion von Schmerzen und einer verbesserten Beweglichkeit führt.
Rückenmassagen können auch die Lymphdrainage unterstützen, was zur Reduktion von Schwellungen und Ödemen beitragen kann. Durch sanfte, rhythmische Bewegungen wird die Lymphe in Richtung der Lymphknoten bewegt, wodurch überschüssige Flüssigkeiten und Toxine aus dem Gewebe abtransportiert werden. Dies kann besonders für Personen mit Lymphödemen oder anderen Problemen im Zusammenhang mit Flüssigkeitsansammlungen im Rückenbereich hilfreich sein.
Wie alle Massagetechniken kann auch die Rückenmassage zur allgemeinen Entspannung und zum Stressabbau beitragen. Die Berührung und die rhythmischen Bewegungen der Massage können das parasympathische Nervensystem aktivieren, was zu einem Gefühl der Ruhe und des Wohlbefindens führt.
Durch die Stimulation der Durchblutung und die mechanische Entfernung abgestorbener Hautzellen kann eine Rückenmassage auch zur Verbesserung der Hautgesundheit beitragen. Regelmässige Massagen können die Haut geschmeidiger und straffer machen und das Erscheinungsbild von Cellulite reduzieren.
Eine Rückenmassage kann auch bei der Linderung von Rückenschmerzen und Bewegungseinschränkungen hilfreich sein, die durch Überbeanspruchung, Verletzungen oder degenerative Erkrankungen wie Arthritis verursacht werden. Durch die Verbesserung der Durchblutung und die Reduktion von Muskelverspannungen können Massagen helfen, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.
Wann wird eine Rückenmassage angewendet?
- Nach sportlicher Betätigung: Rückenmassagen sind besonders nach intensiver sportlicher Betätigung sinnvoll, um Muskelverspannungen und -kater zu reduzieren. Athleten und Sportler profitieren häufig von regelmässigen Rückenmassagen als Teil ihres Trainingsprogramms.
- Bei chronischen Schmerzen und Muskelverspannungen: Personen, die unter chronischen Schmerzen und Muskelverspannungen im Rücken leiden, können durch regelmässige Rückenmassagen Linderung erfahren. Dies ist besonders für Personen mit Erkrankungen wie Fibromyalgie oder chronischen Rückenschmerzen von Vorteil.
- Bei Durchblutungsstörungen: Rückenmassagen können auch bei Durchblutungsstörungen angewendet werden, um die Blutzirkulation zu verbessern und Beschwerden zu lindern. Die Massage sollte jedoch immer in Absprache mit einem Arzt erfolgen.
- Unterstützung der Lymphdrainage: Bei Problemen mit der Lymphdrainage, wie z.B. Lymphödemen, können Rückenmassagen helfen, überschüssige Flüssigkeiten und Toxine aus dem Gewebe zu entfernen.
- Verspannungen und Stress: Eine Rückenmassage kann besonders hilfreich sein bei der Behandlung von Verspannungen und Stress, die durch Fehlhaltungen, Überbeanspruchung oder emotionalen Stress verursacht werden.
- Verbesserung der Hautgesundheit: Für Personen, die ihre Hautgesundheit verbessern möchten, kann eine regelmässige Rückenmassage von Vorteil sein.
Welche Techniken werden bei einer Rückenmassage angewendet?
- Effleurage: Effleurage ist eine Technik, die aus langen, sanften Streichbewegungen besteht. Diese Bewegungen sind oft die ersten und letzten Schritte einer Massage und dienen dazu, die Muskulatur zu entspannen und die Durchblutung zu fördern.
- Petrissage: Petrissage umfasst das Kneten und Drücken der Muskulatur. Diese Technik kann helfen, tiefer liegende Spannungen zu lösen und die Durchblutung weiter zu verbessern.
- Friktion: Friktion ist eine Technik, bei der mit kleinen, kreisenden Bewegungen Druck auf bestimmte Punkte ausgeübt wird. Diese Technik kann helfen, Muskelknoten und -verspannungen zu lösen und ist besonders wirksam bei der Behandlung von chronischen Schmerzen.
- Tapotement: Tapotement beinhaltet das rhythmische Klopfen oder Schlagen auf die Haut. Diese Technik kann die Durchblutung anregen und ein belebendes Gefühl erzeugen.
- Vibration: Vibration ist eine Technik, bei der die Fingerspitzen oder Handflächen schnell vibrieren, um die Muskulatur zu entspannen und die Durchblutung zu fördern.
- Kompression: Kompression ist eine Technik, bei der Druck auf die Muskulatur ausgeübt wird, um die Durchblutung zu fördern und Verspannungen zu lösen.
- Streckung und Dehnung: Bei der Rückenmassage können auch Techniken der Streckung und Dehnung angewendet werden, um die Flexibilität der Muskulatur zu verbessern und Verspannungen zu lösen.
- Shiatsu: Shiatsu ist eine japanische Massagetechnik, bei der Druck auf bestimmte Punkte des Körpers ausgeübt wird, um die Energieflüsse zu harmonisieren.
Die Grundlagen der Hot Stone Massage
Bei der Hot Stone Massage werden glatte, vulkanische Basaltsteine auf eine angenehm warme Temperatur erhitzt und auf bestimmte Punkte des Körpers platziert. Die Wärme der Steine dringt tief in die Muskulatur ein und löst Verspannungen und Blockaden. Die Kombination aus Massage mit den heissen Steinen und sanftem Druck sorgt für ein unvergleichliches Gefühl der Entspannung und des Wohlbefindens.
Die Vorteile der Hot Stone Massage
- Entspannung der Muskulatur: Die Wärme der Steine entspannt die Muskulatur auf besonders effektive Weise und hilft, Schmerzen und Verspannungen zu lindern.
- Stressabbau: Die beruhigende Wirkung der Massage hilft dabei, Stress und Anspannung abzubauen.
MASSAGE-EXPERT Hot Stone Massage Set EINSTEIGER mit 42 Hot Stones aus zertifiziert echtem Basalt
Bandscheibenvorfall: Ursachen und Therapie
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Bandscheibenvorfälle zu unterteilen. Eine gängige Unterteilung basiert auf der Lokalisation des Vorfalls in der Wirbelsäule.
Arten von Bandscheibenvorfällen
- Halswirbelsäule (HWS): Bandscheibenvorfälle in der Halswirbelsäule können zu Schmerzen im Nacken, Schultern und Armen führen. Sie können auch zu Ausstrahlungen mit Taubheitsgefühlen und Kribbeln in den Armen und Händen führen.
- Brustwirbelsäule (BWS): Bandscheibenvorfälle in der Brustwirbelsäule sind eher selten, können aber zu Schmerzen im Brustbereich oder im Bauch führen.
- Lendenwirbelsäule (LWS): Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule sind am häufigsten und können zu Schmerzen im unteren Rücken führen, die bis in die Beine ausstrahlen können. Sie können auch zu Ausstrahlungen mit Taubheitsgefühlen, Kribbeln und Muskelschwäche in den Beinen führen.
Eine weitere Unterteilung basiert auf dem Schweregrad des Vorfalls.
Schweregrade von Bandscheibenvorfällen
- Bandscheibenvorwölbung: Bei einer Bandscheibenvorwölbung drückt die Bandscheibe auf die umgebenden Nerven, verursacht jedoch keine Risse oder Brüche.
- Bandscheibenvorfall: Bei einem Bandscheibenvorfall drückt die Bandscheibe auf die umgebenden Nerven und es kommt zu einem Riss in der Bandscheibe, wodurch das Material aus der Bandscheibe austreten kann.
- Sequestrierter Bandscheibenvorfall: Bei einem sequestrierten Bandscheibenvorfall tritt das Material aus der Bandscheibe vollständig aus und kann Druck auf die umgebenden Nerven ausüben.
Die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls können unterschiedlich sein. In den meisten Fällen entsteht ein Bandscheibenvorfall durch einen Beckenschiefstand und Fehl-/Überbelastungen. Andere Faktoren, die zu einem Bandscheibenvorfall führen können, sind Fettleibigkeit, schlechte Haltung, mangelnde körperliche Aktivität, Verletzungen und altersbedingt.
Bei schwereren Fällen kann eine medizinische Behandlung notwendig sein, vor allem bei Schweregrad empfiehlt sich eine rasche medizinische Versorgung.
Therapien: Der wichtigste Faktor, um die Beschwerden rasch lindern zu können, ist ein rasches Handeln. Durch das Ausrichten des Beckens, wird die Bandscheibe gezielt entlastet und in den meisten Fällen zieht sie sich dann wieder an ihren korrekten Platz zurück und kann so regenerieren. Dies wird mit der DORN-Therapie erreicht und alleine durch diese Massnahme spüren viele Betroffene bereits eine Erleichterung der Schmerzen. In Kombination mit der Manuellen Schmerztherapie werden die Beschwerden umfangreich gelöst. Wenn der Bandscheibenvorfall bereits länger besteht, können mehrere Therapien nötig sein, da die gesamte Muskulatur dann bereits sehr verhärtet ist.
Die Breuss Wirbelsäulenmassage ist eine energetische Rückenmassage. Die Wirbelsäulenmassage Breuss löst Energieblockaden und hilft bei körperlichen und seelischen Verspannungen. Zudem sorgt sie dafür, dass sich die Bandscheiben wieder mit Flüssigkeit füllen können. Nach einer Breuss Massage sind Schmerzen häufig verschwunden.
Breuss geht davon aus, dass es keine «verbrauchten» Bandscheiben gibt. Nur degenerierte. Bei einer Breuss Massage wird die Wirbelsäule vorsichtig gedehnt und eingeölt. Das verschafft den Bandscheiben wieder mehr Platz.
Der Erfinder der Breuss Methode, der Österreicher Rudolf Breuss, verglich die Bandscheiben mit einem Schwamm: «Liegt auf einem ausgetrockneten Schwamm längere Zeit ein Gewicht, wird er dünn wie eine Scheibe. Legt man den Schwamm ohne Gewicht in Wasser, saugt er sich voll und dehnt sich wieder aus. Für eine Breussmassage verwenden unsere Therapeutinnen reichlich Johanniskrautöl. Es wird von den Bandscheiben leicht aufgenommen. So werden sie dicker und elastischer und können besser in ihre ursprüngliche Lage gebracht werden. Eine Breuss Massage ist sanft und schmerzfrei.
Wann sollte man nicht massiert werden?
Die Massagetherapie kann die Muskeln entspannen und für mehr Wohlbefinden sorgen. Es gibt jedoch bestimmte Fälle, in denen sie wegen Sicherheitsrisiken oder möglicher Verschlimmerung von Erkrankungen besser nicht eingesetzt werden sollte. Für die Massage gibt es eine Liste von Kontraindikationen, die vor Beginn der Behandlung beachtet werden müssen.
- Osteoporose/Arthritis/Steroide: Bei älteren Menschen oder Personen mit mangelnder Knochenstärke kann fester Druck zu Knochenbrüchen führen. Somit ist Massage für schwere Vorgeschichte von Knochenbrüchen untersagt.
- Krebs oder Tumor: Die durchblutungsfördernde Wirkung der Massage kann dazu führen, dass sich Krebszellen weiter in andere Teile des Körpers ausbreiten. Bitte lassen Sie sich von Ihrem Arzt untersuchen, bevor Sie eine Massage buchen.
- Keine Massage auf den Wunden und Hautkrankheit oder Hautinfektionsbereich.
- Fieber: mehr als 38 Grad Celsius zusammen mit Schwäche, zunehmender Durchblutung können die Infektionen weiter in den Blutkreislauf ausbreiten.
- Keine Dusche nach der Massage, bitte warten Sie, bis sich der Körper abgekühlt hat.
- OP-Bereich: Bitte lassen Sie sich von Ihrem Arzt untersuchen, bevor Sie eine Massage buchen.
- Keine Massage für Kunden unter Medikamenten wie z.B. Antikoagulanz oder Blutverdünnung.
- Nehmen Sie während der Massage die Stützen oder speziellen Stützstrümpfe oder Schiene nicht ab, da wir diesen Bereich und das Gelenk, das mit dieser Verletzung in Verbindung steht, nicht massieren.
- Keine Massage bei Schwangerschaft unter 4 Monaten.
- Hoher Blutdruck: Massage führt zu einer leichten Erhöhung des BP. Daher muss jeder mit einem Blutdruck von mehr als 150 mg gemieden werden, es sei denn, der Blutdruck ist mit oder ohne Medikamente normal. Vermeiden werden auch die Arterienpunkte zu drücken.
- Hernia: Hernien im Bauch- und Leistenbereich können beim Arbeiten oder Dehnen des Bereichs wieder auftreten. Bandscheibenvorfall im Hals- oder Lendenbereich muss warten, bis die Entzündung abgeklungen ist. Keine Massage für Kunden mit Bein- oder Armschwäche, eingeschränktes Gehen, bitte besprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihr Physiotherapeut.
- Keine Massage am Gelenk bei Gicht / Rheuma: kein Ziehen, Knacken an schmerzenden Stellen und Gelenken.
- Keine Massage bei Herzkrankheiten/Hirnschlag/hohem Cholesterinspiegel/Diabetes: Wer den Zustand nicht kontrollieren kann, insbesondere bei der Thai-Massage, führen wir keine Arterienblockaden durch, da dies zu einer Ablösung von Plaque Ablagerungen oder Blutgerinnseln führen kann und sie zu Arterien zu bewegen, die das Herz oder Gehirn mit Blut versorgen.
- Keine Fußmassage bei Diabetikern, da Diabetiker tendenziell schwächere Blutgefäßwände haben, insbesondere distaler Bereich, Fuß- und Handfinger, bitte informieren Sie uns über Ihre Hauterkrankung.
- Im Fall von Krampfadern haben sich Blutgefäße verhärtet und verdreht, die Arbeit mit intensivem Druck auf diese Bereiche kann dazu führen, dass die Wände reißen.
Welche Nebenwirkungen kann eine Rückenmassage haben?
- Vorübergehende Beschwerden: Einige Personen können nach einer Rückenmassage leichte Beschwerden wie Muskelkater, Schwindel oder Übelkeit erleben.
- Hautirritationen: In seltenen Fällen kann es zu Hautirritationen oder allergischen Reaktionen auf verwendete Massageöle oder -lotionen kommen.
- Verschlechterung von bestehenden Bedingungen: Personen mit bestimmten gesundheitlichen Bedingungen wie akuten Entzündungen, Hautinfektionen oder frischen Verletzungen sollten eine Rückenmassage vermeiden, da diese Zustände durch die Massage verschlimmert werden können.
- Erhöhte Empfindlichkeit: Einige Personen können nach einer Rückenmassage eine erhöhte Empfindlichkeit der Haut oder Muskeln erleben.
- Kreislaufprobleme: Bei Personen mit Kreislaufproblemen kann eine Rückenmassage Schwindel oder Benommenheit verursachen.
Was sollte vor und nach einer Rückenmassage beachtet werden?
Vor der Rückenmassage
- Hydration: Es ist wichtig, vor der Massage ausreichend Wasser zu trinken, um den Körper auf die Freisetzung von Toxinen vorzubereiten.
- Kommunikation: Informieren Sie den Therapeuten über etwaige gesundheitliche Probleme oder besondere Bedürfnisse, damit die Massage entsprechend angepasst werden kann.
- Entspannung: Nehmen Sie sich Zeit, um vor der Massage zu entspannen und sich mental auf die Sitzung vorzubereiten.
Nach der Rückenmassage
- Hydration: Trinken Sie nach der Massage viel Wasser, um die Freisetzung von Toxinen zu unterstützen und Dehydration zu vermeiden.
- Ruhe: Gönnen Sie sich nach der Massage ausreichend Ruhe, um die entspannende Wirkung der Massage zu maximieren.
- Beobachtung: Achten Sie auf mögliche Nebenwirkungen und informieren Sie Ihren Therapeuten, falls ungewöhnliche Symptome auftreten.
- Hautpflege: Nach der Massage kann es hilfreich sein, die Haut mit einem milden Shampoo oder einer milden Seife zu reinigen, um überschüssiges Öl zu entfernen und die Poren zu reinigen.
| Massageart | Anwendungsbereich |
|---|---|
| Medizinische Massage/Sportmassage | Verspannungen, Verkrampfungen des Muskelgewebes |
| Manuelle Lymphdrainage | Lymphödeme, Ödeme nach Operationen, Hämatome |
| Fuß- und Handreflexzonenmassage | Funktionelle Störungen einzelner Organe, Kopfschmerzen, Menstruationsbeschwerden |
| Bindegewebszonenmassage | Durchblutungsstörungen, Funktionelle Störungen innerer Organe, Menstruationsbeschwerden |
| Kinesiotaping | Muskeltonus regulieren, Ödeme reduzieren, Schmerzen lindern |
| Spiraldynamik | Schmerzen im Kiefer, Nacken, Schulter, Bewegungseinschränkungen |
| Tiefengewebsmassage | Chronische Rückenschmerzen |
| Triggerpunktbehandlung | Kopf- und Nackenschmerzen, Schulter- und Armschmerzen, Rückenschmerzen |
| Hot-Stone-Massage | Verspannungen, Muskelschmerzen, Erschöpfung |
| Schröpftherapie | Asthma, Bluthochdruck, Bronchitis, Depressive Verstimmungen |
| Schwingkissentherapie | Blockaden im Iliosakralgelenk |
| Breuss Wirbelsäulenmassage | Energieblockaden, körperliche und seelische Verspannungen |
tags: #Hot #Stone #Massage #bei #Bandscheibenvorfall







