Glastür für Sauna: Trends und Tipps für Ihre Wellness-Oase
Glastüren und Glaselemente erfreuen sich bei modernen Saunen immer größerer Beliebtheit. Was zögerlich mit kleinen Fenstern begann, hat sich heute zur Sauna mit Panoramablick entwickelt. Nicht nur werden Fenster oder Glastüren eingeplant, sondern oft komplette Seitenwände aus Glas.
Die Vorteile einer Sauna mit Glasfront
Wer eine Sauna mit Glasfront im Garten plant, kann sich von nun an auf einen wunderschönen Ausblick freuen. Zudem wirkt es einladend und eröffnet viel Raum, sodass die Kabine größer wirkt. Glas kann, besonders bei einer Außensauna, viel Licht spenden und eine schöne Aussicht gewährleisten. Nicht nur wirkt das Glas dem beengenden Gefühl in kleinen Saunas entgegen, sondern veredelt die Sauna durch die Vielfalt an verschiedenen Materialien.
Das richtige Saunaklima
Was genau mit einem „guten Saunaklima“ gemeint ist, muss immer individuell beurteilt werden. Jeder stellt ganz persönliche Anforderungen und Wünsche an sein perfektes Saunaerlebnis. Auf einen Nenner gebracht rangiert das „gute Saunaklima“ jedoch zwischen ca. 40 - 120 °C Temperatur und vielleicht 10-100 % Luftfeuchte.
Da das Holz einer Sauna hygroskopisch ist, kann es die Feuchtigkeit enorm puffern. Nach beispielsweise einem starken Aufguss wird der Dampfstoß vom Holz regelrecht eingesaugt und in seiner heißen Wirkung abgeschwächt. Holz speichert die Wärme, bevor es wieder gleichmäßig in die Umgebung abgeleitet wird. Dadurch entsteht eine angenehme, ausgeglichene Wärme in der Sauna.
Glas kann natürlich keine Feuchtigkeit aufnehmen, die Scheiben fangen an zu triefen und die Wärme wird nicht abgepuffert. Glas erhitzt sich hingegen sehr schnell und macht die Temperaturverteilung ungleichmäßiger. Das Verhältnis zwischen Holz und Glas ist also so zu wählen, dass entweder ein größerer Holzanteil entsteht oder zumindest das Verhältnis von 1/3 nicht überschritten wird.
Materialien und Sicherheit
Durch die hohen Temperaturen und die Luftfeuchte ist die Wahl des richtigen Glases besonders wichtig. Das Glas sollte gehärtet sein und eine Stärke von mindestens 8 mm aufweisen.
Ob man sich für eine Glaswand oder eine Glastür entscheidet, ist natürlich Geschmackssache. Oft ist auch ein Fenster ein guter Kompromiss.
Harvia-Aluminiumtür: Eine ausgezeichnete Wahl für Dampfbäder oder normale Saunatüren. Es wurde für Bedingungen entwickelt, die eine gute Feuchtigkeitsbeständigkeit der Materialien erfordern. Es gibt keine Holzteile im Türsatz. Aluminiumrahmen (40 x 60 mm) sind grau. Das Glas ist 8 mm gehärtetes Sicherheitsglas. Dank der Dichtung entweichen Dampf und Wärme nicht aus dem Dampfbad oder der normalen Sauna. Die Aluminiumrahmentür ist eine langlebige und nachhaltige Lösung für Ihre Sauna. Die Aluminiumrahmentür wird mit verdeckten Schrauben ohne sichtbare Schraubenköpfe montiert. Das Ergebnis ist stilvoll und raffiniert. Der stabile Türgriff ist aus Aluminium. Die Glas Farboptionen der Tür sind Bronze, Rauchgrau, Klar und Satin. Satiniertes Glas ist für Doppeltüren nicht erhältlich. Die Harvia Aluminiumrahmentür ist als Einzel- und Doppeltür erhältlich.
Sauna selber bauen Teil 1 - Hinterlüftung und Verkabelung
Verschiedene Saunatypen für den Garten
Egal, ob Sie sich für eine Gartensauna, Outdoorsauna, Aussensauna, ein Saunahaus oder eine Fasssauna entscheiden - jede dieser Optionen bietet eine wunderbare Möglichkeit, die Vorteile von Sauna und Wellness im eigenen Garten zu geniessen. Mit der richtigen Wahl und möglicherweise einigen Kombinationen können Sie sich einen persönlichen Rückzugsort schaffen, der Entspannung und Erholung pur verspricht.
Gartensauna
Eine Gartensauna ist der perfekte Rückzugsort für alle, die die wohltuende Wirkung von Wärme und Dampf im eigenen Garten geniessen möchten. Sie bietet nicht nur eine Quelle der Entspannung, sondern auch eine Möglichkeit, die Zeit im Freien zu verbringen und die Natur zu erleben.
Outdoorsauna
Die Outdoorsauna ist eine weit verbreitete Variante der Gartensauna. Sie ist speziell für den Aussenbereich konzipiert und häufig aus wetterbeständigen Materialien gefertigt. Diese Saunen sind in verschiedenen Grössen und Designs erhältlich, sodass sie sich harmonisch in jeden Garten integrieren lassen.
Saunahaus
Ein Saunahaus ist eine grössere, oft freistehende Einheit, die nicht nur eine Sauna, sondern auch Platz für Ruheraum, Umkleideräume oder sogar Wellnessbereiche bietet. Diese Variante eignet sich besonders für Familien oder für Menschen, die regelmässig Gäste empfangen.
Aussensauna
Die Aussensauna ist eine weitere Form der Gartensauna, die sich durch ihre flexible Bauweise auszeichnet. Sie kann als freistehende Sauna oder als Anbau an ein bestehendes Gebäude konzipiert werden. Die Aussensauna verbindet die Vorteile der Gartensauna mit der Möglichkeit, sie in die bestehende Gartenlandschaft zu integrieren.
Fasssauna
Die Fasssauna, auch Saunafass genannt, ist eine besonders originelle Form der Aussensauna. Die Holzsauna hat die Form eines grossen Fasses und ist in der Regel aus hochwertigem Holz gefertigt. Diese Art von Sauna zeichnet sich durch eine hervorragende Wärmespeicherung und ein schnelles Aufheizen aus. Die Fasssauna bietet nicht nur eine gemütliche Atmosphäre, sondern auch einen besonderen ästhetischen Reiz.
Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Saunatypen liegen hauptsächlich in der Grösse, der Bauweise und den zusätzlichen Funktionen. Während eine Gartensauna oft kompakt und einfach gehalten ist, bietet ein Saunahaus mehr Platz und Möglichkeiten für zusätzliche Annehmlichkeiten. Sauna Kombinationen sind ebenfalls möglich: Eine Gartensauna kann beispielsweise mit einer Terrasse oder einem kleinen Ruhebereich ausgestattet werden, während eine Aussensauna mit einem Anbau für Umkleideräume ergänzt werden kann.
Beispiel: Massivholzsauna
Diese Massivholzsauna besteht aus Vollholz-Bohlen mit einer Stärke von 38 mm. Das Dach ist mit Mineralwolle und Hartfaser gedämmt und innen mit Softline-Profilholz verkleidet. Mithilfe eines Steck- und Schraubsystems werden die einzelnen Bohlen fest miteinander verbunden. Das massive Fichtenholz ist für den Saunabau besonders beliebt, da die Holzstruktur eine geringe Splittergefahr vorweist sowie frei von Astlöchern und Harz ist. Wegen der guten Wärmespeicherkapazität werden starke Temperatursprünge vermieden. Die hohen Temperaturen bleiben auf diese Weise lange erhalten und werden in angenehmem Maß abgegeben.
Bei der Montage einer Sauna muss ein Mindestabstand von 10 cm zu Wänden und Decke unbedingt eingehalten werden, um gute Luftzirkulation zu gewährleisten. So kann feucht-warme Luft besser abziehen.
Ausstattung
- Saunaliegen: Mit 3 Liegen wird das Erlebnis für jeden Saunagast besonders angenehm. In der Grundausstattung sind folgende Liegebänke enthalten: 1 Liege, ca. 112 cm breit, 1 Liege, ca. 57 cm breit, 1 Liege, ca. Eckeinstieg.
- Fenster: Diese Sauna verfügt über 2 Fenster, bronziert, Lichtausschnitt: 31 x 111 cm. Fenster aus bronziertem Isolierglas halten zuverlässig die Wärme im Saunainneren. Die Glasfläche sorgt für eine optische Vergrößerung der Saunakabine.
- Die 8 mm starke bronzierte Ganzglastür ist in einen Türrahmen aus Massivholz eingefasst. Das verwendete Einscheibensicherheitsglas ist speziell wärmebehandelt und aufgrund dessen unempfindlich gegenüber schwankenden Temperaturen. Die Tür hat ein Einbaumaß von 78 x 187,1 cm und ein Durchgangsmaß von 64 x 173 cm. Für eine optimale und exakte Ausrichtung sind die braunen Türbeschläge frei justierbar.
Weitere Ausstattung: 4 Liegen, 3-teiliges Kopfstützen-Set aus Espenholz, Ofenschutzgitter Premium, Rückenlehnen-Set aus Espenholz mit Karibu Emblem, Bankblende aus Espenholz, Regalsystem mit 11 Regalböden und Kleiderstange, Dachkranz inkl.
Bitte beachten: Im Lieferumfang dieser Sauna ist KEIN Saunaofen enthalten. Von dieser Sauna sind jedoch Varianten inkl. Saunaofen erhältlich (siehe oberhalb des Warenkorb-Buttons). Die Lieferung der Sauna erfolgt ohne Saunaofen und -steuerung. Diese können in unserem Online Shop separat erworben werden. Falls Du Dich nicht für einen Ofen mit integrierter Steuerung entscheidest, kannst Du eine externe Steuerung kaufen.
Empfehlenswerte Grundausstattung: Saunaleuchte, Sternenhimmel, für Sauna geeignete Lautsprecher, Duftöle, Ruhebank und Kopfstütze.
Karibu ist langjähriger und kompetenter Partner für Gartenhaus, Sauna, Spielgerät, Carport oder Pool - made in Germany. Dabei ist hohe Qualität Standard und nur ausgesuchtes, erstklassiges Holz, ausschließlich aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern Nordeuropas, kommt zur Verarbeitung. Durch sein langsames Wachstum ist dies besonders hart und widerstandsfähig. Modernste Technologien sorgen für passgenaue Fertigung.
Unsere Wellnessartikel (Saunen, Saunahäuser, Saunafässer, Kotas, Infrarotkabinen, Saunaöfen etc.) dürfen nur für den privathäuslichen Gebrauch verwendet werden!
Saunaöfen und dazugehörige Steuerelemente dürfen nur durch einen örtlich zugelassenen Elektroinstallateur mittels festem Anschluss an das Netz angeschlossen werden. Ausnahme: 230 Volt Plug-&-Play-Saunaöfen. Die Mindestsicherheitsabstände vom Ofen zur Wand und vom Ofen zum Ofenschutz müssen unbedingt eingehalten werden. Bei 9-kW-Öfen muss die Höhe des Ofenschutzes angepasst werden.
Egal welche Extras Sie sich wünschen, wir machen Ihre Träume wahr. Bei individuellen Fragen, wie zum Thema Sauna mit Glasfront, sprechen Sie uns an.







