Sauna: Muskelentspannung und mehr
In unserer heutigen schnelllebigen Welt suchen viele Menschen nach effektiven Wegen, um Stress abzubauen, die Muskeln zu entspannen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Die Sauna bietet hierfür eine ideale Lösung. Sie ist nicht nur ein Ort der Entspannung, sondern auch ein wirksames Mittel zur Förderung der Muskelregeneration und zur Unterstützung des Immunsystems.
In unserer grosszügigen Saunawelt mit sechs verschiedenen Saunen finden Sie für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben das passende Angebot. Je nach Wunsch wählen Sie selbst, in welcher Sauna Sie sich am wohlsten fühlen.
Vielfalt der Saunaerlebnisse
Die Sauna bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Körper und Geist in Einklang zu bringen. Hier sind einige Beispiele:
- Finnische Sauna: Hier herrschen hohe Temperaturen bei niedriger Luftfeuchtigkeit, die den Körper intensiv zum Schwitzen bringen. Diese klassische Saunaform bietet Ihnen ein besonders starkes Wärmeerlebnis.
- Biosauna: Wenn Ihnen die klassische finnische Sauna zu heiss ist, könnte unsere Biosauna eine angenehme Alternative für Sie sein. Sie zeichnet sich durch etwas mildere Temperaturen und eine leicht erhöhte Luftfeuchtigkeit aus.
- Eventsauna: In unserer Eventsauna finden täglich Aufgüsse mit Wedelzeremonien statt.
- Dampfbäder: In unserer Saunalandschaft stehen Ihnen zwei Dampfbäder zur Verfügung - eines im Bereich der Westhitze, das andere im Bereich der Osthitze.
Zusätzlich gibt es im Saunabereich Westhitze ein Tauchbecken mit kaltem Wasser. Direkt neben den Saunen finden Sie unsere Erlebnisduschen. Dort stehen Ihnen verschiedene Duschvarianten zur Verfügung - von sanftem Wassernebel bis hin zu kräftigeren Strahlen.
Richtig Saunieren für Anfänger - Gesunder Saunagang | So macht man es
Die Wissenschaft hinter der Muskelentspannung in der Sauna
Die wohltuende Wirkung der Sauna auf die Muskeln ist wissenschaftlich belegt. Sportwissenschaftler haben etliche Untersuchungen zur Wirkung der Sauna durchgeführt. Dabei wurde eine verbesserte Muskelentspannung und ein besserer Abtransport der Milchsäure aus den Muskeln beobachtet. Milchsäure ist für die Ermüdung der Muskulatur mit verantwortlich.
Die Kombination aus Bad, Sauna und dem mineralisierten Wasser fördert Durchblutung, Muskelentspannung und die Regeneration. Besonders für die mentale Erholung sehr entscheidend.
Hitzeschockproteine (HSP) und Muskelregeneration
Hitzeschockproteine (HSP) , ausgelöst durch die intensive Hitze in der Sauna, spielen eine entscheidende Rolle für die Muskelregeneration. Sie helfen beim Schutz und bei der Reparatur beschädigter Proteine und unterstützen dadurch den Muskelaufbau und die Muskelreparatur. Diese Proteine wirken als molekulare Schutzschilde, die die Integrität der Muskelzellen unter Stressbedingungen bewahren.
Studien zeigen, dass regelmässige Saunabesuche nach dem Training zu einer verstärkten Ausschüttung von Hitzeschockproteinen und Wachstumshormonen führen, was den Muskelaufbau und die Regeneration fördern kann. Zudem verbessert die Sauna die Durchblutung, was eine effizientere Nährstoff- und Sauerstoffversorgung der Muskeln ermöglicht.
Weitere Vorteile der Sauna
Neben der Muskelentspannung bietet die Sauna zahlreiche weitere gesundheitliche Vorteile:
- Stärkung des Immunsystems: Die Hitzeexposition kann die Produktion von weissen Blutkörperchen steigern, was zu einer verbesserten Immunantwort führt.
- Förderung der Herz-Kreislauf-Gesundheit: Das Saunieren verbessert die Durchblutung und kann zur Senkung des Blutdrucks beitragen.
- Mentale Gesundheit: Die entspannende Umgebung hilft, Stress und Angstzustände zu reduzieren. Der Saunabesuch kann als eine Form der Meditation und Entspannung dienen, wodurch die mentale Erholung unterstützt wird.
- Entgiftung: Durch intensives Schwitzen in der Sauna wird der Körper von Toxinen befreit, was das allgemeine Wohlbefinden fördert.
Sauna und Hautalterung
Dass regelmässiges Saunieren der Hautalterung vorbeugt, gilt mittlerweile ebenfalls als wissenschaftlich erwiesen. Einerseits werden durch das Schwitzen in der Sauna sowohl Staub als auch Keime aus den Hautporen gespült. Dadurch wird das Risiko bakteriell verursachter Entzündungen reduziert. Gleichzeitig wird die Durchblutung der Haut in der Sauna gezielt intensiviert. Dadurch verbessert sich die Nährstoffversorgung für die Haut- und Bindegewebszellen.
Sauna bei Depressionen
In der US National Library of Medical National Institutes of Health finden sich mehrere Studien, die belegen, dass die Sauna bei Depressionen eine positive Wirkung hat. Das gilt allerdings nur für leichte Verlaufsformen. Die Ursache ist, dass durch das Hochfahren der Kreislaufaktivitäten in der Sauna die Produktion und Verteilung von Glückshormonen begünstigt wird.
Kontrasttherapie: Die Kombination von Wärme und Kälte
Die Kontrasttherapie kombiniert eine Kälte- und eine Wärmebehandlung miteinander, um deinen Körper ganzheitlich zu stärken. Auf eine Wärmebehandlung, z. B. eine Infrarotsauna oder eine finnische Sauna, folgt direkt ein Eisbad zur Abkühlung. Die Wechselwirkung aus kalt und warm wird bereits seit Langem erfolgreich in der Medizin eingesetzt - sei es in der Sportmedizin, vorbeugend gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder im Bereich der Longevity.
Die gesundheitlichen Vorteile sind vielfältig: Die Kontrasttherapie kann dein Immunsystem stärken, deine Durchblutung verbessern, deinen Kreislauf trainieren, deine Muskeln entspannen, deine Thermoregulation optimieren, deinen Stoffwechsel aktivieren, bei der Fettverbrennung helfen und Stress abbauen.
Wie die Kontrasttherapie abläuft:
- Infrarotsauna oder Finnische Sauna: Begib dich zunächst mit Badebekleidung in die Sauna und setze dich auf ein Handtuch.
- Eisbad: Im Anschluss an die Sauna begibst du dich ins Eisbad. Danach tauchst du schliesslich langsam in das Eisbad ein, um deinen Körper schrittweise an die niedrige Temperatur zu gewöhnen.
Sauna-Knigge: Verhaltensregeln für ein angenehmes Miteinander
Für ein rundum angenehmes Saunaerlebnis und ein harmonisches Miteinander in entspannter Atmosphäre finden Sie in unserer Saunawelt einen Sauna-Knigge mit hilfreichen Verhaltensregeln.
Wann sollte man die Sauna meiden?
Inzwischen gilt es als wissenschaftlich erwiesen, dass der regelmässige Gang in die Sauna gesund ist. Allerdings müssen einige Einschränkungen beachtet werden. Deshalb sollten Sie sich damit beschäftigen, wann nicht in die Sauna gegangen werden sollte.
- Personen mit akuten Erkältungen oder Grippeerkrankungen
- Diabetes mit Neuropathie
- unkontrolliertem Bluthochdruck
- Herzinsuffizienz
- kürzlich erlittenem Myokardinfarkt
- Schwangerschaft (nur nach Rücksprache mit dem Arzt)
Die richtige Anwendung
Eine effektive Saunasitzung sollte bei Temperaturen zwischen 80 und 100 Grad Celsius stattfinden und etwa 15 bis 20 Minuten dauern. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist vor und nach dem Saunabesuch von entscheidender Bedeutung, um den durch Schwitzen verursachten Wasserverlust auszugleichen.
Wie oft in die Sauna gehen? Ärzte raten durchweg davon ab, jeden Tag in die Sauna zu gehen, es sei denn, es erfolgt eine Beschränkung auf einen Durchgang. Um die Sauna-Vorteile voll auszunutzen, reichen zwei Saunagänge pro Woche aus. Anderenfalls wird die Haut zu sehr ausgelaugt.
Sauna und Sport
Die Sauna sollte im Anschluss an, nicht vor dem Sport aufgesucht werden. Nach einer Belastung sollten Sie mit dem Saunabesuch warten, bis der Pulsschlag auf weniger als 100 Schläge pro Minute, besser noch in den Normalbereich (60 bis 80 Schläge/Minute) abgesunken ist. Das kann eine halbe Stunde dauern.
Hier ist eine Übersicht über die wichtigsten Aspekte für Sportler:
| Aspekt | Vorteile | Hinweise |
|---|---|---|
| Muskelregeneration | Verbesserte Durchblutung, Abtransport von Milchsäure, Reduzierung von Muskelverspannungen | Sauna nach dem Sport besuchen, Pulsschlag normalisieren lassen |
| Hitzeschockproteine (HSP) | Schutz und Reparatur beschädigter Proteine, Unterstützung des Muskelaufbaus | Hohe Temperaturen (90-100 Grad Celsius) für die Bildung von HSPs |
| Immunsystem | Steigerung der Produktion von weissen Blutkörperchen | Kann den immunschwächenden Effekt intensiven Trainings ausgleichen |
| Mentale Gesundheit | Stressabbau, Entspannung, Förderung der mentalen Erholung | Saunabesuch als Form der Meditation nutzen |
Die Kombination von Saunabesuchen und körperlichem Training sollte jedoch nicht nur als Mittel zur Leistungssteigerung, sondern auch als Möglichkeit zur Förderung der ganzheitlichen Gesundheit und des Wohlbefindens angesehen werden.
tags: #sauna #muskelentspannung #wirkung







