FKK Therme Slowenien: Erfahrungen und Empfehlungen

Slowenien, bekannt für seine malerischen Landschaften und vielfältigen Wellnessangebote, bietet auch eine Reihe von FKK-Thermen, die ein einzigartiges und naturnahes Entspannungserlebnis versprechen. Doch wie sind die tatsächlichen Erfahrungen in diesen Thermen? Dieser Artikel beleuchtet die Meinungen und Bewertungen von Besuchern, um Ihnen bei der Planung Ihres nächsten Thermenbesuchs zu helfen.

Veränderungen und Qualitätseinbußen in Loipersdorf

Einige ehemalige Stammgäste der Therme Loipersdorf berichten von negativen Veränderungen seit dem Besitzerwechsel. Besonders kritisiert wird die neue Poolbar im Innenbecken, die ursprünglich für Erwachsene gedacht war. Durch die Bar sei keine Entspannung mehr möglich, da Lärm, Schmutz, Limonadenbecher und Kindergeschrei an der Tagesordnung seien.

Auch im Saunabereich fänden viele Besucher keine Ruhe mehr, da sich Personen anderer Religionen nicht an die Regeln hielten und angezogen mit Badeanzug und Handy herumliefen. Das Personal ignoriere dies oft. Ein Gast beschreibt die Situation als "billigen Kinder All-inclusive Club in der Türkei" und zieht nun Blumau oder Tatzmannsdorf vor, wo Qualität noch hochgeschrieben werde.

Das Thermenresort Loipersdorf reagierte auf diese Kritik und bedauerte, dass der Gast sich nicht mehr wohlgefühlt habe. Man nehme die Hinweise bezüglich Lärm, Ordnung und Sauberkeit ernst und wolle im Saunabereich konsequenter auf die Einhaltung der Regeln achten. Trotzdem dankte das Resort für die langjährige Treue und hoffte auf ein Wiedersehen.

Andere Besucher bemängeln, dass es recht viel los und preislich recht weit oben angesiedelt sei. Zumindest die Kinder hätten Spaß, was vom Thermenresort Loipersdorf bestätigt wurde. Man wies darauf hin, dass die Preise die hohe Qualität und das breite Angebot widerspiegeln würden, einschließlich Thermen- und Erlebnisbad, Rutschen, Wasserspielpark und Saunadorf.

Ein weiterer Gast beschreibt die Therme als "Mallorca Stil" und kritisiert, dass keine Entspannung mehr möglich sei. An der Poolbar würden sich alkoholisierte Gäste aufhalten, ihre Kinder mit Cocktailbechern im Wasser spielen und die Musikauswahl der Bar sei mangelhaft. Zudem gäbe es immer mehr angezogene Personen und Handynutzer in der Sauna und bei Aufgüssen fehle oft das Aufgusswasser. Für diesen Gast stimme das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht mehr.

Das Thermenresort Loipersdorf antwortete, dass man eine Balance zwischen lebendiger Thermenstimmung und Erholungsmomenten anstrebe und das Feedback zur Atmosphäre an der Poolbar aufnehmen werde. Man wolle die Kommunikation der Saunaregeln verstärken und den Hinweis auf fehlendes Aufgusswasser prüfen.

Das Schaffelbad: Ein Paradies für Saunafreunde?

Einige Saunafreunde sehen das Schaffelbad als "tot" an, da der warme Felsenpool offenbar kein FKK-Bereich mehr ist. Saunafreunde müssten sich nun etwas anziehen, wenn sie im warmen Waser schwimmen wollen. Es gäbe nur noch einen kleinen Jacuzzi bei der Seesauna und einen weiteren oben. Mit dieser Regelung sei die gesamte Saunalandschaft zerrissen und zerstört worden.

Die Therme Loipersdorf begründete diese Entscheidung damit, dass man das Schaffelbad auch für jene Gäste attraktiver machen wolle, welche die Ruhe suchen, aber die Vorliebe für FKK nicht teilen. Kritiker fordern jedoch, dass diese Gäste in der normalen Therme bleiben sollen und den Saunaliebhabern ihr Warmwasserbecken nicht wegnehmen sollten.

Das Thermenresort Loipersdorf antwortete, dass man die Veränderung im Felsenbad verstehe und das Ziel sei, allen Gästen einen Ort zum Abschalten und Wohlfühlen zu bieten. Trotz dieser Anpassung bleibe das Schaffelbad ein exklusiver Rückzugsort für Saunafreunde mit einer vielfältigen Auswahl an Saunen, großzügigen FKK-Ruhezonen und entspannenden Whirlpools.

Weitere Kritikpunkte an der Therme Loipersdorf

Einige Besucher empfinden die Therme als veraltet und teuer. Besonders die Spielehalle wird kritisiert, da das Airhockey-Gerät nicht funktioniere. Viele würden daher für einen Thermenbesuch nach Slowenien fahren.

Ein anderer Gast bemängelt die unübersichtliche Gestaltung der Therme und die kalten Temperaturen. Zudem sei das Personal bei Konflikten mit lauten Kindern nicht hilfreich und drohe sogar mit der Polizei. Dieser Gast würde die Therme nicht weiterempfehlen.

Ein weiterer Kritikpunkt ist der hohe Lärmpegel aufgrund der vielen Kinder. Einige Gäste fordern die Wiedereinführung einer Altersgrenze für das Thermenbad. Das Schaffelbad sei eine gute Alternative, besitze aber leider kein kaltes Becken im Textilbereich.

Einige Gäste beschweren sich über laute Stammgäste, die sich rassistisch und egoistisch verhalten. Sie fordern, dass die Therme ihre Stammgäste in Zaum hält oder Ruhe-Saunen einrichtet.

Trotz der Kritik gibt es auch positive Aspekte. Die Therme wird als sauber und gepflegt beschrieben und die Gastronomie als gut.

Die 10 schönsten Slowenien Highlights | Soča, Triglav, Bled & Co

Camping Terme Banovci: Naturismus pur

Die Terme Banovci bietet einen separaten FKK-Bereich mit eigenem Thermalbecken auf einem kleinen, gemütlichen Campingplatz. Der Platz liegt inmitten von Feldern und Wiesen am Rande der Pannonischen Ebene. Der für Naturisten abgetrennte Teil von „Sončni gaj“ liegt größtenteils im Schatten und bietet eine angenehme Erholung inmitten der Natur.

Der Campingplatz ist vom 01.04. bis zum 05.11. geöffnet und verfügt über Campingplätze auf einer Grasfläche mit Elektroanschluss. Es gibt zwei Sanitäranlagen im klassischen und naturistischen Teil. Jeden Vormittag kann man frisches Brot kaufen, der nächste Laden ist 1,5 km entfernt. Die Gäste können auch Halbpension im Hotelrestaurant genießen.

Im Rahmen des FKK-Angebots gibt es zwei separate FKK-Schwimmbecken. Die Gäste haben auch Eintritt in den klassischen Teil des Thermalbades. Es stehen 6 hoteleigene Becken zur Verfügung, darunter Innen- und Außenthermalbecken, ein Kinder-Außenbecken und ein natürliches Außenbecken. Außerdem gibt es hoteleigene Saunen, in die die Hotelgäste freien Eintritt haben.

Die Terme Banovci liegt am Rande der Pannonischen Ebene im äußersten nordöstlichen Teil Sloweniens. Der Campingplatz ist 7 km von der Autobahnausfahrt entfernt und für Maxi-Camper und mehrachsige Wohnwagen nicht zugänglich.

Hier ist eine Übersicht der Becken in der Terme Banovci:

Becken Temperatur Öffnungszeiten Besonderheiten
Innenthermalbecken 33 - 35 Grad 8:00 - 21:00 Uhr Ganzjährig geöffnet
Freizeit-Außenthermalbecken 25 - 30 Grad 8:00 - 20:00 Uhr
Außenthermalbecken 34 - 35 Grad 8:00 - 21:00 Uhr Ganzjährig geöffnet
Kinder-Außenbecken 25 - 30 Grad 8:00 - 20:00 Uhr Tiefe von 30 cm
Außenbecken mit Wasserrutschbahnen 25 - 30 Grad 8:00 - 20:00 Uhr
Natürliches Außenbecken 36 - 38 Grad 8:00 - 21:00 Uhr Ganzjährig geöffnet
FKK-Schwimmbecken - - Zwei separate Becken

Camping Terme Čatež: Ein Paradies für Wasserratten

Der Camping Terme Čatež ist ein idealer Urlaubsort für Wasserratten. Der riesige Wasserpark bietet Hallen- und Freibäder, Wasserrutschen und Wasserklettergerüste. Für Kinder gibt es eine Pirateninsel mit Schatzsuche in seichten Kleinkinderbecken und ein echtes Piratenschiff im Hallenbad.

Der Campingplatz verfügt über mehrere Restaurants, darunter eines in der Nähe des Wasserparks, wo man Pommes frites oder Eis genießen kann. Die SunLodges bieten luxuriöse Mobilheime am Rande des Campinggeländes, in der Nähe des Wasserparks. Gäste der SunLodge haben zweimal täglich freien Eintritt ins Freibad oder einmal täglich kostenlosen Eintritt ins Hallenbad (jeweils außer in der Herbst- und Wintersaison).

Der Wasserpark dieses Campings in Slowenien ist absolut beeindruckend: Hallen- und Freibäder, Wasserrutschen, Wasserklettergerüste usw.

Die Hauptstadt Ljubljana und die Stadt Zagreb in Kroatien sind nur eine Autostunde entfernt. Westlich des Campingplatzes gibt es ein schönes Waldgebiet zum Erkunden, Radfahren und Wandern.

Einige Besucher loben den riesigen Aquapark mit vielen Auswahlmöglichkeiten und das warme Wasser. Andere bemängeln, dass die Sanitäranlagen in die Jahre gekommen seien.

Hotel Habakuk: Wellness am Fuße des Pohorje-Gebirges

Das Hotel Habakuk ist ein bemerkenswertes Reiseziel am Fuße des Pohorje-Gebirges mit direktem Zugang zu Skipisten und Seilbahnen. Es bietet umfangreiche Wellnesseinrichtungen und ist ideal für Skifahrer, Wanderer und Naturliebhaber.

Das Hotel bietet eine umfassende Palette an Einrichtungen, darunter ein Wellnesscenter mit großem Innenpool, Saunen und Dampfbad. Ein gut ausgestattetes Fitnesscenter und Squashplätze stehen aktiven Gästen zur Verfügung. Die Zimmer sind geräumig und komfortabel, wobei einige über einen Balkon mit angenehmer Aussicht verfügen. Kostenloses WLAN ist im Allgemeinen verfügbar.

Das gastronomische Angebot des Hotels, insbesondere das Frühstück, wird für seine Vielfalt und Speisenqualität gelobt. Das Restaurant bietet auch zufriedenstellende Abendessen-Optionen. Das Personal wird für seinen freundlichen und aufmerksamen Service hoch gelobt.

Das Hotel hat kürzlich Renovierungen erfahren, die viele Bereiche deutlich verbessert haben. Es gibt jedoch auch einige ältere Bereiche. Einige Gäste berichteten von störenden Ereignissen, wie z. B. einem Fehlalarm mitten in der Nacht oder einer lauten MLM-Veranstaltung.

tags: #FKK #Therme #Slowenien #Erfahrungen

Populäre Artikel: