Die wohltuende Wirkung von Heubädern: Traditionelle Wellness aus Südtirol

Heubäder sind eine bekannte und einzigartige Wellnessbehandlung, die auf eine über 100-jährige Tradition zurückblickt. Diese sehr naturverbundene Wellnessanwendung bietet Linderung bei einer Vielzahl von Beschwerden und sorgt für Entspannung und Wohlbefinden.

![image](data:image/jpeg;base64,)

Ein entspannendes Heubad in den Südtiroler Dolomiten.

Was ist ein Heubad?

Bei einem Heubad wird man in Heu eingebettet. Die Mischung besteht aus verschiedenen Wiesenblumen und Gräsern, die nach dem Mähen getrocknet werden. Insbesondere die Gräser verleihen dem Bad die entspannende und die Muskeln lockernde Wirkung.

Das Gras für das Heu wird nur auf ungedüngten Wiesen am frühen Morgen oder spät am Abend gemäht. Dabei bleiben alle ätherischen Öle erhalten. Die saftig grünen Wiesen Südtirols bringen wertvolles Heu hervor, welches die findigen Südtiroler für alle möglichen Zwecke verwenden: Für traditionelle Heubäder und andere Wellnessanwendungen, aber auch für die Herstellung von köstlichem Käse, schmackhafter Heumilch und kräftigem Heuschnaps.

Die gesundheitliche Wirkung von Heubädern

Die Bauern, die ihr Nachtlager bei der Heumahd im Heustock aufschlugen, merkten, dass das Heu die Müdigkeit des Vortages entzieht. Das Heubad war geboren. Wissenschaftliche Studien belegen seine heilende Wirkung. Heubäder fördern nicht nur die Durchblutung, sie regen auch den Stoffwechsel an und helfen bei Entgiftungs- und Entschlackungskuren.

Insbesondere die Wirkstoffe von Thymian, Arnika, Fingerkraut und Enzian, die im Heu enthalten sind, entfalten ihre volle Wirkung beim Schwitzen.

Heubäder wirken:

Das Heublumenbad ist auch in der Schwangerschaft beliebt: Gegen Ende der Schwangerschaft wird der Beckenboden gelockert, da Heublumen die Muskeln entspannen und die Durchblutung fördern. Setzen die ersten Wehen ein, empfinden Schwangere ein Heublumenbad ebenfalls als sehr angenehm. Durch die entspannende Wirkung wird der Damm auf die Geburt vorbereitet.

Das Geheimnis der Wirkung von Heubädern liegt in der Wärme: Vor der Anwendung wird das Heu in warmes Wasser getaucht, die ätherischen Öle freigibt und die heilende Wirkung der Heublumen auslöst.

Das für Bäder ausgewählte und zertifizierte Südtiroler Bergheu zeichnet sich durch seine Artenvielfalt aus. Die gesundheitsfördernden Eigenschaften der Kräuter und Blumen werden auch in der Bio-Heusauna in der Therme Meran genutzt. Durch die feuchtwarme Luft bei diesem schonenden Saunieren, werden ätherische Öle freigesetzt und können gut über Atemwege und Haut aufgenommen werden.

Heubad selber machen - so geht's

Wer ein Heubad zu Hause ausprobieren möchte, kann dies mit wenigen Zutaten tun:

Zutaten:

Zubereitung:

  1. Zuerst die getrockneten Heublumen mit drei Litern Wasser aufkochen und die Mischung zehn Minuten ziehen lassen. Eine Alternative dazu ist ein Heublumenextrakt oder -bad aus der Apotheke.
  2. Danach die Heublumen heraussieben.
  3. Nun den Sud in die Badewanne füllen. Badewanne nicht zu voll füllen, damit die Heublumen gut wirken. Allein schon der Dampf tut wohl.
  4. Kaltes Wasser hinzugeben, bis eine angenehme Bade-Temperatur erreicht ist (ca. 38° Celsius).

Hinweis: Allergiker, die gegen Pollen und Gräser allergisch sind, sollten auf die Zutaten der Mischung achten. Allenfalls empfiehlt es sich in diesem Fall eher, z.B. ein Melissenbad auszuwählen.

Wellnesshotels mit Heubad in Südtirol

Viele Hotels auf der Seiser Alm, in Kastelruth, Seis am Schlern und Völs am Schlern haben sich auf Wellness spezialisiert und bieten das traditionelle Heubad an. Hier sind einige empfehlenswerte Adressen:

In diesen Hotels können Sie nicht nur ein entspannendes Heubad genießen, sondern auch weitere Wellnessangebote wie Massagen, Saunen und Beautybehandlungen in Anspruch nehmen. Für die gesunde Ernährung sorgt die vitale Küche mit lokalen Produkten.

![image](data:image/jpeg;base64,)

Einladendes Zimmer im Hotel Heubad in Völs am Schlern.

Die Seiser Alm: Ein Paradies für Wellnessurlauber

Auf der größten Hochalm Europas verbringen Sie eine Auszeit vom Alltag in einer bezaubernden Landschaft im Schlerngebiet. Die atemberaubende Bergkulisse und die wohltuende Bergluft der Dolomiten wird Sie in ihren Bann ziehen und Ihnen einzigartige Erlebnisse bescheren.

Neben Heubädern werden in der Region um die Seiser Alm auch andere traditionelle Wellnessanwendungen angeboten, bei denen aus der Fülle und dem Reichtum der Natur geschöpft wird. Dazu gehört beispielsweise der Einsatz von Zirbenholz bei einem Saunaaufguss, der die Durchblutung verbessert und die Herzfrequenz reguliert.

Egal, ob Sie mit dem Partner, der besten Freundin, mit Kindern oder allein reisen - die Schönheit der Seiser Alm in Verbindung mit Wellness wird Sie begeistern.

Weitere Wellnessanwendungen aus Südtirol

Südtirols Natur ist eine wahre Apotheke, die eine reiche Artenvielfalt an Pflanzen und Heilkräutern bietet. Ganzjährig erlebbar und besonders authentisch sind Anwendungen, Bäder, Massagen und Kosmetika, die aus der Natur hergestellt werden und teilweise auf jahrhundertealter Bauerntradition beruhen.

Einige Beispiele für weitere Wellnessanwendungen aus Südtirol sind:

Diese Anwendungen nutzen die Kraft der Natur, um Körper und Geist in Einklang zu bringen und für Entspannung und Wohlbefinden zu sorgen.

Eine Heubad-Anwendung im Hotel Heubad.

Fazit

Ein Heubad ist eine wunderbare Möglichkeit, um Körper und Geist zu entspannen und die heilende Kraft der Natur zu nutzen. Ob zu Hause oder in einem Wellnesshotel in Südtirol - ein Heubad ist ein unvergessliches Erlebnis, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten.

RatgeberTV Wellness Lexikon: Heubad © www.RatgeberTV.com 2011

tags: #Heubad #Wirkung

Populäre Artikel: