Die Kombination aus Badewanne und Sauna: Vorteile und Nachteile
Wer sich nach Entspannung und Wellness im eigenen Zuhause sehnt, stösst unweigerlich auf die Idee, eine Badewanne mit einer Sauna zu kombinieren. Diese Kombination verspricht Entspannung, Regeneration und ein gesteigertes Wohlbefinden. Doch was sind die Vor- und Nachteile einer solchen Lösung?
Eine platzsparende Kombi-Anlage von Sauna und Dampfdusche.
Vielfalt der Wellness-Angebote
In unseren Breitengraden sind die traditionelle Sauna oder das Dampfbad zwar immer noch die hellsten Sterne am Wellnesshimmel, doch schon lange nicht mehr die einzigen. Die Vielfalt und die Abwechslung machen es heute aus. Aus diesem Grund umfasst das Sortiment diverse Zusatzprodukte und Spezialbäder.
OUTDOOR WHIRLPOOLS: Die 5 Besten Modelle 2025!
Der Whirlpool: Luxus und Entspannung
Ein Whirlpool, oft auch als Jacuzzi bezeichnet, ist eine grosse Wanne oder ein kleines Becken bzw. ein Pool, der mit beheiztem Wasser gefüllt ist und für Entspannungs- und Hydrotherapiezwecke verwendet wird. Er zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, das Wasser zu verwirbeln und zu massieren, was verschiedene Düsen und Pumpen erreichen.
Whirlpool Badewanne.
Aufbau und Funktion
Der Aufbau eines Whirlpools ist relativ komplex. Er besteht aus einer robusten Schale, die oft aus Acryl oder einem ähnlichen Material gefertigt ist. Diese Schale ist in ein Gehäuse eingebettet, das zusätzliche Isolierung und Unterstützung bietet. Im Inneren des Whirlpools befinden sich mehrere Düsen, die mit einem Pumpensystem verbunden sind. Dieses System saugt Wasser an und drückt es mit hohem Druck durch die Düsen zurück in den Pool, was den charakteristischen Massageeffekt erzeugt.
Whirlpool oder Whirlwanne?
Obwohl die Begriffe "Whirlpool" und "Whirlwanne" oft synonym verwendet werden, gibt es Unterschiede in Installation und Ort: Whirlpools sind häufig freistehende Einheiten, die im Aussenbereich installiert werden, während Whirlwannen meist Teil eines Badezimmers sind.
Vorteile eines Whirlpools
- Entspannung und Hydrotherapie
- Soziales Zentrum
- Luxuriöse Ergänzung für jedes Zuhause oder jeden Garten
Die Dampfsauna: Traditionelle Entspannung
Eine Dampfsauna, oft auch als Dampfbad oder türkisches Bad bekannt, ist eine Einrichtung, die sich durch ihre hohe Luftfeuchtigkeit und mässige Wärme auszeichnet.
Dampfsauna für Zuhause.
Aufbau und Funktion
Der Aufbau einer Dampfsauna ist speziell darauf ausgelegt, eine hohe Luftfeuchtigkeit zu erzeugen. Im Kern besteht sie aus einem wasserdichten Raum, der in der Regel mit hitzebeständigen Materialien wie Keramikfliesen ausgekleidet ist. Im Zentrum des Raumes befindet sich eine Dampfquelle, oft ein Dampfgenerator, der Wasser zum Sieden bringt und Dampf in den Raum leitet.
Dampfsauna vs. Dampfdusche
Eine Dampfsauna ist eine “echte” Sauna, die stärker zum Schwitzen anregt und somit mehr Entspannung und gesundheitliche Vorteile bietet. Eine Dampfdusche hingegen ist eine praktische Lösung in einer herkömmlichen Duschkabine für den täglichen Gebrauch, die die Vorteile einer Dusche mit denen eines Dampfbades kombiniert.
Grösse und Installation
Dampfsaunen sind in der Regel grösser und können mehrere Personen aufnehmen.
Weitere Wellness-Optionen
Neben Whirlpool und Dampfsauna gibt es noch weitere Möglichkeiten, den Wellnessbereich im eigenen Zuhause zu gestalten:
- Finnische Sauna: Das auf rund 80 °C geheizte trocken-warme Klima in der Sauna entschlackt die Haut, fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden.
- Finarium: Eine Zusatzoption zur herkömmlichen Finnischen Sauna, bei der die relative Luftfeuchtigkeit auf rund 55% erhöht und die Temperatur auf ca. 50°C gehalten wird.
- Infrarotkabine: Der Körper wird hier nicht mit heisser Raumluft sondern über eine in der Kabine erzeugten Infrarotstrahlung erwärmt.
- Hamam: In einem speziellen Ablauf werden Körper und Geist gereinigt.
Kombinationen für den kleinen Raum
Ein Spa im Badezimmer ist für viele ein Traum - die Bewohner dieses Zuhauses haben ihn realisiert. Möglich wurde es durch Küngs platzsparende Kombi-Anlage von Sauna und Dampfdusche. Um das Relax-Angebot sogar noch zu steigern, ist in die Sauna ein ausklappbares Infrarot-Paneel integriert. So lässt es sich hier gleich auf mehrere Arten entspannen: Von der klassischen Hochtemperatur-Sauna, über die sanfte Biosauna und die tiefenwirksame Infrarot-Wärmetherapie, bis hin zur Dusche im heissen Dampf.
Dialog der Materialien
Um eine harmonische Einheit zu schaffen, folgen die Sauna- und Dampfdusch-Kabine der Gestaltung vom Rest des Badezimmers: So finden sich auch in den Schwitzkammern schwarz melierte Boden- und Wandfliesen, die in der Dampfdusche ausserdem die Sitzbank formen. Helle Wandfliesen korrespondieren mit dem hellen Holz der Sauna, das sich dort von der Seite hoch zur Decke zieht. Damit das Bad nicht zu voll wirkt, ist die Front der Kombi-Anlage vollständig verglast. Ein gemütlich-warmes Lichtband verbindet Sauna und Dampfdusche rückseitig miteinander.
Vor- und Nachteile einer Whirlpool-Badewanne
Wer sich überlegt, eine Whirlpool-Badewanne anzuschaffen, sollte sich über die Vor- und Nachteile im Klaren sein:
| Vorteile | Nachteile |
|---|---|
|
|
Die richtige Wahl treffen
Ausschlaggebend für Ihre Kaufentscheidung ist, welche Funktionen Sie wünschen und wieviel Platz Sie zur Verfügung haben. Suchen Sie einen Whirlpool mit Dampfsauna können Sie kein so kompaktes Modell installieren, haben dafür aber einen grösseren Funktionsumfang und mehr Möglichkeiten zur Entspannung, Regeneration und für Ihr allgemeines Wohlbefinden.
tags: #badewanne #mit #sauna #kombination #vorteile #nachteile







