Die Richtlinien des Deutschen Sauna-Bundes: Ein umfassender Leitfaden für sicheres und gesundes Saunieren
Die Saunakultur ist tief in der deutschen Tradition verwurzelt. Mit über 30,6 Millionen regelmäßigen Saunabesuchern in mehr als 10.000 Saunen ist Deutschland ein Land der Saunaliebhaber. Um ein sicheres und gesundes Saunaerlebnis zu gewährleisten, hat der Deutsche Sauna-Bund e.V. umfassende Richtlinien entwickelt. Diese Richtlinien dienen als Leitfaden für den Bau, den Betrieb und die Nutzung von Saunen, sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich.
Die Rolle des Deutschen Sauna-Bundes
Der Deutsche Sauna-Bund e.V., mit seiner Schaltzentrale in Bielefeld, ist die unangefochtene Instanz für die Reglementierung des Saunabetriebs in Deutschland. Seit seiner Gründung im Jahr 1949 entwickelt der Verein Richtlinien für den Saunabau, um sicherzustellen, dass Saunaanlagen sicher und zuverlässig betrieben werden können. Diese Richtlinien umfassen Mindestgrößen und Bedingungen für öffentliche Saunaanlagen, dienen aber auch als Empfehlungen für privat genutzte Saunen.
Sauna Brandschutz nach Vorschrift
Feuer! Die Sauna brennt! - Fragt man die Internet-Suchmaschine Google nach der Wortkombi „Sauna brennt“, liefert die allein in der Rubrik News schon nach einer Viertelsekunde mehr als 5.000 Ergebnisse.
In Deutschland brennen jährlich um die 100 Saunen. Die Dunkelziffer dürfte allerdings deutlich höher liegen, da nicht jeder Saunabrand in der Presse gemeldet wird. Und die Zahlen des Magazins Schadensprisma basieren auf Meldungen zu Saunabränden im Internet.
Der Grossteil der Saunabrände entsteht in Wohngebäuden. Ein kleinerer Teil in gewerblichen und kommunalen Gebäuden.
Es geraten mehr Saunen in Gebäuden in Brand (sogenannte Innensaunen) als Aussensaunen.
Auch der Blick auf die häufigsten Ursachen der Saunabrände ist aufschlussreich, wenn du in Sachen Sauna Brandschutz auf Nummer sicher gehen möchtest.
Der Deutsche Sauna-Bund e.V. entwickelt seit seiner Gründung im Jahr 1949 Richtlinien für den Saunabau. Sie sollen gewährleisten, dass Sauna-Anlagen sicher und zuverlässig betrieben werden können.
Sicherheitsvorkehrungen und Brandschutz
Ein wichtiger Aspekt der Richtlinien des Deutschen Sauna-Bundes ist der Brandschutz. Die hohe Anzahl von Saunabränden, die oft in Privathäusern entstehen, unterstreicht die Bedeutung dieser Vorkehrungen. Die Richtlinien des Deutschen Sauna-Bundes enthalten konkrete Anweisungen zu Abmessungen und baulicher Ausführung von Saunakabinen, sowie Vorschriften zum Saunaheizgerät, einschließlich Brandschutzmaßnahmen.
Hier sind einige wichtige Punkte aus den Brandschutzrichtlinien:
- Raumhöhe: 2,10 bis 2,40 Meter
- Abstand obere Bank bis Decke: 1,00 bis 1,10 Meter
- Bankhöhen: 0,45/0,90/1,35 Meter
- Bankbreiten: Unterste Bank 0,45 Meter, Liegebänke mindestens 0,55 Meter
Zusätzlich zu diesen baulichen Vorgaben gibt es eine Reihe von Brandschutz-Tipps, die jeder Saunabesitzer beachten sollte:
- Halten Sie sich beim Aufbau an den Bauplan des Herstellers.
- Überlassen Sie die Elektrotechnik Fachleuten.
- Verwenden Sie nur hitzebeständige Kabel.
- Trennen Sie Saunaofensteuerung und Beleuchtung.
- Sichern Sie den Saunaofen gegen Ablagerungen.
- Verkleiden Sie Wände bei Platzmangel mit Brandschutzplatten.
- Installieren Sie Sicherheits-Temperaturbegrenzungen.
- Schalten Sie den Saunaofen nur in der Kabine ein.
- Tauschen Sie verfärbte Holzteile rechtzeitig aus.
- Nutzen Sie die Sauna nicht als Abstellraum.
- Checken Sie die Sauna regelmäßig während des Aufheizens.
- Verwenden Sie nur verdünnte Aufgussmittel.
- Lagern Sie Aufguss-Konzentrate außerhalb der Kabine.
- Sichern Sie den Saunaofen gegen unbeabsichtigtes Einschalten.
Richtig saunieren: 10 Saunatipps von einer Saunameisterin der SWM
Verhaltensregeln für ein angenehmes Saunaerlebnis
Neben den technischen Aspekten des Saunabaus und -betriebs legen die Richtlinien des Deutschen Sauna-Bundes auch Wert auf das richtige Verhalten in der Sauna. Diese Regeln dienen dazu, ein angenehmes und entspannendes Erlebnis für alle Saunagäste zu gewährleisten.
Hier sind die "Goldenen Regeln" für das richtige Saunabaden:
- Sich wohlfühlen: In der Sauna soll man sich wohlfühlen und Stress vermeiden.
- Zeit mitbringen: Nehmen Sie sich genug Zeit, mindestens zwei Stunden.
- Erst duschen: Vor dem Besuch der Sauna wird immer geduscht und abgetrocknet.
- Nach Gefühl schwitzen: Legen Sie Ihr Liegetuch unter den ganzen Körper und schwitzen Sie acht bis 15 Minuten.
- Gezielt abkühlen: Kühlen Sie sich zuerst an der frischen Luft ab, dann mit Schwallbrausen oder Wasserschläuchen.
- Wohliges Wärmegefühl: Nach der Abkühlung sorgt ein warmes Fußbad für Temperaturausgleich.
- Relaxen gehört dazu: Gönnen Sie sich eine Pause im Bademantel.
- Nebenbei entschlacken: Trinken Sie während des Saunabadens nichts, um den Entschlackungseffekt zu unterstützen.
- Drei Saunagänge reichen aus: Weitere Saunagänge steigern die Wirkung nicht.
- Massieren lassen: Eine Massage kann die entspannende Wirkung verstärken.
Sauna und Gesundheit
Ein Saunabesuch bietet einen hohen Nutzen für die Gesundheit. Die Wärmetherapie in der Sauna hat ähnliche Auswirkungen auf unseren Körper wie sportliche Aktivitäten. Der Besuch in der Sauna fördert das Immunsystem und hat noch eine ganze Reihe weiterer gesundheitlicher Vorteile.
| Vorteile des Saunabadens | Details |
|---|---|
| Stärkung des Immunsystems | Regelmäßiges Saunieren kann die Anzahl der Schulausfalltage bei Kindern reduzieren. |
| Entspannung | Die Wärme hilft, Muskeln zu entspannen und Stress abzubauen. |
| Förderung der Durchblutung | Die Erweiterung der Blutgefäße in der Sauna verbessert die Durchblutung. |
| Vorbeugung von Erkältungen | Regelmäßige Saunabesuche können Erkältungen vorbeugen. |
Sauna auch für Kinder geeignet
Auch für Kinder ist Saunabaden geeignet. «Aus medizinisch-wissenschaftlichen Studien ist seit langem bekannt, dass Kinder, die regelmässig Saunabaden, nur die Hälfte an Schulausfalltagen haben wie andere Kinder», sagt Rolf-A. Pieper, Geschäftsführer des Deutschen Sauna-Bundes.
Sobald ein Baby mindestens vier Monate alt und gesund ist, können Eltern es mit in die Sauna nehmen. Allerdings sollte der Saunagang bei einem Raumklima von ca. 75 °C unter der Decke und einer relativen Luftfeuchte von ca. 15 Prozent bereits nach drei Minuten beendet werden.
Fazit
Die Richtlinien des Deutschen Sauna-Bundes sind ein wichtiger Leitfaden für ein sicheres, gesundes und angenehmes Saunaerlebnis. Durch die Beachtung dieser Richtlinien können Saunabesitzer und -besucher dazu beitragen, Unfälle zu vermeiden und die positiven gesundheitlichen Auswirkungen des Saunabadens optimal zu nutzen.
tags: #deutscher #sauna #bund #richtlinien







