Fussreflexzonen-Therapie: Ursprung in der Traditionellen Chinesischen Medizin

Die Fussreflexzonen-Massage ist eine bewährte Therapieform, die in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und anderen Heilmethoden seit Jahrhunderten angewendet wird. Sie basiert auf der Erkenntnis, dass bestimmte Reflexzonen an den Füssen mit den jeweiligen Organen und Muskelgruppen des Körpers verbunden sind. Wir können uns den Fuss dabei wie einen Spiegel des ganzen Körpers vorstellen. Wie auf einer Landkarte liegen die sogenannten Reflexpunkte auf der Fusssohle verteilt.

Gemäss der Lehre der Fussreflexzonentherapie gibt es für fast jeden Teil des Körpers eine Zone, die durch Massage eben dieser beeinflusst werden kann. Fussmassagen wirken entspannend und können Blockaden im ganzen Körper lösen. Eine Fussmassage kann aktivieren oder entspannen.

Die Grundlagen der Fussreflexzonen-Massage

Bei der Fussreflexzonen-Massage werden sanfte bis tiefgehende Drucktechniken auf spezielle Reflexzonen der Füsse angewendet. Diese Zonen spiegeln den gesamten Körper wider - von den inneren Organen bis zu den Muskeln und Gelenken. Die chinesische Fussreflexzonen-Massage kann sowohl zur Entspannung als auch zur gezielten Therapie bestimmter Beschwerden eingesetzt werden.

Die Behandlung der Reflexzonen wird zum Beispiel eingesetzt, um Kopfschmerzen, Verspannungen, Schlafstörungen, Stress oder Verdauungsproblemen entgegenzuwirken.

Die Fussreflexzonen-Therapie geht davon aus, dass die Füsse über Nervenbahnen und einen natürlichen Energiefluss mit allen Organen im Körper verbunden sind.

Wirkung und Anwendungsbereiche

Eine professionelle Massage dieser Zonen fördert die Durchblutung, regt das Immunsystem an und aktiviert damit die Selbstheilungskräfte des Körpers. Die Fussreflexzonen-Massage hilft Menschen, die unter Stress leiden, nicht abschalten und nicht gut einschlafen können. Die Fussreflexzonen-Massage kann das allgemeine Wohlbefinden im ganzen Körper verbessern, da sie eine tief entspannende Wirkung hat.

Auch wenn es keine gesicherten wissenschaftliche Belege für die Existenz von Fussreflexzonen gibt - Fussmassagen entspannen und fördern unumstritten die Durchblutung und helfen vielen Patienten auch bei der Schmerzlinderung.

Anwendungsbereiche im Überblick:

Erfahrungen aus der Praxis

Fussreflexzonenmassage Teil 1

Die diplomierte Podologin, Fussreflexzonen-Therapeutin und angehende Naturheilpraktikerin Katjuscha Gloor hat in ihrer Praxis in Balsthal während der Pandemie Personen behandelt, die an den Folgen einer Corona-Infektion gelitten haben. «Es sind junge, sportliche Menschen zu mir in die Behandlung gekommen, die schon beim Treppensteigen um Luft gerungen und ein Stechen im Brustraum verspürt haben. Die Aktivierung der verschiedenen Lungenzonen-Punkte am Fuss hat ihre Beschwerden gelindert», erzählt Katjuscha Gloor.

Fallbeispiel: Lungenbeschwerden

Katjuscha Gloor berichtet von der Linderung von Beschwerden bei Patienten mit Lungenproblemen durch die Aktivierung spezifischer Lungenzonen-Punkte am Fuss.

Selbstmassage der Fussreflexzonen - Ja, aber...

«Ja, aber», meint die Expertin. Sie hält es für wichtig, dass man sich mit einer Fachperson abspricht, bevor man selbst Fussreflexzonen massiert. Sie warnt: «Beim Drücken bestimmter Punkte können Beschwerden auftreten, die man nicht will.» Katjuscha Gloor berichtet von einer Blinddarmreizung, die nach einer starken Anregung des Verdauungstrakts ausgelöst wurde. «Eine Fussreflexzonen-Therapie gehört in professionelle Hände.»

Einfache Massagen können laut Expertin jedoch bedenkenlos zu Hause durchgeführt werden. Dazu gehören die sogenannten Ausgleichsgriffe. Sie helfen, den Körper wieder in Balance zu bringen. Ihren Kundinnen und Kunden zeigt Katjuscha Gloor jeweils die entsprechenden Punkte. So können sich diese zwischen den Behandlungen selbst verwöhnen. Oder verwöhnen lassen.

Hier ist eine einfache Anleitung, wie Sie Ihre Füsse für die Reflexzonenmassage vorbereiten können:

  1. Fusssohlen zum Einstieg regelmässig mit beiden Händen streichen.
  2. Fussgelenke strecken und lockern, so dass der Fuss sich vollkommen entspannen kann.
  3. Füsse kräftig durchkneten. Die Füsse sollten schön warm sein für die Reflexzonenmassage.

Für die Massage der Reflexzonen selbst:

  1. Auf die Reflexzone Druck aufbauen, für ca. 5-30 Sekunden halten und wieder lösen.
  2. Schmerzhafte Stellen ruhig ausgiebig bearbeiten, zwischendurch aber auch grossflächig um die Stelle herumstreichen. Abwechslung in den Massagegriffen vermeidet zu intensive Schmerzen.

Ein gewisser schmerzhafter Druck darf sein, er sollte nur im gut ertragbaren Bereich sein.

Wichtiger Hinweis

Bei schweren Erkrankungen verspricht sie nie eine Heilung. Sie beobachtet hingegen bei chronisch kranken Kundinnen und Kunden, dass die Fussmassage eine sehr wohltuende Wirkung hat. «Wegen Schmerzen oder anderen Folgeerscheinungen sind chronisch kranke Menschen oft angespannt oder müde. Dem Körper einfach etwas Gutes tun, eine Stunde abschalten, sich entspannen. Und danach gut schlafen. Das ist für manche schon viel.»

Kostenübernahme durch Krankenkassen

Unsere Leistungen sind von den Krankenkassen anerkannt. Die Behandlungskosten werden grösstenteils von der Zusatzversicherung (Alternativ‑, Natura- oder Komplementärmedizin) übernommen.

tags: #chinesische #medizin #fußreflexzonen #therapie

Populäre Artikel: